Skip to main content

German Journal of Exercise and Sport Research

Ausgabe 2/2022

“Capturing life as it is lived” – Ambulatory Assessment for physical activity, sport and exercise

Inhalt (14 Artikel)

Open Access Editorial

“Capturing life as it is lived”—Ambulatory Assessment for physical activity, sport and exercise research

Birte von Haaren-Mack, Martina Kanning, Ulrich W. Ebner-Priemer, Markus Reichert

Open Access Main Article

Impact of weekdays versus weekend days on accelerometer measured physical behavior among children and adolescents: results from the MoMo study

Alexander Burchartz, Doris Oriwol, Simon Kolb, Steffen C. E. Schmidt, Birte von Haaren-Mack, Claudia Niessner, Alexander Woll

Open Access Main Article

Sleep quality, valence, energetic arousal, and calmness as predictors of device-based measured physical activity during a three-week mHealth intervention

Janis Fiedler, Caroline Seiferth, Tobias Eckert, Alexander Woll, Kathrin Wunsch

Open Access Brief Communication

Validation of an open-source ambulatory assessment system in support of replicable activity studies

Kristof Van Laerhoven, Alexander Hoelzemann, Iris Pahmeier, Andrea Teti, Lars Gabrys

Open Access Main Article

Children and adolescents do not compensate for physical activity but do compensate for sedentary behavior

Carina Nigg, Alexander Burchartz, Markus Reichert, Alexander Woll, Claudia Niessner

Open Access Main Article

The association of stress and physical activity: Mind the ecological fallacy

Markus Reichert, Sarah Brüßler, Iris Reinhard, Urs Braun, Marco Giurgiu, Andreas Hoell, Alexander Zipf, Andreas Meyer-Lindenberg, Heike Tost, Ulrich W. Ebner-Priemer

Open Access Main Article

Does dispositional self-control moderate the association between stress at work and physical activity after work? A real-life study with police officers

René Schilling, Robyn Cody, Sebastian Ludyga, Serge Brand, Oliver Faude, Uwe Pühse, Markus Gerber

Open Access Main Article

Self-tracking of daily physical activity using a fitness tracker and the effect of the 10,000 steps goal

Till Utesch, Ludwig Piesch, Lena Busch, Bernd Strauss, Katharina Geukes

BISp Informationen

BISp Informationen

DOSB Informationen

DOSB Informationen

dvs Informationen

dvs Informationen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.