Skip to main content

Herz

Ausgabe 4/2000

Inhalt (13 Artikel)

Aortic Diseases – Do We Need MR Techniques?

Christoph A. Nienaber, Rossella Fattori

Arrhythmogenic Right Ventricular Dysplasia: MRI Findings

Ernst E. van der Wall, Hein W. M. Kayser, Marianne M. Bootsma, Albert de Roos, Martin J. Schalij

Quantification of Right and Left Ventricular Function by Cardiovascular Magnetic Resonance

Nicholas G. Bellenger, Frank Grothues, Gillian C. Smith, Dudley J. Pennell

Magnetic Resonance Pharmacological Stress for Detecting Coronary Disease Comparison with Echocardiography

Frank Michael Baer, Jozo Crnac, Matthias Schmidt, Markus Jochims, Peter Theissen, Christian Schneider, Harald Schicha, Erland Erdmann

Evaluation of Myocardial Viability by MRI

Raymond J. Kim, Hanns B. Hillenbrand, Robert M. Judd

Cardiovascular Magnetic Resonance: Myocardial Perfusion

Eike Nagel, Nidal Al-Saadi, Eckart Fleck

Coronary MR Angiography: Current Status

Peter G. Danias, Warren J. Manning

Interventional and Intravascular MR Angiography

Mark E. Ladd, Jörg F. Debatin

Aktuelle Ausgaben

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.