Skip to main content

12.04.2017 | Kardiologie | Nachrichten

Vermeidbares Risiko?

Dicker Bauch begünstigt Aortenklappenstenose

verfasst von: Veronika Schlimpert

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Jede zehnte Aortenklappenstenose geht einer schwedischen Kohortenstudie zufolge auf Übergewicht und Fettleibigkeit zurück. Diese Fälle ließen sich womöglich verhindern, postulieren Wissenschaftler.

Wer deutlich zu viel auf den Rippen hat, schadet seiner Gesundheit, das ist mittlerweile allseits bekannt. Auch die Aortenklappe scheint von einer übermäßigen Körperfülle in Mitleidenschaft gezogen zu werden. Einen solchen Zusammenhang vermuten Wissenschaftler vom Karolinska Institut in Stockholm, nachdem sie die Daten zweier prospektiver Kohorten mit insgesamt 71.817 Männer und Frauen ausgewertet haben.

Je höher der BMI der Teilnehmer zu Studienbeginn im Jahr 1997 war, desto eher entwickelten sie in den nächsten 15 Jahren eine Aortenklappenstenose. So hatten adipöse Personen mit einem BMI von ≥ 30 kg/m² ein um etwa 80% höheres Risiko als schlanke Teilnehmer (BMI: 18,5–22,5  kg/m²). Das Risiko bei Übergewicht (BMI: 25–29,9  kg/m²) war um 24% erhöht.

Übermäßiges Bauchfett  – also ein Bauchumfang von ≥ 102 cm bei Männern und ≥ 88 cm bei Frauen – ging mit einem 30%igen erhöhten Risiko für eine Aortenklappenstenose einher.

Übergewicht als wichtiger Risikofaktor

Gehe man von einem kausalen Zusammenhang aus, könnten über 10% der Fälle von Aortenklappenstenosen vermieden werden, wenn in der Bevölkerung ein BMI unter 25 kg/m² erreicht werden würden, lautet die Einschätzung der Autoren um Susanna Larsson.

Der Zusammenhang zwischen BMI und Aortenklappenstenose blieb selbst dann bestehen, wenn in der Analyse Patienten mit Diabetes, Bluthochdruck und Hypercholesterinämie ausgenommen wurden. die Studienautoren kommen daher zu dem Schluss, dass das Übergewicht hier nicht nur ein Spiegel des metabolischen Status ist, sondern unabhängig davon einen Einfluss auf den Krankheitsprozess nehmen könnte.

„Übergewicht könnte ein wichtiger Risikofaktor für eine Aortenklappenstenose sein und für einen relativ großen Anteil der Fälle verantwortlich gemacht werden“, schreiben sie.  

Trotzdem können Larsson und Kollegen nicht ausschließen, dass der beobachtete Zusammenhang durch andere Störfaktoren bedingt ist; zumal BMI und Bauchumfang nicht objektiv erfasst, sondern von den Patienten selbst angegeben wurden, und das nur einmal zu Studienbeginn.

Ihrer Ansicht nach könnten Studien mit Mendelscher Randomisierung, in der mit Übergewicht assoziierte genetische Varianten eingehen, mehr über diesen augenscheinlichen Zusammenhang verraten.  

print
DRUCKEN
Literatur

Larsson S, Wolk A, Hakannson N and Bäck M. Overall and abdominal obesity and incident aortic valve stenosis: two prospective cohort studies. European Heart Journal 2017;0,1–6

Thrombektomie auch bei großen Infarkten von Vorteil

16.05.2024 Ischämischer Schlaganfall Nachrichten

Auch ein sehr ausgedehnter ischämischer Schlaganfall scheint an sich kein Grund zu sein, von einer mechanischen Thrombektomie abzusehen. Dafür spricht die LASTE-Studie, an der Patienten und Patientinnen mit einem ASPECTS von maximal 5 beteiligt waren.

Herzinfarkt mit 85 – trotzdem noch intensive Lipidsenkung?

16.05.2024 Hypercholesterinämie Nachrichten

Profitieren nach einem akuten Myokardinfarkt auch Betroffene über 80 Jahre noch von einer intensiven Lipidsenkung zur Sekundärprävention? Um diese Frage zu beantworten, wurden jetzt Registerdaten aus Frankreich ausgewertet.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

LDL-Cholesterin kann ApoB als Risikomarker nicht ersetzen

16.05.2024 Hypercholesterinämie Nachrichten

Apolipoprotein B (ApoB) ist ein genauer Risikomarker für atherosklerotisch bedingte Erkrankungen. Aber das LDL-Cholesterin doch auch – lohnt sich also die ApoB-Messung überhaupt?

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.