Skip to main content
Erschienen in: Der Kardiologe 2/2013

01.04.2013 | Wie lautet Ihre Diagnose?

Hinterwandischämie ohne Koronarstenosen

verfasst von: Dr. M. Groebner, M. Doering, H. Wolf, J. Tacke, C. Uebleis, M. Kirmayer, M. Hacker, D. Elsner

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 2/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die stationäre Aufnahme der 48-jährigen Patientin erfolgte zur Abklärung einer typischen Angina-pectoris-Symptomatik. Die Patientin berichtete über ein belastungsabhängiges linksthorakales Druckgefühl mit begleitender Dyspnoe seit mehreren Wochen. Ruhesymptome, Beinödeme oder Synkopen wurden ebenso verneint wie internistische Vorerkrankungen oder eine Medikamenteneinnahme. An kardiovaskulären Risikofaktoren bestünden ein ehemaliger Nikotinabusus (ca. 20 „pack years“ bis vor 5 Jahren) und eine positive Familienanamnese bzgl. angeborener Herzfehler bei Ventrikelseptumdefekten von Vater und Schwester. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Angelini P et al (2007) Coronary artery anomalies: an entity in search of an identity. Circulation 115:1296–1305PubMed Angelini P et al (2007) Coronary artery anomalies: an entity in search of an identity. Circulation 115:1296–1305PubMed
2.
Zurück zum Zitat Schroeder S et al (2008) Cardiac computed tomography: indications, applications, limitations, and training requirements: report of a Writing Group deployed by the Working Group Nuclear Cardiology and Cardiac CT of the European Society of Cardiology and the European Council of Nuclear Cardiology. Eur Heart J 29:531–556PubMedCrossRef Schroeder S et al (2008) Cardiac computed tomography: indications, applications, limitations, and training requirements: report of a Writing Group deployed by the Working Group Nuclear Cardiology and Cardiac CT of the European Society of Cardiology and the European Council of Nuclear Cardiology. Eur Heart J 29:531–556PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Lim JC et al (2011) Anomalous origination of a coronary artery from the opposite sinus. Nat Rev Cardiol 12:706–719CrossRef Lim JC et al (2011) Anomalous origination of a coronary artery from the opposite sinus. Nat Rev Cardiol 12:706–719CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Uebleis C, Groebner M et al (2012) Combined anatomical and functional imaging using coronary CT angiography and myocardial perfusion SPECT in symptomatic adults with abnormal origin of a coronary artery. Int J Cardiovasc Imaging 28:1763–1774PubMedCrossRef Uebleis C, Groebner M et al (2012) Combined anatomical and functional imaging using coronary CT angiography and myocardial perfusion SPECT in symptomatic adults with abnormal origin of a coronary artery. Int J Cardiovasc Imaging 28:1763–1774PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Lee HJ et al (2012) Anomalous origin of the right coronary artery from the left coronary sinus with an interarterial course: subtypes and clinical importance. Radiology 262:101–108PubMedCrossRef Lee HJ et al (2012) Anomalous origin of the right coronary artery from the left coronary sinus with an interarterial course: subtypes and clinical importance. Radiology 262:101–108PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Hinterwandischämie ohne Koronarstenosen
verfasst von
Dr. M. Groebner
M. Doering
H. Wolf
J. Tacke
C. Uebleis
M. Kirmayer
M. Hacker
D. Elsner
Publikationsdatum
01.04.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 2/2013
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-012-0467-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2013

Der Kardiologe 2/2013 Zur Ausgabe

Interventionelle Elektrophysiologie

Katheterablation des Vorhofflimmerns

Interventionelle Kardiologie

Perkutaner Vorhofohrverschluss

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.