Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 1/2023

Open Access 25.08.2022 | Glaukom | Erratum

Erratum zu: Erste klinische Ergebnisse mit dem PAUL®-Glaukom-Implantat an der Universitäts-Augenklinik Bonn

verfasst von: Dr. med. Constance Weber, Sarah Hundertmark, Ralf Brinken, Frank G. Holz, Karl Mercieca

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Sonderheft 1/2023

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise
Die Online-Version des Originalartikels ist unter https://​doi.​org/​10.​1007/​s00347-022-01669-5 zu finden.
Erratum zu:
Ophthalmologie 2022
In dem Beitrag wurde fälschlicherweise angegeben, dass das PAUL®-Glaukom-Implantat (Fa. Advanced Ophthalmic Innovations, Singapur) 2020 von der FDA (Food and Drug Administration) zugelassen wurde. Dies ist nicht korrekt. Das PAUL®-Glaukom-Implantat wurde stattdessen im Jahr 2018 CE-gekennzeichnet.
Die Online-Version sowie das PDF des Beitrags wurden nachträglich korrigiert.
Bitte beachten Sie die Korrektur.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

Die Ophthalmologie

Print-Titel

  • Umfassende Themenschwerpunkte mit klaren Handlungsempfehlungen
  • Praxisrelevante CME-Fortbildung in jedem Heft
  • Organ der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Metadaten
Titel
Erratum zu: Erste klinische Ergebnisse mit dem PAUL®-Glaukom-Implantat an der Universitäts-Augenklinik Bonn
verfasst von
Dr. med. Constance Weber
Sarah Hundertmark
Ralf Brinken
Frank G. Holz
Karl Mercieca
Publikationsdatum
25.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Glaukom
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe Sonderheft 1/2023
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-022-01697-1

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2023

Die Ophthalmologie 1/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Makulaforamen und vitreomakuläre Traktion

Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Retinale arterielle Verschlüsse (RAV)

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.