Skip to main content

InFo Hämatologie + Onkologie

Ausgabe 3/2019

Inhalt (47 Artikel)

Apoplex journal club

Sauerstoffgabe bei kritisch kranken Patienten

Hans-Christoph Diener

NSCLC journal club

Prognoseplus durch PD-1-Hemmer

Stefan Hammerschmidt

Magenkarzinom journal club

Kritik an den Schlussfolgerungen aus CRITICS?

Robert M. Hermann, Hans Christiansen

Osteosarkom neues aus der forschung

Lebenslang erhöhtes Thromboserisiko

Sophie Christoph

Fatigue neues aus der forschung

Weniger Bewegung — mehr Schmerzen und Fatigue

Brigitte Schalhorn

kurt notiert

Mit siRNA gegen mutierte Tumorsuppressoren

Moritz Borchers

Anämien neues aus der forschung

Abklärung von Nicht-Alarm-Symptomen

Robert Bublak

PSA-Screening neues aus der forschung

Intensives Monitoring bringt nichts

Kathrin von Kieseritzky

Nierenkarzinom kurt notiert

S3-Leitlinien via App

Moritz Borchers

Lymphome zertifizierte fortbildung

Lungenbeteiligung bei hämatologischen Systemerkrankungen

Stephanie Susanne Stecher, Stephanie Lippl, Hans-Joachim Stemmler, Jens Schreiber

Magenkarzinom onkologie aktuell

Tumoren haben eigenes Mikrobiom

Moritz Borchers

Melanom onkologie aktuell

Onkologische Highlights 2018/2019

Robert Bublak

Hämatologie onkologie aktuell

Ein Pionier tritt ins zweite Glied

Moritz Borchers

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.