Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Intrakranielle arterielle Aneurysmen und Subarachnoidalblutungen

verfasst von : Prof. Dr. med. Martin Bendszus, Dr. Carla Jung, PD, Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Hacke, Prof. Dr. Andreas Unterberg

Erschienen in: Neurologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Subarachnoidalblutung ist eine akut auftretende, arterielle Blutung unterhalb der Arachnoidea. Etwa 5–10% aller Schlaganfälle werden durch Subarachnoidalblutungen verursacht, die meist die Folge der Ruptur eines intrakraniellen Aneurysmas sind und dann eine schlechte Prognose haben. Wenn ein Aneurysma rupturiert und das Blut mit arteriellem Blutdruck in den Subarachnoidalraum austritt, kommt es zur akuten Erhöhung des intrakraniellen Druckes. Nach der initialen Hirndruckerhöhung mit Verminderung der Hirndurchblutung steigt der Blutfluss wieder an (reaktive Hyperämie). Das im Subarachnoidalraum befindliche Blut und seine Abbauprodukte sind ein starker Reiz für eine Engstellung der Piaarterien (Vasospasmus). Viele Patienten haben nach der Subarachnoidalblutung einen erhöhten Blutdruck, der einerseits hilft, den Perfusionsdruck zu stabilisieren, andererseits aber auch die Gefahr einer erneuten Aneurysmaruptur mit sich bringt.
Literatur
Zurück zum Zitat Brown RD Jr, Broderick JP (2014) Unruptured intracranial aneurysms: epidemiology, natural history, management options, and familial screening. Lancet Neurol 13(4):393–404CrossRef Brown RD Jr, Broderick JP (2014) Unruptured intracranial aneurysms: epidemiology, natural history, management options, and familial screening. Lancet Neurol 13(4):393–404CrossRef
Zurück zum Zitat Leitlinie der DGN (2012) Subarachnoidalblutung (SAB) Leitlinie der DGN (2012) Subarachnoidalblutung (SAB)
Zurück zum Zitat Leitlinie der DGN (2012) Unrupturierte intrakranielle Aneurysmen Leitlinie der DGN (2012) Unrupturierte intrakranielle Aneurysmen
Zurück zum Zitat Molyneux AJ, Kerr RSC, Yu LM, Clarke M, Sneade M, Yarnoid JA, Sandercock P, for the International Subarachnoid Aneurysm Trial (ISAT) Collaborative Group (2005) Lancet 366: 809–817 Molyneux AJ, Kerr RSC, Yu LM, Clarke M, Sneade M, Yarnoid JA, Sandercock P, for the International Subarachnoid Aneurysm Trial (ISAT) Collaborative Group (2005) Lancet 366: 809–817
Zurück zum Zitat Rabinstein AA, Lanzino G, Wijdicks EF (2010) Multidisciplinary management and emerging therapeutic strategies in aneurysmal subarachnoid haemorrhage. Lancet Neurol 9(5):504–19CrossRef Rabinstein AA, Lanzino G, Wijdicks EF (2010) Multidisciplinary management and emerging therapeutic strategies in aneurysmal subarachnoid haemorrhage. Lancet Neurol 9(5):504–19CrossRef
Zurück zum Zitat Zijlstra IA, Verbaan D, Majoie CB, Vandertop P, van den Berg R (2014) Coiling and clipping of middle cerebral artery aneurysms: a systematic review on clinical and imaging outcome. J Neurointerv Surg [Epub ahead of print] Zijlstra IA, Verbaan D, Majoie CB, Vandertop P, van den Berg R (2014) Coiling and clipping of middle cerebral artery aneurysms: a systematic review on clinical and imaging outcome. J Neurointerv Surg [Epub ahead of print]
Metadaten
Titel
Intrakranielle arterielle Aneurysmen und Subarachnoidalblutungen
verfasst von
Prof. Dr. med. Martin Bendszus
Dr. Carla Jung, PD
Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Hacke
Prof. Dr. Andreas Unterberg
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-46892-0_9

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.