Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 11/2014

01.11.2014 | Einführung zum Thema

Internistische Intensivmedizin, Organunterstützung und Organersatz

Therapieoptionen bei Organversagen

verfasst von: Prof. Dr. G. Hasenfuß

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 11/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die rasante Entwicklung der Medizintechnik in den vergangenen Dekaden hat insbesondere in der Intensivmedizin das Spektrum der Behandlungsmöglichkeiten erheblich erweitert. Im Zuge dessen hat sich auch die Prognose von Patienten mit lebensbedrohlichen Erkrankungen verbessert. Heute können lebenswichtige Organe mit schwersten Funktionsstörungen entscheidend unterstützt oder temporär ersetzt werden. Die Sinnhaftigkeit hängt allerdings entscheidend davon ab, ob während des Organersatzes die zugrunde liegende Erkrankung behandelt werden kann. Diese Frage sollte der Entscheidung vorangestellt sein, ob eines der Therapieverfahren zum Einsatz kommt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Thiele H, Zeymer U, Neumann F-J et al (2012) Intraaortic balloon support for myocardial infarction with cardiogenic shock. N Engl J Med 367:1287–1296 Thiele H, Zeymer U, Neumann F-J et al (2012) Intraaortic balloon support for myocardial infarction with cardiogenic shock. N Engl J Med 367:1287–1296
2.
Zurück zum Zitat Thiele H, Zeymer U, Neumann F-J et al (2013) Intra-aortic balloon counterpulsation in acute myocardial infarction complicated by cardiogenic shock (IABP-SHOCK II): final 12 month results of a randomised, open-label trial. Lancet 382:1638–1645PubMedCrossRef Thiele H, Zeymer U, Neumann F-J et al (2013) Intra-aortic balloon counterpulsation in acute myocardial infarction complicated by cardiogenic shock (IABP-SHOCK II): final 12 month results of a randomised, open-label trial. Lancet 382:1638–1645PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat McMurray JJV, Adamopoulos S, Anker SD et al (2012) ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure 2012. Eur Heart J 33:1787–1847 McMurray JJV, Adamopoulos S, Anker SD et al (2012) ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure 2012. Eur Heart J 33:1787–1847
4.
Zurück zum Zitat Odutayo A, Adhikari NKJ, Barton J et al (2012) Epidemiology of acute kidney injury in Canadian critical care units: a prospective cohort study. Can J Anesth 59:934–942PubMedCrossRef Odutayo A, Adhikari NKJ, Barton J et al (2012) Epidemiology of acute kidney injury in Canadian critical care units: a prospective cohort study. Can J Anesth 59:934–942PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Noah MA, Peek GJ, Finney SJ et al (2011) Referral to an extracorporeal membrane oxygenation center and mortality among patients with severe 2009 influenza A(H1N1). JAMA 306:1659–1668PubMedCrossRef Noah MA, Peek GJ, Finney SJ et al (2011) Referral to an extracorporeal membrane oxygenation center and mortality among patients with severe 2009 influenza A(H1N1). JAMA 306:1659–1668PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Internistische Intensivmedizin, Organunterstützung und Organersatz
Therapieoptionen bei Organversagen
verfasst von
Prof. Dr. G. Hasenfuß
Publikationsdatum
01.11.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 11/2014
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-014-3473-2

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2014

Der Internist 11/2014 Zur Ausgabe

Arzneimitteltherapie

Pflanzliche Arzneimittel

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gut molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.