Skip to main content

Im Fokus Onkologie

Ausgabe 7-8/2016

Inhalt (89 Artikel)

Melanom Panorama

BIM als Therapiemarker

Martin Roos

Stammzell-Transplantation Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

Neue Daten zur Stammzelltransplantation bei Leukämien und Lymphomen

Christina Berndt, Brigitte Schalhorn, Henning Schäfer

Hodgkin-Lymphom Literatur kompakt

Etablierte Hodgkin-Therapien auch langfristig erfolgreich

Barbara Kreutzkamp, Thomas Fietz

Lymphome Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

FL-Therapie mit Rituximab: Langfristig kein Überlebensvorteil

Barbara Kreutzkamp

Lymphome Literatur kompakt_Leukämien und Lymphome

NHL und Mantelzelllymphom: Vorteile für Bendamustin/Rituximab

Barbara Kreutzkamp

Humane Papillomviren Literatur kompakt_Kopf-Hals-Tumoren

Optimierung der Nachsorge bei HPV-positiven Oropharynxtumoren

Brigitte Schalhorn

NSCLC Literatur kompakt_Tumoren der Lunge

Immuntherapie bei fortgeschrittenem NSCLC

Barbara Kreutzkamp

NSCLC Literatur kompakt_Tumoren der Lunge

Lokal fortgeschrittenes Nichtplattenepithel-NSCLC: Pemetrexed ohne Vorteile

Barbara Kreutzkamp

Magenkarzinom Literatur kompakt_Gastrointestinale Tumoren

Operation vor der Chemotherapie bei fortgeschrittenem Magenkarzinom?

Friederike Klein

Mammakarzinom Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

Duale adjuvante HER2-Blockade bei Brustkrebs von Vorteil — oder nicht?

Friederike Klein, Michael Untch

Mammakarzinom Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

Brustkrebs: EPO-Skepsis bestätigt

Friederike Klein

Metastasen Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

Lymphknoten mit Metastase gleich markieren

Friederike Klein

Mammakarzinom Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

Medikamentöser Erhalt der Ovarfunktion bei Brustkrebs überzeugt nicht

Friederike Klein

Mammakarzinom Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

Brustkrebs: mehr Entscheidungssicherheit?

Friederike Klein

Mammakarzinom Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

Lymphknoten in der Brust bei Mammakarzinom bestrahlen oder nicht?

Judith Neumaier

Mammakarzinom Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

Rezeptorexpression bei Brustkrebs nach neoadjuvanter Chemotherapie verändert

Friederike Klein

Mammakarzinom Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

Nach neoadjuvanter Brustkrebstherapie noch bestrahlen?

Friederike Klein

Nierenkarzinom Literatur kompakt_Urogenitale Tumoren

mRCC: Unter Pazopanib länger ohne Symptome und Nebenwirkungen

Judith Neumaier

Nierenkarzinom Literatur kompakt_Urogenitale Tumoren

RCC: Individuelle Beobachtungsdauer nach der Nephrektomie

Judith Neumaier

Knochenmetastasen Literatur kompakt_Urogenitale Tumoren

mCRPC: Auch ältere Männer profitieren von Enzalutamid

Judith Neumaier

Lymphome Literatur kompakt_Supportivtherapie

G-CSF-Prophylaxe in der Praxis

Kathrin von Kieseritzky, Norbert Marschner

Strahlentherapie Literatur kompakt_Palliativmedizin

Mit Pregabalin die Radiotherapie unterstützen?

Kathrin von Kieseritzky

Literatur kompakt_Palliativmedizin

Familienintervention bei Krebs?

Kathrin von Kieseritzky

Literatur kompakt_Allgemeine Onkologie

Stichwort Lebensqualität

Kathrin von Kieseritzky

Literatur kompakt_Allgemeine Onkologie

E-Monitoring von Symptomen

Kathrin von Kieseritzky

Tumorlysesyndrom Zertifizierte Fortbildung

Prophylaxe und Therapie des Tumorlysesyndroms

Christian Nusshag, Susanne Fink, Martin Zeier

Medizin aktuell

Wissen bündeln zum Nutzen des Patienten

Doris Berger

Ovarialkarzinom Medizin aktuell

Neues aus der Gynäkoonkologie

Andreas du Bois, Florian Heitz

Prostatakarzinom Medizin aktuell

Fortschritte in der Therapie urogenitaler Tumoren

Gunhild von Amsberg, Carsten Bokemeyer

SCLC Medizin aktuell

Neue Option bei SCLC

Katharina Arnheim

Basalzellkarzinom Medizin aktuell

Erfolgreiche Präzisionsmedizin

Katharina Arnheim

Hodgkin-Lymphom Medizin aktuell

HL: Nutzen durch PD-1-Blockade

Silke Wedekind

Praxis konkret_Zukunft der Onkologie

Zusatzqualifikation für medizinische Fachangestellte soll Ärzte entlasten

Ilse Schlingensiepen

Praxis konkret_Zukunft der Onkologie

Fortbildungskonzept für medizinische Fachangestellte unter der Lupe

Ilse Schlingensiepen

Zytostatische Therapie Industrieforum_Galenus-von-Pergamon-Preis 2016

Keytruda® mit attestiertem Zusatznutzen bei fortgeschrittenem Melanom

Susanne Heinzl

Prostatakarzinom Industrieforum

Forschung in der Pathologie: Preis verliehen

Claudia-Viktoria Schwörer

Menschen,Ideen,Perspektiven

Wer ist ... Carola Berking?

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.