Skip to main content
Erschienen in: Die Diabetologie 1/2024

03.01.2024 | Hypoglykämie | DDG Praxisempfehlungen

Diabetes und Straßenverkehr

verfasst von: Oliver Ebert, Barbara Bohn, Prof. Bernd Bertram, Barbara Buchberger, Hermann Finck, Dr. med. Jürgen Hoß, Dr. Peter Hübner, Laura Krabbe, Bernhard Kulzer, Eva Küstner, Prof. Dr. Dr. Bernhard Lachenmayr, PD Dr. Klaus-Dieter Lemmen, Friedhelm Petry, Kurt Rinnert, Markus Salomon, Wolfgang Schütt, Reinhard W. Holl, Stephan Maxeiner, Dr. Wolfgang Wagener

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Auf der Webseite der Deutschen Diabetes Gesellschaft (https://​www.​ddg.​info/​behandlung-leitlinien/​leitlinien-praxisempfehlung​en) befinden sich alle PDF zum kostenlosen Download. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (2014) Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr (Fahrerlaubnis-Verordnung – FeV) Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (2014) Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr (Fahrerlaubnis-Verordnung – FeV)
2.
Zurück zum Zitat Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt). (2019) Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung. Bergisch Gladbach Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt). (2019) Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung. Bergisch Gladbach
3.
Zurück zum Zitat ArbSchG Arbeitsschutzgesetz. Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz-ArbSchG) vom 7. Aug. 1996 (BGBl. I 1246), geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 19. Okt. 2013 (BGBl. I S. 3836). 2013 ArbSchG Arbeitsschutzgesetz. Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz-ArbSchG) vom 7. Aug. 1996 (BGBl. I 1246), geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 19. Okt. 2013 (BGBl. I S. 3836). 2013
4.
Zurück zum Zitat Alva S, Bailey T, Brazg R et al (2022) Accuracy of a 14-day factory-calibrated continuous glucose monitoring system with advanced algorithm in pediatric and adult population with diabetes. J Diabetes Sci Technol 16:70–77CrossRefPubMed Alva S, Bailey T, Brazg R et al (2022) Accuracy of a 14-day factory-calibrated continuous glucose monitoring system with advanced algorithm in pediatric and adult population with diabetes. J Diabetes Sci Technol 16:70–77CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Avari P, Uduku Ch, George D et al (2020) Differences for percentage times in glycemic range between continuous glucose monitoring and capillary blood glucose monitoring in adults with type 1 diabetes: analysis of the REPLACE-BG Dataset. Diabetes Technol Ther 22:222–227CrossRefPubMedPubMedCentral Avari P, Uduku Ch, George D et al (2020) Differences for percentage times in glycemic range between continuous glucose monitoring and capillary blood glucose monitoring in adults with type 1 diabetes: analysis of the REPLACE-BG Dataset. Diabetes Technol Ther 22:222–227CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Freckmann G, Link M, Pleus S et al (2018) Measurement performance of two continuous tissue glucose monitoring systems intended for replacement of blood glucose monitoring. Diabetes Technol Ther 20:541–549CrossRefPubMedPubMedCentral Freckmann G, Link M, Pleus S et al (2018) Measurement performance of two continuous tissue glucose monitoring systems intended for replacement of blood glucose monitoring. Diabetes Technol Ther 20:541–549CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Pleus S, Kamecke U, Waldenmaier D et al (2021) Time in specific glucose ranges, glucose management indicator, and Glycemic variability: impact of continuous glucose monitoring (CGM) system model and sensor on CGM metrics. J Diabetes Sci Technol 15:1104–1110CrossRefPubMed Pleus S, Kamecke U, Waldenmaier D et al (2021) Time in specific glucose ranges, glucose management indicator, and Glycemic variability: impact of continuous glucose monitoring (CGM) system model and sensor on CGM metrics. J Diabetes Sci Technol 15:1104–1110CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr (Fahrerlaubnis-Verordnung – FeV) Anlage 4 (zu den §§ 11, 13 und 14) Eignung und bedingte Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr (Fahrerlaubnis-Verordnung – FeV) Anlage 4 (zu den §§ 11, 13 und 14) Eignung und bedingte Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen
Metadaten
Titel
Diabetes und Straßenverkehr
verfasst von
Oliver Ebert
Barbara Bohn
Prof. Bernd Bertram
Barbara Buchberger
Hermann Finck
Dr. med. Jürgen Hoß
Dr. Peter Hübner
Laura Krabbe
Bernhard Kulzer
Eva Küstner
Prof. Dr. Dr. Bernhard Lachenmayr
PD Dr. Klaus-Dieter Lemmen
Friedhelm Petry
Kurt Rinnert
Markus Salomon
Wolfgang Schütt
Reinhard W. Holl
Stephan Maxeiner
Dr. Wolfgang Wagener
Publikationsdatum
03.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Hypoglykämie
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-023-01129-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Die Diabetologie 1/2024 Zur Ausgabe

DDG Praxisempfehlungen

Diabetisches Fußsyndrom

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.