Skip to main content

Herz

Ausgabe 8/1998

Inhalt (14 Artikel)

Echocardiographic functional images based on tissue velocity information

Lars-Åke Brodin, Jan van der Linden, Björn Olstad

Verbesserte Strukturidentifizierung mittels Gewebe-Doppler-Echokardiographie

Thomas Bartel, Silvana Müller, Stephan Möhlenkamp, Christian Bruch, Johannes Schaar, Raimund Erbel

Nichtinvasive Bestimmung der koronaren Flußreserve mittels signalverstärkter hochauflösender transthorakaler Farb-Doppler-Echokardiographie

Heinz Lambertz, Jörg Bönhof, Johannes Brechtken, Thorsten Stein, Hans -Peter Tries, Harald Lethen

Aus Aktuellem Anlaß

Digitale Archivierung von bildgebenden Herzkatheteruntersuchungen auf CD-R

Raimund Erbel, Junbo Ge, Michael Haude

Bundesverband Niedergelassener Kardiologen

Deutschland wird älter

Bundesverband Niedergelassener Kardiologen

Regelleistungsvolumina in Bayern: Nach dem Praxisbudget-Blindflug endlich Planungssicherheit?

Jürgen Stoschek

Bundesverband Niedergelassener Kardiologen

Ambulante/teilstationäre Rehabilitationsverfahren im „Ennepetaler Modell”

Marthin Karoff

Bundesverband Niedergelassener Kardiologen

Fortbildungsplanung 1998–2002

Aktuelle Ausgaben

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.