Skip to main content

Herz

Ausgabe 7/1998

Inhalt (15 Artikel)

Editorial

Aktuelle Aspekte des Managements erworbener Herzklappenfehler

Dieter Horstkotte, Heinz-Peter Schultheiß

Diagnose und Differentialtherapie der Mitralstenose

Dieter Faßbender, Henning K. Schmidt, Hubert Seggewiß, Hermann Mannebach, Nicola Bogunovic

Sinnvolle Diagnostik und Therapieplanung bei organischer und relativer Mitralklappeninsuffizienz

Cornelia Piper, Marcus Wiemer, Heinz-Peter Schultheiß, Dieter Horstkotte

Weitere Originalarbeit

Artifizielle Bradykardien durch Bandlaufprobleme alter Langzeit-EKG-Rekorder

Wolfram Grimm, Christina Schmidt, Jürgen Hoffmann, Volker Menz, Bernhard Maisch

Aus Aktuellem Anlaß

Therapieempfehlung Viagra® und Nitrate (NO-Donatoren)

A. Dorsch, E. Erdmann, G. Hempelmann, W. Kupper, B. Maisch, G. Maurer

BNK-Mitteilungen

Offener Brief

BNK-Mitteilungen

Internet tips

Aktuelle Ausgaben

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.