Skip to main content

Im Fokus Onkologie

Ausgabe 3/2013

Inhalt (71 Artikel)

Daten, Fakten, Hintergründe

Wenn die Therapie den Tumor „füttert“

Martin Roos

Panorama

Genschalter senkt Blutfettwerte

Martin Roos

Panorama

Weiterbildungszentrum in Frankfurt

Martin Roos

Panorama

Videospiele können helfen

Martin Roos

Panorama

Gefährliche Splice-Variante

Martin Roos

Panorama

3D-Diagnose mit Phasenkontrast

Martin Roos

Panorama

3D-Modell für Testansätze

Martin Roos

Panorama

Genetisches Risiko bei Männern

Martin Roos

Panorama

Reparaturenzym als Therapietarget

Martin Roos

Panorama

Hoffnung für Hoffnungslose

Martin Roos

Im Blickpunkt

Die feine Nase der Canidae

Doris Berger

Literatur kompakt

Alle Studien auf einen Blick

Literatur kompakt

Mantelzelllymphom: Sensibler Test für Biomarker

Andreas Fischer

Literatur kompakt

Immunkonjugat nützt älteren AML-Patienten

Judith Neumaier

Literatur kompakt

Intensivierte Therapie bei Hochrisiko-DLBCL?

Judith Neumaier

Literatur kompakt

Primäres ZNS-Lymphom: Gute Langzeit-Daten

Judith Neumaier

Literatur kompakt

Langzeitüberleben bei Glioblastom

Andreas Fischer

Literatur kompakt

NSCLC: Biomarkersuche mit Überraschung

Friederike Klein

Literatur kompakt

CRC: Hyperinsulinämie und Tumorprogression

Wolfgang Zimmermann

Literatur kompakt

Brusterhaltende Therapie versus Mastektomie

Beate Schumacher

Literatur kompakt

Ambulante Schmerztherapie mit Mängeln

Judith Neumaier

Literatur kompakt

Wichtig: Übelkeit und Erbrechen vorbeugen

Christina Berndt

Literatur kompakt

Knochenmarkbiopsie: Aufklären ist das A und O

Elke Oberhofer

Fortbildung

Wenn Papa oder Mama an Krebs erkrankt sind ...

Andrea Simon, Kerstin Krauel, Hans-Henning Flechtner

Praxis konkret

Kassen nutzen die Chancen der IT zu wenig

Monika Peichl

Praxis konkret

Doktoren ohne Arbeitszeit?

Rebekka Höhl

Kurz gemeldet

Ärzte in Telemedizin schulen

wul

Pharmaforum

Herausforderungen für Onkologen

Friederike Holthausen

Pharmaforum

Neue Zweitlinienoption bei mCRC

Birgit-Kristin Pohlmann

Pharmaforum

CTCL-Therapie braucht Geduld

Friederike Klein

Menschen, Ideen, Perspektiven

Wer ist Florian Lordick?

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.