Skip to main content
Erschienen in: Forum 3/2023

15.03.2023 | Hodgkin-Lymphom | Fokus

Moderne Radiotherapie beim Hodgkin-Lymphom

Überlegungen zu einer personalisierten Planung

verfasst von: Michael Oertel, Christian Baues, Michael Fuchs, Niklas Benedikt Pepper, David Rene Steike, Peter Borchmann, Univ.-Prof. Dr. Hans Theodor Eich

Erschienen in: Forum | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Radiotherapie ist ein integraler Bestandteil der Behandlung des Hodgkin-Lymphoms in den frühen Stadien. Angesichts der sehr guten Langzeitprognose ist die zusätzliche (Radio‑)Therapie gegenüber potenziellen (Langzeit‑)Toxizitäten kritisch abzuwägen, sodass eine individualisierte Risikoanalyse sinnvoll erscheint.

Material und Methoden

Im November 2022 erfolgte eine selektive Literaturrecherche zur Radiotherapie mediastinaler Lymphome mit Fokus auf Bestrahlungstechniken und -konzepten. Hierbei wurden die Erfahrungen der German Hodgkin Study Group sowie anderer Studiengruppen zusammengefasst.

Ergebnisse

Das aktuelle Bestrahlungskonzept ist die Involved-Node- bzw. Involved-Site-Radiotherapie, die eine Individualisierung der Bestrahlungsfelder ermöglicht. Bei der Behandlung des Mediastinums ist die Durchführung in tiefer Inspiration sinnvoll. Eine generelle Empfehlung für eine definierte Bestrahlungstechnik existiert nicht; diese sollte durch Vergleichsplanung ermittelt werden. Dosimetrische Analysen zeigen die insgesamt niedrige Exposition thorakaler Risikoorgane auf, die jedoch je nach Befallsmuster des Lymphoms stark variieren kann.

Diskussion

Schon jetzt existieren mögliche Strategien der Individualisierung der Bestrahlungsplanung, die situations- und patientenadaptiert eingesetzt werden sollten. Weitere Entwicklungen mittels künstlicher Intelligenz und gepoolter Datenbankanalysen können helfen, die Risikoabschätzung weiterzuentwickeln.
Literatur
8.
Metadaten
Titel
Moderne Radiotherapie beim Hodgkin-Lymphom
Überlegungen zu einer personalisierten Planung
verfasst von
Michael Oertel
Christian Baues
Michael Fuchs
Niklas Benedikt Pepper
David Rene Steike
Peter Borchmann
Univ.-Prof. Dr. Hans Theodor Eich
Publikationsdatum
15.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-023-01185-w

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Forum 3/2023 Zur Ausgabe

Sonderstrecke: Risiken verständlich kommunizieren

Keine Angst vor Unsicherheiten in der Medizin

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH