Skip to main content

German Journal of Exercise and Sport Research

Ausgabe 3/2021

Inhalt (20 Artikel)

Open Access Review

Sex/gender considerations in school-based interventions to promote children’s and adolescents’ physical activity

Annegret Schlund, Anne K. Reimers, Jens Bucksch, Stephanie Linder, Yolanda Demetriou

Open Access Hauptbeitrag

Unterschiede zwischen Schüler*innen im Sportunterricht in der Wahrnehmung von Lehrkräften

Ingo Wagner, Fabienne Bartsch, Bettina Rulofs

Open Access Hauptbeitrag

Bewegungszeit, Belastungsintensität und Bewegungsumfang im Sportunterricht

Jennifer Breithecker, David Jaitner, Julia Lohmann, Daniel Linke, Malte Siegle, Martin Lames, Hans Peter Brandl-Bredenbeck

Open Access Main Article

Analysis of cognitive abilities measured in a laboratory-controlled 360° simulation in soccer

Florian Heilmann, Peter Weigel, Rainer Wollny

Open Access Main Article

Training with an elastic, supportive bench press device is not superior to a conventional training approach in trained men

Simon Gavanda, Martin Wever, Eduard Isenmann, Stephan Geisler

Open Access Hauptbeitrag

Ja ich will! – Permission Marketing im deutschen Profifußball

Dominic Habenstein

Open Access Main Article

The relationship between team ability and home advantage in the English football league system

Girish Ramchandani, Robbie Millar, Darryl Wilson

Open Access Hauptbeitrag

Bekämpfung der Spielwettbewerbsmanipulation

Daniel Memmert, Michel Brinkschulte, Christoph Breuer

Open Access Brief Communication

Why feeling competent matters

Hanna Raven, Fabian Pels

Zur Zeit gratis COVID-19 Discussion

Discussion: COVID-19’s impact on sports and athletes

Mariella Scerri, Victor Grech

Open Access Correction

Correction: Bruchlinien der Inklusion

Justin A. Haegele, Martin Giese, Wesley J. Wilson, Felix Oldörp

BISp Informationen

BISp Informationen

DOSB Informationen

DOSB Informationen

dvs Informationen

dvs Informationen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.