Skip to main content
Erschienen in: DNP – Die Neurologie & Psychiatrie 1/2024

01.02.2024 | Juristische Aspekte in der Psychiatrie | Fortbildung

Worauf es bei der Begutachtung von Berufsunfähigkeit ankommt

Wichtige Aspekte psychiatrischer Gutachten aus Sicht der Versicherungen

verfasst von: Louisa Riss

Erschienen in: DNP – Die Neurologie & Psychiatrie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Erstellung eines psychiatrischen Gutachtens beinhaltet neben einer ausführlichen ärztlichen Prüfung die Validierung der erhobenen Befunde. So kann ein zufriedenstellendes Ergebnis für alle Seiten - medizinische Sachverständige, Versicherungen und Antragstellende - gelingen. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Flieger M. Vortrag: „Gutachten ein der Berufsunfähigkeitsversicherung: Realität und Erwartungen“. DGPPN-Kongress 2015, Berlin Flieger M. Vortrag: „Gutachten ein der Berufsunfähigkeitsversicherung: Realität und Erwartungen“. DGPPN-Kongress 2015, Berlin
3.
Zurück zum Zitat Voderholzer U et al. Response und Non-Response in der stationären Psychotherapie depressiver Patienten. Psychotherapeut. 2012;57:410-6 Voderholzer U et al. Response und Non-Response in der stationären Psychotherapie depressiver Patienten. Psychotherapeut. 2012;57:410-6
4.
Zurück zum Zitat Kirchhoff L et al. Klassifikationsgüte der Beschwerdevalidierungstests Word Memory Test und Strukturierter Fragebogen Simulierter Symptome. Nervenarzt. 2019;90:516-22 Kirchhoff L et al. Klassifikationsgüte der Beschwerdevalidierungstests Word Memory Test und Strukturierter Fragebogen Simulierter Symptome. Nervenarzt. 2019;90:516-22
5.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM), Deutsche Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begutachtung (DGNB), Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). S2k-Leitlinie „Begutachtung psychischer und psychosomatischer Störungen“. Stand Dezember 2019. AWMF-Registernr.: 051-029 Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM), Deutsche Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begutachtung (DGNB), Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). S2k-Leitlinie „Begutachtung psychischer und psychosomatischer Störungen“. Stand Dezember 2019. AWMF-Registernr.: 051-029
6.
Zurück zum Zitat Flieger M. Vortrag: „Psychiatrische Begutachtung der Funktionseinschränkungen.“ DGPPN-Kongress 2021, Berlin Flieger M. Vortrag: „Psychiatrische Begutachtung der Funktionseinschränkungen.“ DGPPN-Kongress 2021, Berlin
Metadaten
Titel
Worauf es bei der Begutachtung von Berufsunfähigkeit ankommt
Wichtige Aspekte psychiatrischer Gutachten aus Sicht der Versicherungen
verfasst von
Louisa Riss
Publikationsdatum
01.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DNP – Die Neurologie & Psychiatrie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 2731-8168
Elektronische ISSN: 2731-8176
DOI
https://doi.org/10.1007/s15202-024-6160-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

DNP – Die Neurologie & Psychiatrie 1/2024 Zur Ausgabe

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.