Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 6/2021

03.05.2021 | Gentamicin | Fortbildung – OP-Technik

Einsatz der videoassistierten Thorakoskopie bei der dorsoventralen Stabilisierung einer osteodestruktiven pyogenen Spondylodiszitis der Brustwirbelsäule

verfasst von: Dr. med. Siegmund Lang, PD Dr. med. Markus Loibl, Dr. med. Carsten Neumann, Prof. Dr. med. Dr. biol. hom. Volker Alt

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 66-jähriger Patient, männlich, mit Fieber und stärksten Rückenschmerzen seit 2 Monaten im Bereich des thorakolumbalen Übergangs stellte sich in der Notaufnahme vor. Der C-reaktive Protein(CRP)-Wert zum Zeitpunkt der stationären Aufnahme lag bei 104 mg/l. Es zeigten sich eindeutige Zeichen einer Spondylodiszitis BWK 11/12 im Röntgen, in der Magnetresonanztomographie (MRT) und Instabilitätszeichen in der Computertomographie (CT) (Abb. 1). In der CT-gesteuerten Biopsie (Abb. 2) des hauptsächlich betroffenen Wirbelkörpers BWK 11 und des Bandscheibenfaches gelang der mikrobiologische Keimnachweis von Staphylococcus aureus, und das histologisch typische Bild einer subakuten Entzündung wurde gezeigt (s. Abb. 3 in [3]). Bei persistierendem Infekt und nichtbeherrschbaren Schmerzen wurde die Operationsindikation zunächst für die perkutane dorsale Stabilisierung BWK 9 und 10 auf LWK 1 und 2 (Abb. 3) gestellt. Sekundär wurde die thorakoskopische Diskektomie BWK 11/12 und Korpektomie von BWK 11 und 12 mit den angrenzenden Bandscheibenfächern durchgeführt. Die ventrale Säule wurde mit einem expandierbaren Wirbelkörperersatz rekonstruiert. Die Sicherung der Rekonstruktion erfolgte mit einem lateralen Plattensystem, BWK 10 – LWK 1 (Abb. 4). Nach anschließender Antibiotikatherapie mit Rifampicin und Flucloxacillin kam es zur kompletten Ausheilung mit deutlicher Beschwerdelinderung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fleege C, Wichelhaus TA, Rauschmann M (2012) Systemic and local antibiotic therapy of conservative and operative treatment of spondylodiscitis. Orthopäde 41(9):727–735CrossRef Fleege C, Wichelhaus TA, Rauschmann M (2012) Systemic and local antibiotic therapy of conservative and operative treatment of spondylodiscitis. Orthopäde 41(9):727–735CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Kankare J, Lindfors NC (2016) Reconstruction of vertebral bone defects using an expandable replacement device and bioactive glass S53P4 in the treatment of vertebral osteomyelitis: three patients and three pathogens. Scand J Surg 105(4):248–253CrossRef Kankare J, Lindfors NC (2016) Reconstruction of vertebral bone defects using an expandable replacement device and bioactive glass S53P4 in the treatment of vertebral osteomyelitis: three patients and three pathogens. Scand J Surg 105(4):248–253CrossRef
4.
Zurück zum Zitat von Stechow D, Rauschmann MA (2009) Effectiveness of combination use of antibiotic-loaded PerOssal with spinal surgery in patients with spondylodiscitis. Eur Surg Res 43(3):298–305CrossRef von Stechow D, Rauschmann MA (2009) Effectiveness of combination use of antibiotic-loaded PerOssal with spinal surgery in patients with spondylodiscitis. Eur Surg Res 43(3):298–305CrossRef
Metadaten
Titel
Einsatz der videoassistierten Thorakoskopie bei der dorsoventralen Stabilisierung einer osteodestruktiven pyogenen Spondylodiszitis der Brustwirbelsäule
verfasst von
Dr. med. Siegmund Lang
PD Dr. med. Markus Loibl
Dr. med. Carsten Neumann
Prof. Dr. med. Dr. biol. hom. Volker Alt
Publikationsdatum
03.05.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-021-01000-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2021

Die Unfallchirurgie 6/2021 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Tennisarm: „Ein bisschen Physio würde ich mich schon trauen“

06.06.2024 Schmerzsyndrome Nachrichten

Eine Therapie mit nachgewiesenem Nutzen gibt es bei Epicondylitis lateralis derzeit nicht. Das heißt jedoch nicht, dass man die Betroffenen mit ihren Beschwerden allein lassen sollte, so der Rat eines Experten. Gute Erfahrungen habe er zum Beispiel mit der Stoßwellentherapie gemacht.

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.