Skip to main content
Erschienen in: hautnah dermatologie 4/2021

30.07.2021 | Impfungen | Medizin aktuell

Kutane Arzneimittelreaktionen: Was sollten Dermatologen wissen?

verfasst von: Dr. rer. nat. Miriam Sonnet

Erschienen in: hautnah dermatologie | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Nebenwirkungen gehören zu Therapien wie das Amen zur Kirche - das gilt auch für Medikamente, die für dermatologische Erkrankungen eingesetzt werden. In letzter Zeit gab es immer wieder auch neue unerwünschte Wirkungen von Arzneimitteln, die Dermatologen kennen sollten, sagte Prof. Dr. Regina Treudler, Leipzig. Eine davon sei eine Assoziation einer Vitiligo mit einer Anti-TNF(Tumornekrosefaktor)-Therapie. Laut den Daten einer koreanischen Studie ist das höchste Risiko bei einer Behandlung mit Etanercept zu beobachten [Bae JM et al. J Invest Dermatol. 2018; 138: 768-74].
Metadaten
Titel
Kutane Arzneimittelreaktionen: Was sollten Dermatologen wissen?
verfasst von
Dr. rer. nat. Miriam Sonnet
Publikationsdatum
30.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
hautnah dermatologie / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 0938-0221
Elektronische ISSN: 2196-6451
DOI
https://doi.org/10.1007/s15012-021-6683-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

hautnah dermatologie 4/2021 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Anaphylaxie
Anaphylaxie

Es wäre so einfach, ein Leben zu retten – Wenn man nur daran denkt…

Anaphylaxie ist eine akute schwere allergische Reaktion und somit die schwerste Komplikation in der Allergologie. Darauf sollten Ärztinnen und Ärzte vorbereitet sein.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH