Skip to main content

17.10.2019 | Gendermedizin | Nachrichten

Geschlagen, gekratzt, getreten

Gewalt gegen Männer wird unterschätzt

verfasst von: Dr. Elke Oberhofer

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Fälle häuslicher Gewalt gegen Männer scheinen in letzter Zeit zuzunehmen, wie eine Studie aus Rostock nahelegt. Die Forscher fordern, Hilfsangebote speziell für männliche Opfer zu verstärken.

Wer gibt schon gerne zu, dass er von seiner Partnerin geschlagen wird? Männliche Opfer häuslicher Gewalt weigern sich nicht selten aus Scham, professionelle Hilfe zu suchen, berichtete Dr. Verena Blaas vom Institut für Rechtsmedizin der Universität Rostock. Die rechtsmedizinische Ambulanz, in der die Medizinerin tätig ist, bietet Gewaltbetroffenen beiderlei Geschlechts eine Anlaufstelle.

In den letzten fünf Jahren hatten sich in der Ambulanz 16 männliche Gewaltopfer vorgestellt. Diese Zahl erscheine absolut genommen zwar gering, so Blaas, sie sei im Vergleich zu den Vorjahren aber deutlich gestiegen. Mehr als die Hälfte der Betroffenen war über 50 Jahre alt. In allen Fällen hatte es sich um heterosexuelle Beziehungen gehandelt, in über 60% waren die Partner verheiratet.

Die Männer zeigten vor allem Hämatome und Kratzspuren, und zwar überwiegend an der oberen Körperhälfte. Schläge mit der flachen Hand standen im Vordergrund, es wurde aber auch mit Fäusten oder Gegenständen (z. B. Schuhanzieher) geprügelt und auch Tritte, Bisse sowie Gewalt gegen das Genital kamen vor. In zwei Fällen war danach eine stationäre, in zwei weiteren eine ambulante Behandlung erforderlich. Ein Drittel der Männer gab an, ihre Partnerin sei psychiatrisch erkrankt. Dabei handelte es sich zu etwa gleichen Teilen um paranoide Schizophrenie, Depression bzw. Substanzabhängigkeit.

Ein Problem sieht Blaas darin, dass entsprechende Beratungs- und Schutzeinrichtungen in erster Linie auf Frauen ausgerichtet seien: „Der Verein in unserer Region heißt 'Frauen helfen Frauen'. Klar, dass sich die Männer eher schwer tun, sich da Hilfe zu holen!“ Die Expertin geht von einem erheblichen Dunkelfeld an Betroffenen aus. Auch deswegen sei es wünschenswert, Hilfsangebote speziell für Männer zu verstärken. Blaas forderte zudem spezielle Schulungen für das in Rettungsdienst und Notaufnahme tätige Personal: „Viele Männer suchen dort zuerst Hilfe.“

Basierend auf: Blaas V.: „Häusliche Gewalt gegen Männer“, 98. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin (DGRM), 17.–21. September 2019 in Hamburg

Alle Inhalte von der DGRM-Jahrestagung 2019

25.09.2019 | Allgemeinanästhesie | Nachrichten

Tod nach Zahnextraktion in Vollnarkose

27.09.2019 | Diagnostik in der Kardiologie | Nachrichten

War die Tote auf der Lichtung ein Opfer häuslicher Gewalt?

30.09.2019 | Leichenschau | Nachrichten

Tod im Ausland: War es Mord?

30.09.2019 | Akute Lungenembolie | Nachrichten

Unterschätzt: Lungenembolien nach Vertebroplastie

10.10.2019 | DGRM-Jahrestagung 2019 | Nachrichten

Analverletzung, aber kein Kindesmissbrauch – wirklich?

10.10.2019 | DGRM-Jahrestagung 2019 | Nachrichten

Plötzlicher Herztod in der Familie: Diese Untersuchungen sind bei Angehörigen Pflicht

17.10.2019 | Gendermedizin | Nachrichten

Gewalt gegen Männer wird unterschätzt

18.10.2019 | Forensische Sexualmedizin | Nachrichten

53-Jährige stirbt bei Sex: War Gewalt im Spiel?

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.