Skip to main content
Erschienen in: Die Diabetologie 1/2024

01.01.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | Einführung zum Thema

Aktueller Stand bezüglich des diabetischen Fußsyndroms in Deutschland

Grundsätzliches und Strategien für Diagnose, Therapie und Prophylaxe

verfasst von: Dr. med. Stephan Morbach, Dirk Hochlenert, Dr. med. Michael Eckhard

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In diesem Schwerpunktheft werden moderne Behandlungskonzepte des diabetischen Fußsyndroms (DFS) von Expertinnen und Experten aus den unterschiedlichen an dessen Behandlung beteiligten Disziplinen und Professionen ausführlich dargestellt. Dieser Einführungsartikel beschäftigt sich daher nur kurz mit der Definition und den Behandlungsstrategien dieses Krankheitsbildes und skizziert anschließend die für ein optimales Management erforderlichen gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen. …
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Nationale Diabetes-Surveillance, Robert-Koch-Institut (2019) Faktenblatt „Diabetisches Fußsyndrom“, S 58–59 Nationale Diabetes-Surveillance, Robert-Koch-Institut (2019) Faktenblatt „Diabetisches Fußsyndrom“, S 58–59
4.
Zurück zum Zitat Bohn B, Grunerbel A, Altmeier M et al (2018) Diabetic foot syndrome in patients with diabetes. A multicenter German/Austrian DPV analysis on 33 870 patients. Diabetes Metab Res Rev 34(6):e3020CrossRefPubMed Bohn B, Grunerbel A, Altmeier M et al (2018) Diabetic foot syndrome in patients with diabetes. A multicenter German/Austrian DPV analysis on 33 870 patients. Diabetes Metab Res Rev 34(6):e3020CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Svendsen OL, Rabe OC, Winther-Jensen M, Allin KH (2021) Wie häufig ist der seltene Charcot-Fuß bei Patienten mit Diabetes? Diabetes Care 44(4):e62–e3CrossRefPubMed Svendsen OL, Rabe OC, Winther-Jensen M, Allin KH (2021) Wie häufig ist der seltene Charcot-Fuß bei Patienten mit Diabetes? Diabetes Care 44(4):e62–e3CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Eckhard M (2023) Diabetisches Fußsyndrom: Amputationen häufig vermeidbar. Dtsch Ärztebl 120(19):A-865–B-740 Eckhard M (2023) Diabetisches Fußsyndrom: Amputationen häufig vermeidbar. Dtsch Ärztebl 120(19):A-865–B-740
10.
11.
Zurück zum Zitat Schaper NC, van Netten JJ, Apelqvist J, Bus SA, Fitridge R, Game F, Monteiro-Soares M, Senneville E, IWGDF Editorial Board (2023) Practical guidelines on the prevention and management of diabetes-related foot disease (IWGDF 2023 update). Diabetes Metab Res Rev. https://doi.org/10.1002/dmrr.3657CrossRefPubMed Schaper NC, van Netten JJ, Apelqvist J, Bus SA, Fitridge R, Game F, Monteiro-Soares M, Senneville E, IWGDF Editorial Board (2023) Practical guidelines on the prevention and management of diabetes-related foot disease (IWGDF 2023 update). Diabetes Metab Res Rev. https://​doi.​org/​10.​1002/​dmrr.​3657CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Morbach S, Eckhard M, Lobmann R, Koller A, Müller E, Reike H, Risse A, Rümenapf G, Spraul M (2023) Diabetisches Fußsyndrom. Diabetol Stoffwechs 18(2):S381–S392 Morbach S, Eckhard M, Lobmann R, Koller A, Müller E, Reike H, Risse A, Rümenapf G, Spraul M (2023) Diabetisches Fußsyndrom. Diabetol Stoffwechs 18(2):S381–S392
21.
Zurück zum Zitat Armstrong DG, Mills JL (2013) Toward a change in syntax in diabetic foot care: prevention equals remission. J Am Podiatr Med Assoc 103(2):161–162CrossRefPubMed Armstrong DG, Mills JL (2013) Toward a change in syntax in diabetic foot care: prevention equals remission. J Am Podiatr Med Assoc 103(2):161–162CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Aktueller Stand bezüglich des diabetischen Fußsyndroms in Deutschland
Grundsätzliches und Strategien für Diagnose, Therapie und Prophylaxe
verfasst von
Dr. med. Stephan Morbach
Dirk Hochlenert
Dr. med. Michael Eckhard
Publikationsdatum
01.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-023-01140-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Die Diabetologie 1/2024 Zur Ausgabe

DDG Praxisempfehlungen

Diabetes und Migration

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.