Skip to main content

Im Fokus Onkologie

Ausgabe 7-8/2018

Inhalt (65 Artikel)

Ovarialkarzinom Gynäkoonkologie

Primär inoperables Ovarialkarzinom: lokale Erhitzung von Vorteil?

Peter Leiner, Fabian Trillsch, Alexander Burges, Sven Mahner

Vulvakarzinom Gynäkoonkologie

Pruritus vulvae kann auch ein Karzinom sein

Julia Jückstock, Christian Dannecker, Julia Gallwas, Thomas Blankenstein, Sven Mahner

Supportivtherapie

Cannabis: beliebte Substanz bei Krebspatienten

Christian Behrend

Supportivtherapie

Sozialmedizinische Beurteilung in der Uroonkologie

Wilfried Hoffmann, Winfried Vahlensieck, Dirk-Henrik Zermann

Melanom Dermatoonkologie

Dermatologische Vorteile des Ehelebens

Christine Starostzik

Pankreaskarzinom Gastroonkologie

Neue Ansätze in der Therapie des metastasierten Pankreaskarzinoms

C. Benedikt Westphalen, Volker Heinemann

Glioblastom Neuroonkologie

Testen, Impfen, Hemmen: Aktuelles aus der Neuroonkologie

Wolfgang Wick, Tobias Keßler

Affektive Störungen Allgemeine Onkologie

Tests im Test: Depressionsscreenings

Christian Behrend

Allgemeine Onkologie

Chronische Erkrankungen als treibende Kraft für Krebs

Peter Leiner

Quiz

Unfreiwillige Bestrahlung

Moritz Borchers

Praxis konkret

Rezepte gestohlen? Schadenersatz droht!

Julia Frisch

Praxis konkret

Tipps: Formulare weg? Das ist zu tun!

Anke Thomas

Menschen,Ideen,Perspektiven

Wer ist ... Rachel Würstlein?

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.