Skip to main content

Journal of the Association for Research in Otolaryngology

Ausgabe 4/2023

Inhalt (6 Artikel)

Editorial

An Opportunity for Constructing the Future of Data Sharing in Otolaryngology

Mark A. Eckert, Fatima T. Husain, Dona M.P. Jayakody, Winfried Schlee, Christopher R. Cederroth

Open Access Review

The Next Challenges of Vestibular Implantation in Humans

Joost Johannes Antonius Stultiens, Richard F. Lewis, James O. Phillips, Anissa Boutabla, Charles C. Della Santina, Rudolf Glueckert, Raymond van de Berg

Original Article: General Research

Frequency Following Responses to Tone Glides: Effects of Age and Hearing Loss

Michelle R. Molis, William J. Bologna, Brandon M. Madsen, Ramesh Kumar Muralimanohar, Curtis J. Billings

Open Access Original Article: General Research

Quantitative Evaluation of the 3D Anatomy of the Human Osseous Spiral Lamina Using MicroCT

Gabriela O. Bom Braga, Annapaola Parrilli, Robert Zboray, Milica Bulatović, Franca Wagner

Original Article: General Research

Abnormal Functional Connectivity Within Default Mode Network and Salience Network Related to Tinnitus Severity

Binbin Xiong, Zhao Liu, Jiahong Li, Xiayin Huang, Jing Yang, Wenqiang Xu, Yu-Chen Chen, Yuexin Cai, Yiqing Zheng

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.