Skip to main content

Im Fokus Onkologie

Ausgabe 4/2013

Inhalt (70 Artikel)

Daten, Fakten, Hintergründe

Erbrisiko schon unter 60

Martin Roos

Panorama

Hirntumor-Forschung gewürdigt

Martin Roos

Panorama

Preis für Register-Engagement

Martin Roos

Panorama

Medaille für Kinderonkologin

Martin Roos

Panorama

Megastudie PREFERE

Martin Roos

Panorama

Zyklase als Therapieziel?

Martin Roos

Panorama

Biomarker für aggressive Tumoren

Martin Roos

Panorama

Hormon-Power in jungen Jahren

Martin Roos

Panorama

Malad durch Malat

Martin Roos

Im Blickpunkt

Wie unabhängig können Ärzte sein?

Elke Oberhofer

Literatur kompakt

Alle Studien auf einen Blick

Literatur kompakt

DLBCL: Konditionierung myeloablativ oder nicht?

Christina Berndt

Literatur kompakt

Lymphom: Bestrahlung verbessert Kontrolle

Christina Berndt

Literatur kompakt

Bronchoalveolares Karzinom: Bestrahlen!

Christina Berndt

Literatur kompakt

NSCLC: Empfehlung für Gefitinib

Christina Berndt

Literatur kompakt

Prädiktive Biomarker beim Rektumkarzinom

Ulrike Wepner, Erhard Hiller

Literatur kompakt

HCC: Zwei Tumormarker für Prognose relevant

Friederike Klein

Literatur kompakt

Lymphödem-Risiko nach SLNB gering

Elke Oberhofer, Wolfram Malter

Literatur kompakt

Kontralateraler Zweittumor nach Bestrahlung

Wolfgang Zimmermann

Literatur kompakt

Auswirkungen der Radiotherapie auf die Lunge

Wolfgang Zimmermann

Literatur kompakt

Mammakarzinom: Triple-negativ im höheren Alter

Christina Berndt

Literatur kompakt

FoxP3 als Biomarker beim Mammakarzinom

Christina Berndt

Literatur kompakt

Mammakarzinom: Trastuzumab mit giftigem Gepäck

Christina Berndt

Literatur kompakt

Lebensqualität steigt im Zeitverlauf wieder an

Andreas Fischer

Literatur kompakt

Prostatakarzinom: Gute Erfahrung mit HIFU

Peter Leiner

Literatur kompakt

Warnhinweise für strahleninduzierte Ösophagitis

Ulrike Wepner

Literatur kompakt

Trio gegen Cisplatin-induziertes Erbrechen

Ulrike Wepner

Literatur kompakt

Metaanalyse: Arbeitsstress kein Krebs-Risikofaktor

Robert Bublak

Quiz

Ruhm posthum

Doris Berger

Fortbildung

Komplementärmedizin in der Onkologie

Markus Horneber, Matthias Rostock

Zertifizierte Fortbildung

Diagnostische Odyssee

Natalie Wagner, Dorothea Weckermann

Medizin aktuell

Gezielte Therapien für seltene Lymphome

Friederike Klein

Medizin aktuell

Wege aus der Zytostatikaklemme

Philipp Grätzel von Grätz

Praxis konkret

Spielregeln stehen fest

Anno Fricke

Praxis konkret

Es gilt nur Facharztstatus

Anno Fricke

Praxis konkret

Bedarfsplanung: Neue Chancen für Fachärzte?

Ingo Pflugmacher

Pharmaforum

Chemotherapie bei mCRPC herauszögern

Abdol A. Ameri

Pharmaforum

Rasche Hilfe gegen „Blitz“-Schmerz

Abdol A. Ameri

Kurz gemeldet

Company Award verliehen

red

Pharmaforum

Remissionsraten bei primärem ZNS-Lymphom erhöhen

Wolfgang Zimmermann

Menschen, Ideen, Perspektiven

Wer ist ... Wolfgang Dörr?

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.