Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin 1/2024

02.05.2024 | Hepatitiden | Facharzt-Training

49/w mit asymptomatisch erhöhter GPT und GGT

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 49

verfasst von: Daniel Dejcman

Erschienen in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin | Sonderheft 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Frau S. ist 49 Jahre alt, wiegt 78 kg bei einer Körpergröße von 164 cm (Body-Mass-Index, BMI: 29,0 kg/m2) und stellt sich als Neupatientin in Ihrer Hausarztpraxis nach einem Umzug vor. Ihre Medikation besteht aus Ramipril 5 mg 1‑0‑0 für einen arteriellen Hypertonus. Die Anforderung der Vorbefunde vom vorigen Hausarzt zeigt folgende 8 Monate alte Laborwerte (Tab. 1):
Tab. 1
Vorbefunde der Neupatientin
Laborparameter
Wert
Referenz
Hämoglobin
13,2 g/dl
12,5–16,5 g/dl
Leukozyten
4,7 G/l
4,0–11,0 G/l
Thrombozyten
189 G/l
150–450 G/l
AP
103 U/l
41–130 U/l
GOT/ASAT
121 U/l
< 50 U/l
GPT/ALAT
137 U/l
< 50 U/l
gGT
58 U/l
< 60 U/l
Cholesterin
233 mg/dl
< 200 mg/dl
HDL-Cholesterin
47 mg/dl
>/=40 mg/dl
LDL-Cholesterin
152 mg/dl
< 115 mg/dl
AP alkalische Phosphatase, ALAT Alanin-Aminotransferase, ASAT Aspartat-Aminotransferase, gGT Gamma-Glutamyltransferase, GOT Glutamat-Oxalacetat-Transaminase, GPT Glutamat-Pyruvat-Transaminase, HDL High-Density-Lipoprotein, LDL Low-Density-Lipoprotein
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wangler J, Jansky M (2022) Diagnostik erhöhter Leberwerte in der hausärztlichen Versorgung – Eine Befragung zu Voraussetzungen, Vorgehen und erlebten Herausforderungen von Allgemeinmedizinern. Z Gastroenterol Wangler J, Jansky M (2022) Diagnostik erhöhter Leberwerte in der hausärztlichen Versorgung – Eine Befragung zu Voraussetzungen, Vorgehen und erlebten Herausforderungen von Allgemeinmedizinern. Z Gastroenterol
2.
Zurück zum Zitat Keerl C, Bernsmeier C (2020) Erhöhte Leberwerte – Zufallsbefund in der Hausarztpraxis. Ther Umsch Keerl C, Bernsmeier C (2020) Erhöhte Leberwerte – Zufallsbefund in der Hausarztpraxis. Ther Umsch
3.
Zurück zum Zitat Roeb E, Canbay A, Bantel H, Bojunga J, De Laffolie J, Demir M, Denzer UW, Geier A, Hofmann WP, Hudert C, Karlas T, Krawczyk M, Longerich T, Luedde T, Roden M, Schattenberg J, Sterneck M, Tannapfel A, Lorenz P, Tacke F (2022) Aktualisierte S2k-Leitlinie nicht-alkoholische Fettlebererkrankung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) – April 2022 – AWMF-Registernummer: 021-025. Z Gastroenterol 60:1346–1421CrossRefPubMed Roeb E, Canbay A, Bantel H, Bojunga J, De Laffolie J, Demir M, Denzer UW, Geier A, Hofmann WP, Hudert C, Karlas T, Krawczyk M, Longerich T, Luedde T, Roden M, Schattenberg J, Sterneck M, Tannapfel A, Lorenz P, Tacke F (2022) Aktualisierte S2k-Leitlinie nicht-alkoholische Fettlebererkrankung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) – April 2022 – AWMF-Registernummer: 021-025. Z Gastroenterol 60:1346–1421CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Newsome PN, Cramb R, Davison SM, DIllon JF, Foulerton M, Godfrey EM, Hall R, Harrower U, Hudson M, Langford A, MacKie A, Mitchell-Thain R, Sennett K, Sheron NC, Verne J, Walmsley M, Yeoman A (2018) Guidelines on the management of abnormal liver blood tests. Gut Newsome PN, Cramb R, Davison SM, DIllon JF, Foulerton M, Godfrey EM, Hall R, Harrower U, Hudson M, Langford A, MacKie A, Mitchell-Thain R, Sennett K, Sheron NC, Verne J, Walmsley M, Yeoman A (2018) Guidelines on the management of abnormal liver blood tests. Gut
5.
Zurück zum Zitat Baba HA, Bahr MJ, Buggisch P, Dietrich CF, Dietrich CG, Fischer N, Ganschow R, Günther R, Hinrichsen H, Keitel-ansel‑V, Kluwe J, Kremer A, Lehrke M, Müller B, Pathil-warth A, Rau M, Rheinwalt K, Ringe K, Rossol S, Schreyer A. A mendment „Neue Nomenklatur zur MASLD ( Metabolic Dysfunction Associated Steatotic Liver Disease ; metabolische Dysfunktion assoziierte steatotische Leber-erkrankung)“ zur S2k-Leitlinie „Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung“ der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie , Verdauungs- und Stoffwechsel-krankheiten ( DGVS ). 2024; Baba HA, Bahr MJ, Buggisch P, Dietrich CF, Dietrich CG, Fischer N, Ganschow R, Günther R, Hinrichsen H, Keitel-ansel‑V, Kluwe J, Kremer A, Lehrke M, Müller B, Pathil-warth A, Rau M, Rheinwalt K, Ringe K, Rossol S, Schreyer A. A mendment „Neue Nomenklatur zur MASLD ( Metabolic Dysfunction Associated Steatotic Liver Disease ; metabolische Dysfunktion assoziierte steatotische Leber-erkrankung)“ zur S2k-Leitlinie „Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung“ der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie , Verdauungs- und Stoffwechsel-krankheiten ( DGVS ). 2024;
7.
Zurück zum Zitat Delorme S, Debus J, Jenderka K (2012) Fettleber. In: Delorme S, Debus J, Jenderka K (Hrsg) Duale Reihe Sonografie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart Delorme S, Debus J, Jenderka K (2012) Fettleber. In: Delorme S, Debus J, Jenderka K (Hrsg) Duale Reihe Sonografie, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart
Metadaten
Titel
49/w mit asymptomatisch erhöhter GPT und GGT
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 49
verfasst von
Daniel Dejcman
Publikationsdatum
02.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Hepatitiden
Fettleber
Erschienen in
Zeitschrift für Allgemeinmedizin / Ausgabe Sonderheft 1/2024
Print ISSN: 1433-6251
Elektronische ISSN: 1439-9229
DOI
https://doi.org/10.1007/s44266-024-00217-5

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2024

Zeitschrift für Allgemeinmedizin 1/2024 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Diplom, Diplom an der Wand: Wie man in der Telemedizin seriös wirkt

04.06.2024 Telemedizin Nachrichten

Seit den Zeiten der Coronapandemie sind telemedizinische Arztkonsultationen zur Normalität geworden. Wie Frau oder Herr Doktor dabei im günstigsten Licht erscheinen, hat eine Patientenbefragung eruiert.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.