Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 3/2014

01.03.2014 | Schwerpunkt

Reiseimpfungen

verfasst von: N. Berens-Riha, M. Alberer, Prof. Dr. T. Löscher

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei der reisemedizinischen Beratung spielen Impfungen eine wichtige Rolle. Sie können das Risiko zahlreicher Infektionskrankheiten aufheben oder zumindest drastisch reduzieren. Unterschieden werden kann zwischen vorgeschriebenen Impfungen sowie Standard- und Indikationsimpfungen. Die Gelbfieberimpfung war lange Zeit die einzige Impfung, die nach den Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) vorgeschrieben werden konnte. Die neuen IGV sehen vor, dass ggf. auch weitere Impfungen und andere Prophylaxemaßnahmen bei der Einreise verlangt werden können. Die auch in Deutschland empfohlenen Standardimpfungen sind bei fehlendem Impfschutz vor Reisen aufzufrischen oder nachzuholen, zumal in vielen Ländern ein höheres Infektionsrisiko besteht. Bei den reisemedizinischen Indikationsimpfungen muss im Einzelfall anhand von Reiseziel, Reisestil, Aufenthaltsdauer, besonderen Expositionsrisiken, Alter und Gesundheitszustand des Reisenden entschieden werden, inwieweit ein Impfschutz zu empfehlen ist. Von Interesse für die Reisemedizin sind einige in Entwicklung befindliche Impfstoffe, z. B. gegen Malaria und Denguefieber.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Al-Tawfiq JA, Clark TA, Memish ZA (2010) Meningococcal disease: the organism, clinical presentation, and worldwide epidemiology. J Travel Med 17(Suppl):3–8 Al-Tawfiq JA, Clark TA, Memish ZA (2010) Meningococcal disease: the organism, clinical presentation, and worldwide epidemiology. J Travel Med 17(Suppl):3–8
2.
Zurück zum Zitat Bejon P, Lusingu J, Olotu A et al (2008) Efficacy of RTS, S/AS01E vaccine against malaria in children 5 to 17 months of age. N Engl J Med 359:2521–2532 Bejon P, Lusingu J, Olotu A et al (2008) Efficacy of RTS, S/AS01E vaccine against malaria in children 5 to 17 months of age. N Engl J Med 359:2521–2532
3.
Zurück zum Zitat Fraser A, Goldberg E, Acosta CJ et al (2007) Vaccines for preventing typhoid fever. Cochrane Database Syst Rev:CD001261 Fraser A, Goldberg E, Acosta CJ et al (2007) Vaccines for preventing typhoid fever. Cochrane Database Syst Rev:CD001261
4.
Zurück zum Zitat Gautret P, Schwartz E, Shaw M et al (2007) Animal-associated injuries and related diseases among returned travellers: a review of the GeoSentinel Surveillance Network. Vaccine 25:2656–2663PubMedCrossRef Gautret P, Schwartz E, Shaw M et al (2007) Animal-associated injuries and related diseases among returned travellers: a review of the GeoSentinel Surveillance Network. Vaccine 25:2656–2663PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hemachudha T, Ugolini G, Wacharapluesadee S et al (2013) Human rabies: neuropathogenesis, diagnosis, and management. Lancet Neurol 12:498–513PubMedCrossRef Hemachudha T, Ugolini G, Wacharapluesadee S et al (2013) Human rabies: neuropathogenesis, diagnosis, and management. Lancet Neurol 12:498–513PubMedCrossRef
6.
7.
Zurück zum Zitat Khromava AY, Eidex RB, Weld LH et al (2005) Yellow fever vaccine: an updated assessment of advanced age as a risk factor for serious adverse events. Vaccine 23:3256–3263PubMedCrossRef Khromava AY, Eidex RB, Weld LH et al (2005) Yellow fever vaccine: an updated assessment of advanced age as a risk factor for serious adverse events. Vaccine 23:3256–3263PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Murrell S, Wu SC, Butler M (2011) Review of dengue virus and the development of a vaccine. Biotechnol Adv 29:239–247PubMedCrossRef Murrell S, Wu SC, Butler M (2011) Review of dengue virus and the development of a vaccine. Biotechnol Adv 29:239–247PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Mutsch M, Tavernini M, Marx A et al (2005) Influenza virus infection in travelers to tropical and subtropical countries. Clin Infect Dis 40:1282–1287PubMedCrossRef Mutsch M, Tavernini M, Marx A et al (2005) Influenza virus infection in travelers to tropical and subtropical countries. Clin Infect Dis 40:1282–1287PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Nothdurft HD, Dahlgren AL, Gallagher EA et al (2007) The risk of acquiring hepatitis A and B among travelers in selected Eastern and Southern Europe and non-European Mediterranean countries: review and consensus statement on hepatitis A and B vaccination. J Travel Med 14:181–187 Nothdurft HD, Dahlgren AL, Gallagher EA et al (2007) The risk of acquiring hepatitis A and B among travelers in selected Eastern and Southern Europe and non-European Mediterranean countries: review and consensus statement on hepatitis A and B vaccination. J Travel Med 14:181–187
11.
Zurück zum Zitat Pakkanen SH, Kantele JM, Kantele A (2012) Cross-reactive gut-directed immune response against Salmonella enterica serovar Paratyphi A and B in typhoid fever and after oral Ty21a typhoid vaccination. Vaccine 30:6047–6053PubMedCrossRef Pakkanen SH, Kantele JM, Kantele A (2012) Cross-reactive gut-directed immune response against Salmonella enterica serovar Paratyphi A and B in typhoid fever and after oral Ty21a typhoid vaccination. Vaccine 30:6047–6053PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2013) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO). Stand: August 2013. Epidem Bull 34. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2013/Ausgaben/34_13.pdf?__blob=publicationFile Robert Koch-Institut (2013) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO). Stand: August 2013. Epidem Bull 34. https://​www.​rki.​de/​DE/​Content/​Infekt/​EpidBull/​Archiv/​2013/​Ausgaben/​34_​13.​pdf?​_​_​blob=​publicationFile
13.
Zurück zum Zitat Szu SC (2013) Development of Vi conjugate – a new generation of typhoid vaccine. Expert Rev Vaccines 12:1273–1286PubMedCrossRef Szu SC (2013) Development of Vi conjugate – a new generation of typhoid vaccine. Expert Rev Vaccines 12:1273–1286PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Tappe D, Nemecek A, Zipp F et al (2012) Two laboratory-confirmed cases of Japanese encephalitis imported to Germany by travelers returning from Southeast Asia. J Clin Virol 54:282–285 Tappe D, Nemecek A, Zipp F et al (2012) Two laboratory-confirmed cases of Japanese encephalitis imported to Germany by travelers returning from Southeast Asia. J Clin Virol 54:282–285
15.
Zurück zum Zitat Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV). Bundesgesetzblatt 2013, Teil I, Nr. 64. http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Thema-Arbeitsschutz/2013-10-30-arb-med-vv-text.pdf?__blob=publicationFile Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV). Bundesgesetzblatt 2013, Teil I, Nr. 64. http://​www.​bmas.​de/​SharedDocs/​Downloads/​DE/​Thema-Arbeitsschutz/​2013-10-30-arb-med-vv-text.​pdf?​_​_​blob=​publicationFile
16.
Zurück zum Zitat WHO (2008) International Health Regulations, 2. Aufl. World Health Organization, Geneva. http://whqlibdoc.who.int/publications/2008/9789241580410_eng.pdf WHO (2008) International Health Regulations, 2. Aufl. World Health Organization, Geneva. http://​whqlibdoc.​who.​int/​publications/​2008/​9789241580410_​eng.​pdf
17.
Zurück zum Zitat WHO. http://www.who.int/ith/YFrisk.pdf WHO. http://​www.​who.​int/​ith/​YFrisk.​pdf
18.
Zurück zum Zitat WHO (2013) International travel and health, Updates: Weekly Epidemiological Report WHO WHO (2013) International travel and health, Updates: Weekly Epidemiological Report WHO
19.
Zurück zum Zitat http://gamapserver.who.int/mapLibrary/Files/Maps/Global_JE_ITHRiskMap.png http://gamapserver.who.int/mapLibrary/Files/Maps/Global_JE_ITHRiskMap.png
Metadaten
Titel
Reiseimpfungen
verfasst von
N. Berens-Riha
M. Alberer
Prof. Dr. T. Löscher
Publikationsdatum
01.03.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-013-3365-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Der Internist 3/2014 Zur Ausgabe

Kongresse des BDI

BDI-Kongresse

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Einführung zum Thema

Reisemedizin

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.