Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 5/2017

08.02.2017 | Helminthen | Kasuistiken

Unklare Leberraumforderung und Fieber nach Türkeiaufenthalt

verfasst von: Dr. J. Mueller, S. Dagenbach, B. Riecken, C. Klinger

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Berichtet wird über eine 76-jährige Patientin, die nach einem Aufenthalt im Osten der Türkei zur Abklärung einer unklaren Leberraumforderung aufgenommen wurde. Nach Ausschluss einer malignen Grunderkrankung und einer Echinokokken- oder Amöbeninfektion wurde eine Fasziolose (Leberegelinfektion) diagnostiziert und erfolgreich behandelt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Mahanty S et al (2011) Liver, lung, and intestinal fluke infections. In: Guerrant RL, Walker DH, Weller PF (Hrsg) Tropical infectious diseases: principles, pathogens and practice, 3. Aufl. Saunders Elsevier, Philadelphia, S 854CrossRef Mahanty S et al (2011) Liver, lung, and intestinal fluke infections. In: Guerrant RL, Walker DH, Weller PF (Hrsg) Tropical infectious diseases: principles, pathogens and practice, 3. Aufl. Saunders Elsevier, Philadelphia, S 854CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Mas-Coma S et al (2009) Chapter 2. Fasciola, lymnaeids and human fascioliasis, with a global overview on disease transmission, epidemiology, evolutionary genetics, molecular epidemiology and control. Adv Parasitol 69:41CrossRefPubMed Mas-Coma S et al (2009) Chapter 2. Fasciola, lymnaeids and human fascioliasis, with a global overview on disease transmission, epidemiology, evolutionary genetics, molecular epidemiology and control. Adv Parasitol 69:41CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Marcos LA et al (2008) Update on hepatobiliary flukes: fascioliasis, opisthorchiasis, clonorchiasis. Curr Opin Infect Dis 21:523CrossRefPubMed Marcos LA et al (2008) Update on hepatobiliary flukes: fascioliasis, opisthorchiasis, clonorchiasis. Curr Opin Infect Dis 21:523CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Espinoza JR et al (2007) Evaluation of Fas2_ELISA for the serological detection of Fasciola hepatica infection in humans. Am J Trop Med Hyg 76:997 Espinoza JR et al (2007) Evaluation of Fas2_ELISA for the serological detection of Fasciola hepatica infection in humans. Am J Trop Med Hyg 76:997
5.
Zurück zum Zitat Hassan MM et al (2001) Evaluation of circulating Fasciola antigens in specific diagnosis of fascioliasis. J Egypt Soc Parasitol 31:271PubMed Hassan MM et al (2001) Evaluation of circulating Fasciola antigens in specific diagnosis of fascioliasis. J Egypt Soc Parasitol 31:271PubMed
6.
Zurück zum Zitat Villegas F et al (2012) Administration of triclabendazole is safe and effective in controlling fascioliasis in an endemic community of the Bolivian Altiplano. PLOS Negl Trop Dis 6:e1720CrossRefPubMedPubMedCentral Villegas F et al (2012) Administration of triclabendazole is safe and effective in controlling fascioliasis in an endemic community of the Bolivian Altiplano. PLOS Negl Trop Dis 6:e1720CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Kelley JM et al (2016) Current threat of Triclabendazole resistance in Fasciola hepatica. Trends Parasitol 32:458–469CrossRefPubMed Kelley JM et al (2016) Current threat of Triclabendazole resistance in Fasciola hepatica. Trends Parasitol 32:458–469CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Unklare Leberraumforderung und Fieber nach Türkeiaufenthalt
verfasst von
Dr. J. Mueller
S. Dagenbach
B. Riecken
C. Klinger
Publikationsdatum
08.02.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-017-0197-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

Der Internist 5/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Kongresse des BDI

Kongresse des BDI

Schwerpunkt: Mikrobiom

Mikrobiom und Autoimmunität

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.