Skip to main content
Erschienen in: Die Diabetologie 3/2023

06.04.2023 | Hypoglykämie | Journal Club

Risiko einer schweren Hypoglykämie bei gleichzeitiger Einnahme von β-Blockern und Sulfonylharnstoffen

verfasst von: Dr. Michael Jecht

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Dimakos J, Cui Y, Platt RW et al (2023) Concomitant use of sulfonylureas and β‑blockers and the risk of severe hypoglycemia among patients with type 2 diabetes: a population-based cohort study. Diabetes Care 46(2):377–383 …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Farzam K, Jan A (2022) Beta blockers. In: StatPearls. StatPearls Publishing, Treasure Island Farzam K, Jan A (2022) Beta blockers. In: StatPearls. StatPearls Publishing, Treasure Island
2.
Zurück zum Zitat Casiglia E, Tikhonoff V (2017) Long-standing problem of b‑blocker-elicited hypoglycemia in diabetes mellitus. Hypertension 70:42–43CrossRefPubMed Casiglia E, Tikhonoff V (2017) Long-standing problem of b‑blocker-elicited hypoglycemia in diabetes mellitus. Hypertension 70:42–43CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Dungan K, Merrill J, Long C, Binkley P (2019) Effect of beta blocker use and type on hypoglycemia risk among hospitalized insulin requiring patients. Cardiovasc Diabetol 18:163CrossRefPubMedPubMedCentral Dungan K, Merrill J, Long C, Binkley P (2019) Effect of beta blocker use and type on hypoglycemia risk among hospitalized insulin requiring patients. Cardiovasc Diabetol 18:163CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Vue MH, Setter SM (2011) Drug-induced glucose alterations part 1: drug-induced hypoglycemia. Diabetes Spectr 24:171–177CrossRef Vue MH, Setter SM (2011) Drug-induced glucose alterations part 1: drug-induced hypoglycemia. Diabetes Spectr 24:171–177CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Fang M, Wang D, Coresh J, Selvin E (2021) Trends in diabetes treatment and control in U.S. adults, 1999–2018. N Engl J Med 384:2219–2228CrossRefPubMedPubMedCentral Fang M, Wang D, Coresh J, Selvin E (2021) Trends in diabetes treatment and control in U.S. adults, 1999–2018. N Engl J Med 384:2219–2228CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Thamer M, Ray NF, Taylor T (1999) Association between antihypertensive drug use and hypoglycemia: a casecontrol study of diabetic users of insulin or sulfonylureas. Clin Ther 21:1387–1400CrossRefPubMed Thamer M, Ray NF, Taylor T (1999) Association between antihypertensive drug use and hypoglycemia: a casecontrol study of diabetic users of insulin or sulfonylureas. Clin Ther 21:1387–1400CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Shorr RI, Ray WA, Daugherty JR, Griffin MR (1997) Antihypertensives and the risk of serious hypoglycemia in older persons using insulin or sulfonylureas. JAMA 278:40–43CrossRefPubMed Shorr RI, Ray WA, Daugherty JR, Griffin MR (1997) Antihypertensives and the risk of serious hypoglycemia in older persons using insulin or sulfonylureas. JAMA 278:40–43CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Struthers AD, Murphy MB, Dollery CT (1985) Glucose tolerance during antihypertensive therapy in patients with diabetes mellitus. Hypertension 7:II95–II101CrossRefPubMed Struthers AD, Murphy MB, Dollery CT (1985) Glucose tolerance during antihypertensive therapy in patients with diabetes mellitus. Hypertension 7:II95–II101CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat White JR, Campbell RK (2000) Dangerous and common drug interactions in patients with diabetes mellitus. Endocrinol Metab Clin North Am 29:789–802CrossRefPubMed White JR, Campbell RK (2000) Dangerous and common drug interactions in patients with diabetes mellitus. Endocrinol Metab Clin North Am 29:789–802CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Greenblatt DJ, Koch-Weser J (1974) Adverse reactions to beta-adrenergic receptor blocking drugs: a report from the Boston collaborative drug surveillance program. Drugs 7:118–129CrossRefPubMed Greenblatt DJ, Koch-Weser J (1974) Adverse reactions to beta-adrenergic receptor blocking drugs: a report from the Boston collaborative drug surveillance program. Drugs 7:118–129CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat McGill JB, Bakris GL, Fonseca V et al (2007) Betablocker use and diabetes symptom score: results from the GEMINI study. Diabetes Obes Metab 9:408–417CrossRefPubMed McGill JB, Bakris GL, Fonseca V et al (2007) Betablocker use and diabetes symptom score: results from the GEMINI study. Diabetes Obes Metab 9:408–417CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Risiko einer schweren Hypoglykämie bei gleichzeitiger Einnahme von β-Blockern und Sulfonylharnstoffen
verfasst von
Dr. Michael Jecht
Publikationsdatum
06.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-023-01036-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Die Diabetologie 3/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.