Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 3/2014

01.03.2014 | Kasuistiken

Inappetenz, Nachtschweiß, chronisches Ekzem und inguinale sowie axilläre Lymphknotenpakete bei einem 28-jährigen Patienten

verfasst von: Dr. U. Wahl, R. Stranzenbach, I. Tischoff, A. Tannapfel, R. Stadler, F. Ernst

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten von einem 28-jährigen Mann mit zunehmender Inappetenz, Leistungsknick und indolenten Lymphknotenschwellungen im Axilla- und Inguinalbereich. An den Extremitäten bestand ein chronisches Ekzem. Unter dem klinischen und paraklinischen Verdacht auf ein malignes Lymphom wurde ein axillärer Lymphknoten exstirpiert. Die histopathologische Untersuchung zeigte das Bild einer dermatopathischen Lymphadenitis, eine Hautbiopsie erbrachte das histopathologische Bild eines chronischen Ekzems vereinbar mit einer Neurodermitis. Nach systemischer Methylprednisolon-Therapie waren der Hautbefund und die Lymphadenopathie rückläufig. Aufgrund des histopathologischen Befunds und des klinischen Verlaufs stellten wir die Diagnose einer dermatopathischen Lymphadenitis, auch bekannt unter dem Synonym Pautrier-Woringer-Syndrom.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Altmeyer P (2010) Lymphadenopathie, dermatopathische. In: Enzyklopädie der Dermatologie, Venerologie, Allergologie, Umweltmedizin, Springer, Berlin Heidelberg. http://win2079.informatik.uni-wuerzburg.de/login/n/h/4482_1.htm Altmeyer P (2010) Lymphadenopathie, dermatopathische. In: Enzyklopädie der Dermatologie, Venerologie, Allergologie, Umweltmedizin, Springer, Berlin Heidelberg. http://​win2079.​informatik.​uni-wuerzburg.​de/​login/​n/​h/​4482_​1.​htm
2.
Zurück zum Zitat Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen (2003) Therapiehinweis nach Nr. 14 der Arzneimittelrichtlinien: Pimecrolimus zur topischen Behandlung. BAnz. S. 17 978 Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen (2003) Therapiehinweis nach Nr. 14 der Arzneimittelrichtlinien: Pimecrolimus zur topischen Behandlung. BAnz. S. 17 978
3.
Zurück zum Zitat Cheng JJ, Han C, Hung-Hung S et al (2011) Dermatopathic lymphadenitis in a patient with pemphigus vulgaris. Dermatologica Sinica 31:86–89CrossRef Cheng JJ, Han C, Hung-Hung S et al (2011) Dermatopathic lymphadenitis in a patient with pemphigus vulgaris. Dermatologica Sinica 31:86–89CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Cooper RA, Dawson PJ, Rambo ON (1967) Dermatopathic lymphadenopathy. A clinicopathologic analysis of lymph node biopsy over a fifteen-year period. Calif Med 106:170–175PubMedCentralPubMed Cooper RA, Dawson PJ, Rambo ON (1967) Dermatopathic lymphadenopathy. A clinicopathologic analysis of lymph node biopsy over a fifteen-year period. Calif Med 106:170–175PubMedCentralPubMed
5.
Zurück zum Zitat Fletcher CL, Orchard GE, Hubbard V et al (2004) CD30(+) cutaneous lymphoma in association with atopic eczema. Arch Dermatol 140:449–454PubMedCrossRef Fletcher CL, Orchard GE, Hubbard V et al (2004) CD30(+) cutaneous lymphoma in association with atopic eczema. Arch Dermatol 140:449–454PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Geissmann F, Dieu-Nosjean MC et al (2002) Accumulation of immature Langerhans cells in human lymph nodes draining chronically inflamed skin. J Exp Med 196:417–430 Geissmann F, Dieu-Nosjean MC et al (2002) Accumulation of immature Langerhans cells in human lymph nodes draining chronically inflamed skin. J Exp Med 196:417–430
7.
Zurück zum Zitat Gould E, Porto R, Albores-Saavedra J, Ibe MJ (1988) Dermatopathic lymphadenitis. The spectrum and significance of its morphologic features. Arch Pathol Lab Med 112:1145–1150PubMed Gould E, Porto R, Albores-Saavedra J, Ibe MJ (1988) Dermatopathic lymphadenitis. The spectrum and significance of its morphologic features. Arch Pathol Lab Med 112:1145–1150PubMed
8.
Zurück zum Zitat Hartmann S, Kriener S, Hansmann ML (2008) Das diagnostische Spektrum reaktiver Lymphknotenveränderungen. Pathologe 29:253–263PubMedCrossRef Hartmann S, Kriener S, Hansmann ML (2008) Das diagnostische Spektrum reaktiver Lymphknotenveränderungen. Pathologe 29:253–263PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hurwitt E (1942) Dermatopathic lymphadenitis. Focal granulomatous lymphadenitis associated with chronic generalized skin disorders. J Invest Dermatol 5:197–204 Hurwitt E (1942) Dermatopathic lymphadenitis. Focal granulomatous lymphadenitis associated with chronic generalized skin disorders. J Invest Dermatol 5:197–204
10.
Zurück zum Zitat Makis W, Hickeson M, Blumenkrantz M (2010) Dermatopathic lymphadenitis. A pitfall for lymphoma evaluation by F-18 FDG PET/CT. Clin Nucl Med 35:872–874PubMedCrossRef Makis W, Hickeson M, Blumenkrantz M (2010) Dermatopathic lymphadenitis. A pitfall for lymphoma evaluation by F-18 FDG PET/CT. Clin Nucl Med 35:872–874PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Nagata N, Oshida T, Yoshida NL et al (2003) Analysis of highly expressed genes in monocytes from atopic dermatitis patients. Int Arch Allergy Immunol 132:156–167PubMedCrossRef Nagata N, Oshida T, Yoshida NL et al (2003) Analysis of highly expressed genes in monocytes from atopic dermatitis patients. Int Arch Allergy Immunol 132:156–167PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Pautrier LM, Woringer F (1932) Note préliminaire sur un tableau histologique particulier de lésions ganglionnaires accompagnant des éruptions dermatologiques generalisées, prurigineuses, de types cliniques différents. Bull Soc Fr Dermatol Syphiligr 39:947–955 Pautrier LM, Woringer F (1932) Note préliminaire sur un tableau histologique particulier de lésions ganglionnaires accompagnant des éruptions dermatologiques generalisées, prurigineuses, de types cliniques différents. Bull Soc Fr Dermatol Syphiligr 39:947–955
13.
Zurück zum Zitat Rajka G, Winkelmann RK (1984) Atopic dermatitis and Sézary syndrome. Arch Dermatol 120:83–84PubMedCrossRef Rajka G, Winkelmann RK (1984) Atopic dermatitis and Sézary syndrome. Arch Dermatol 120:83–84PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Schapowal A, Enzmann H (1987) Dermatopathische Lymphadenopathie durch Amalgamallergie. Laryngol Rhinol Otol 66:73–75CrossRef Schapowal A, Enzmann H (1987) Dermatopathische Lymphadenopathie durch Amalgamallergie. Laryngol Rhinol Otol 66:73–75CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Scheffer E, Meijer CJLM, Van Vloten A (1980) Dermatopathic lymphadenopathy and lymph node involvement in mycosis fungoides. Cancer 45:137–148PubMedCrossRef Scheffer E, Meijer CJLM, Van Vloten A (1980) Dermatopathic lymphadenopathy and lymph node involvement in mycosis fungoides. Cancer 45:137–148PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Schnyder UW, Schirren CG (1954) So-called „lipomelanotic reticulosis“ of Pautrier-Woringer. AMA Arch Derm Syphilol 70:155–165PubMedCrossRef Schnyder UW, Schirren CG (1954) So-called „lipomelanotic reticulosis“ of Pautrier-Woringer. AMA Arch Derm Syphilol 70:155–165PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Steffen C (2004) Fréderic Woringer: Pautrier-Woringer disease (lipomelanotic reticulosis/dermatopathic lymphadenitis). Am J Dermatopathol 26:499–503PubMedCrossRef Steffen C (2004) Fréderic Woringer: Pautrier-Woringer disease (lipomelanotic reticulosis/dermatopathic lymphadenitis). Am J Dermatopathol 26:499–503PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Topolcan O, Holubec L (2008) The role of thymidine kinase in cancer disease. Expert Opin Med Diagn 2:129–141PubMedCrossRef Topolcan O, Holubec L (2008) The role of thymidine kinase in cancer disease. Expert Opin Med Diagn 2:129–141PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Van der Oord JJ, De Wolf-Peeters C, De Vos R, Desmet VJ (1984) The paracortical area in dermatopathic lymphadenitis and other reactive conditions of the lymph node. Virchows Arch B Cell Pathol Incl Mol Pathol 45:289–299CrossRef Van der Oord JJ, De Wolf-Peeters C, De Vos R, Desmet VJ (1984) The paracortical area in dermatopathic lymphadenitis and other reactive conditions of the lymph node. Virchows Arch B Cell Pathol Incl Mol Pathol 45:289–299CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Van Haselen CW, Toonstra J, Preesman AH et al (1999) Sézary syndrome in a young man with severe atopic dermatitis. Br J Dermatol 140:704–707CrossRef Van Haselen CW, Toonstra J, Preesman AH et al (1999) Sézary syndrome in a young man with severe atopic dermatitis. Br J Dermatol 140:704–707CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Winter LK, Spiegel JH (2007) Dermatopathic lymphadenitis of the head and neck. J Cutan Pathol 34:195–197 Winter LK, Spiegel JH (2007) Dermatopathic lymphadenitis of the head and neck. J Cutan Pathol 34:195–197
22.
Zurück zum Zitat Woo LJ, Deok Woo L, Chae Hwa K et al (2010) Dermatopathic lymphadenitis with generalized erythroderma in a patient with Epstein-Barr virus-associated hemophagocytic lymphohistiocytosis. Am J Dermatopathol 32:357–361 Woo LJ, Deok Woo L, Chae Hwa K et al (2010) Dermatopathic lymphadenitis with generalized erythroderma in a patient with Epstein-Barr virus-associated hemophagocytic lymphohistiocytosis. Am J Dermatopathol 32:357–361
Metadaten
Titel
Inappetenz, Nachtschweiß, chronisches Ekzem und inguinale sowie axilläre Lymphknotenpakete bei einem 28-jährigen Patienten
verfasst von
Dr. U. Wahl
R. Stranzenbach
I. Tischoff
A. Tannapfel
R. Stadler
F. Ernst
Publikationsdatum
01.03.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-014-3459-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Der Internist 3/2014 Zur Ausgabe

Schwerpunkt

Reiseimpfungen

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.