Skip to main content
Erschienen in: CardioVasc 3/2018

24.05.2018 | Glimepirid | Fordbildung

Erst Diabetes, dann noch Hypertonie

Aber ich habe doch schon eine Krankheit...

verfasst von: Prof. Dr. med. Peter Trenkwalder

Erschienen in: CardioVasc | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Patientin, heute 58 Jahre alt, Nichtraucherin, arbeitet als langjährige Gymnasial-Lehrerin für Deutsch und Geschichte. Ihre interessante Vorgeschichte erzählt sie bei unserem Erstkontakt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Trenkwalder P. Perimenopausale Hypertonie. Cardiovasc. 2016;16(6):28–9CrossRef Trenkwalder P. Perimenopausale Hypertonie. Cardiovasc. 2016;16(6):28–9CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Neuhauser HK, Adler C, Rosario AS et al. Hypertension prevalence, awareness, treatment and control in Germany 1998 and 2008–11. J Hum Hypertens. 2015;29:247–53CrossRefPubMed Neuhauser HK, Adler C, Rosario AS et al. Hypertension prevalence, awareness, treatment and control in Germany 1998 and 2008–11. J Hum Hypertens. 2015;29:247–53CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Ferrannini E. Cushman WC. Diabetes and hypertension: the bad companions. Lancet. 2012;380:601–10CrossRefPubMed Ferrannini E. Cushman WC. Diabetes and hypertension: the bad companions. Lancet. 2012;380:601–10CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Hu G, Joushilahti P, Tuomilehto J. Joint effects of history of hypertension at baseline and type 2 diabetes at baseline and during follow-up on the risk of coronary heart disease. Eur Heart J. 2007;28:3059–66CrossRefPubMed Hu G, Joushilahti P, Tuomilehto J. Joint effects of history of hypertension at baseline and type 2 diabetes at baseline and during follow-up on the risk of coronary heart disease. Eur Heart J. 2007;28:3059–66CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Gæde P, Oellgaard J, Carstensen B et al. Years of life gained by multifactorial intervention in patients with type 2 diabetes mellitus and microalbuminuria: 21 years follow-up on the Steno-2 randomised trial. Diabetologia. 2016;59:2298–307CrossRefPubMedPubMedCentral Gæde P, Oellgaard J, Carstensen B et al. Years of life gained by multifactorial intervention in patients with type 2 diabetes mellitus and microalbuminuria: 21 years follow-up on the Steno-2 randomised trial. Diabetologia. 2016;59:2298–307CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Mancia G, Fagard R, Narkiewicz R et al. The Task Force for the management of arterial hypertension of the European Society of Hypertension (ESH) and of the European Society of Cardiology (ESC). 2013 ESH/ESC guidelines for the management of arterial hypertension. J Hypertens. 2013;31:1281–357CrossRef Mancia G, Fagard R, Narkiewicz R et al. The Task Force for the management of arterial hypertension of the European Society of Hypertension (ESH) and of the European Society of Cardiology (ESC). 2013 ESH/ESC guidelines for the management of arterial hypertension. J Hypertens. 2013;31:1281–357CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Clinical Practice Guidelines. 2017 Guideline for the Prevention, Detection, Evaluation, and Management of High Blood Pressure in Adults. J Am Coll Cardiol. Sep 2017; https://doi.org/10.1016/j.jacc.2017.07.745 Report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Clinical Practice Guidelines. 2017 Guideline for the Prevention, Detection, Evaluation, and Management of High Blood Pressure in Adults. J Am Coll Cardiol. Sep 2017; https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jacc.​2017.​07.​745
Metadaten
Titel
Erst Diabetes, dann noch Hypertonie
Aber ich habe doch schon eine Krankheit...
verfasst von
Prof. Dr. med. Peter Trenkwalder
Publikationsdatum
24.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
CardioVasc / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 1617-4933
Elektronische ISSN: 1618-3851
DOI
https://doi.org/10.1007/s15027-018-1364-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

CardioVasc 3/2018 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).