Skip to main content
Erschienen in: CardioVasc 6/2020

16.12.2020 | Hypertonie | Medizin aktuell

Therapieresistente Hypertonie: 40 Prozent der Nierenpatienten sind betroffen

verfasst von: Dr. med. Horst Gross

Erschienen in: CardioVasc | Ausgabe 6/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei der arteriellen Hypertonie fokussieren die aktuellen europäischen Leitlinien zu sehr auf standardisierte Behandlungsschemata. Bei nephrologischen Patienten sind eher pragmatische Lösungen gefragt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Williams B et al. 2018 ESC/ESH Guidelines for the management of arterial hypertension. Eur Heart J. 2018;39(33):3021-104 Williams B et al. 2018 ESC/ESH Guidelines for the management of arterial hypertension. Eur Heart J. 2018;39(33):3021-104
2.
Zurück zum Zitat Sim JJ et al. Comparative risk of renal, cardiovascular, and mortality outcomes in controlled, uncontrolled resistant, and nonresistant hypertension. Kidney Int. 2015;88(3):622-32 Sim JJ et al. Comparative risk of renal, cardiovascular, and mortality outcomes in controlled, uncontrolled resistant, and nonresistant hypertension. Kidney Int. 2015;88(3):622-32
3.
Zurück zum Zitat Carey RM. Resistant Hypertension. Hypertension. 2019;73(2):299-300 Carey RM. Resistant Hypertension. Hypertension. 2019;73(2):299-300
4.
Zurück zum Zitat Agarwal R et al. Patiromer versus placebo to enable spironolactone use in patients with resistant hypertension and chronic kidney disease (AMBER): a phase 2, randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet. 2019;394:1540-50 Agarwal R et al. Patiromer versus placebo to enable spironolactone use in patients with resistant hypertension and chronic kidney disease (AMBER): a phase 2, randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet. 2019;394:1540-50
Metadaten
Titel
Therapieresistente Hypertonie: 40 Prozent der Nierenpatienten sind betroffen
verfasst von
Dr. med. Horst Gross
Publikationsdatum
16.12.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Hypertonie
Hypertonie
Erschienen in
CardioVasc / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 1617-4933
Elektronische ISSN: 1618-3851
DOI
https://doi.org/10.1007/s15027-020-3446-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2020

CardioVasc 6/2020 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).