Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 3/2010

01.03.2010 | Klinische Studien

Impfung gegen humane Papillomaviren

PATRICIA-Studie (PApilloma TRIal against Cancer In young Adults)

verfasst von: PD Dr. rer. nat. A.M. Kaufmann, S. Nitschmann

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 3/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der Zusammenhang zwischen einer Infektion mit humanen Papillomaviren (HPV) und einer erhöhten Inzidenz an Zervixkarzinomen ist unbestritten. Seit mehreren Jahren gibt es Impfstoffe gegen die häufigsten HPV-Typen, die mittlerweile in mehr als 100 Ländern zugelassen sind, in denen zumeist auch regionale oder nationale Impfprogramme eingeführt wurden. In mehreren Studien konnte die Effektivität und Sicherheit der Impfung gegen HPV 16/18 gezeigt werden, zusätzlich konnten auch positive Effekte auf andere onkogene HPV-Typen, persistierende HPV-16/18-Infektionen und zervikale intraepitheliale Neoplasien Grad 2+ (CIN2+) nachgewiesen werden. Diese beschriebene Effektivität der Impfung zu überprüfen, war Ziel der nachfolgend vorgestellten Studie. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Castellsagué X, Schneider A, Kaufmann AM, Bosch FX (2009) HPV vaccination against cervical cancer in women above 25 years of age: key considerations and current perspectives. Gynecol Oncol 115 (Suppl): S15–23CrossRefPubMed Castellsagué X, Schneider A, Kaufmann AM, Bosch FX (2009) HPV vaccination against cervical cancer in women above 25 years of age: key considerations and current perspectives. Gynecol Oncol 115 (Suppl): S15–23CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat FUTURE II Study Group (2007) Quadrivalent vaccine against human papillomavirus to prevent high-grade cervical lesions. N Engl J Med 356: 1915–1927CrossRef FUTURE II Study Group (2007) Quadrivalent vaccine against human papillomavirus to prevent high-grade cervical lesions. N Engl J Med 356: 1915–1927CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Pathirana D, Hillemanns P, Petry KU et al. (2009) S3-Leitlinie zur Impfprävention HPV-assoziierter Neoplasien. Chemotherapie J 17:120–171 Pathirana D, Hillemanns P, Petry KU et al. (2009) S3-Leitlinie zur Impfprävention HPV-assoziierter Neoplasien. Chemotherapie J 17:120–171
4.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2009) Impfung gegen HPV – Aktuelle Bewertung der STIKO. Epidemiol Bull 32 Robert Koch-Institut (2009) Impfung gegen HPV – Aktuelle Bewertung der STIKO. Epidemiol Bull 32
Metadaten
Titel
Impfung gegen humane Papillomaviren
PATRICIA-Studie (PApilloma TRIal against Cancer In young Adults)
verfasst von
PD Dr. rer. nat. A.M. Kaufmann
S. Nitschmann
Publikationsdatum
01.03.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 3/2010
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-009-2575-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2010

Der Internist 3/2010 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Arzneimittelinteraktionen

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.