Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 5/2021

01.10.2021 | Hypertensiver Notfall | Facharzt-Training

26/m mit Sehstörungen

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 84

verfasst von: Dr. A. S. Leckband

Erschienen in: Die Innere Medizin | Sonderheft 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 26-jähriger Mann wird aus der Augenklinik in der internistischen Notaufnahme vorgestellt. Der Patient hatte sich dort aufgrund von seit 3 Wochen bestehenden Sehstörungen vorgestellt. Bei der Spiegelung des Augenhintergrunds zeigte sich ein Fundus hypertonicus. In der manuellen Blutdruckmessung wurde ein Wert von 240/120 mm Hg gemessen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Kardiologie und Herz-Kreislaufforschung e. V., Deutsche Hochdrucklige e. V. (2019) ESC Pocket Guidelines. Management der arteriellen Hypertonie Deutsche Gesellschaft für Kardiologie und Herz-Kreislaufforschung e. V., Deutsche Hochdrucklige e. V. (2019) ESC Pocket Guidelines. Management der arteriellen Hypertonie
4.
Zurück zum Zitat Riessen R, Möckel M (2019) Klug entscheiden: … in der Notaufnahme (2). Dtsch Arztebl 116(18):A-891/ B‑734/ C‑/22 Riessen R, Möckel M (2019) Klug entscheiden: … in der Notaufnahme (2). Dtsch Arztebl 116(18):A-891/ B‑734/ C‑/22
5.
Zurück zum Zitat Williams B, Mancia G (2018) 2018 ESC/ESH Guidelines for the management of arterial hypertension. Eur Heart J 39:3021–3104CrossRef Williams B, Mancia G (2018) 2018 ESC/ESH Guidelines for the management of arterial hypertension. Eur Heart J 39:3021–3104CrossRef
Metadaten
Titel
26/m mit Sehstörungen
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 84
verfasst von
Dr. A. S. Leckband
Publikationsdatum
01.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe Sonderheft 5/2021
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-021-01165-z

Weitere Artikel der Sonderheft 5/2021

Die Innere Medizin 5/2021 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).