Skip to main content
Erschienen in: Herz 7/2013

01.11.2013 | Schwerpunkt

GeCAS-Register

Sinn und Zweck eines Carotis-PTA-Registers im Zeitalter der obligaten Qualitätssicherung

verfasst von: Dr. N. Werner, R. Zahn

Erschienen in: Herz | Ausgabe 7/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Klinische Register gewinnen seit Jahren sowohl bei Wissenschaftlern als auch bei Zulassungsbehörden zunehmend an Bedeutung, da sie – im Gegensatz zur Analyse definierter Populationen aus randomisierten klinischen Studien (RCT) – in der Lage sind, das Sicherheitsprofil und den Nutzen einer therapeutischen Methode in der Allgemeinbevölkerung unter Alltagsbedingungen ggf. über einen langen Zeitraum (Follow-up) zu erfassen. Der Nutzen klinischer Register erscheint insbesondere bei einer Therapiemethode wie der interventionellen Behandlung hochgradiger Karotisstenosen (CAS) hoch, deren Nutzen- und Risikoprofil trotz Durchführung mehrerer RCT bisher nicht abschließend geklärt werden konnte. Im Januar 2011 wurde das mutidisziplinäre, multizentrische und prospektive Deutsche Karotisstentregister (German Carotid Artery Stent, GeCAS) zur kontinuierlichen Qualitätssicherung als Fusion zweier zuvor existierender deutscher CAS-Register (CAS-Register der ALKK und PRO-CAS) gegründet. Für CAS-durchführende Kliniken existiert seit 2012 jedoch ebenfalls eine bundesweite Dokumentationspflicht im Rahmen der BQS (Aqua-Institut). Im Gegensatz zur Dokumentation im Rahmen des GeCAS ist die Dokumentation zur Qualitätssicherung über das AQUA-Institut auf die Eckpunkte der Indikationsstellung sowie auf das periprozedurale und intrahospitale Ergebnis der Patienten fokussiert. Die Datenerhebung im GeCAS-Register geht in vielen Punkten darüber hinaus. Zudem erfolgt im GeCAS ein langjähriges Follow-up der Patienten (bis zu 10 Jahre nach CAS). Benchmarking-Berichte werden detaillierter und in halbjährlichen Abständen den teilnehmenden Kliniken zur Verfügung gestellt und ermöglichen ein ergänzendes Abbild der aktuellen Versorgungsrealität von CAS-Patienten in Deutschland. Zusätzlich dienen die Daten des GeCAS-Registers sowohl als Grundlage aktueller wissenschaftlicher Analysen (Publikationen, Vorträge etc.) als auch zur Generierung neuer Hypothesen und technischer Entwicklungen auf dem Gebiet des CAS. In Ergänzung zur obligaten Datenerhebung durch das AQUA-Institut ist die Existenz eines multizentrischen deutschen Karotis-PTA-Registers wie des GeCAS-Registers daher als sinnvoll und notwendig zu erachten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat McAlister FA, Diepen S van, Padwal RS et al (2007) How evidence-based are the recommendations in evidence-based guidelines? PLoS Med 4:e250PubMedCrossRef McAlister FA, Diepen S van, Padwal RS et al (2007) How evidence-based are the recommendations in evidence-based guidelines? PLoS Med 4:e250PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Gitt AK, Bueno H, Danchin N et al (2010) The role of cardiac registries in evidence-based medicine. Eur Heart J 31:525–529PubMedCrossRef Gitt AK, Bueno H, Danchin N et al (2010) The role of cardiac registries in evidence-based medicine. Eur Heart J 31:525–529PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Grol R, Dalhuijsen J, Thomas S et al (1998) Attributes of clinical guidelines that influence use of guidelines in general practice: observational study. BMJ 317:858–861PubMedCrossRef Grol R, Dalhuijsen J, Thomas S et al (1998) Attributes of clinical guidelines that influence use of guidelines in general practice: observational study. BMJ 317:858–861PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Alexander KP, Newby LK, Armstrong PW et al (2007) Acute coronary care in the elderly, part II: ST-segment-elevation myocardial infarction: a scientific statement for healthcare professionals from the American Heart Association Council on Clinical Cardiology: in collaboration with the Society of Geriatric Cardiology. Circulation 115:2570–2589PubMedCrossRef Alexander KP, Newby LK, Armstrong PW et al (2007) Acute coronary care in the elderly, part II: ST-segment-elevation myocardial infarction: a scientific statement for healthcare professionals from the American Heart Association Council on Clinical Cardiology: in collaboration with the Society of Geriatric Cardiology. Circulation 115:2570–2589PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hamm CW, Bassand JP, Agewall S et al (2011) ESC Guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation: the Task Force for the management of acute coronary syndromes (ACS) in patients presenting without persistent ST-segment elevation of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 32:2999–3054PubMedCrossRef Hamm CW, Bassand JP, Agewall S et al (2011) ESC Guidelines for the management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation: the Task Force for the management of acute coronary syndromes (ACS) in patients presenting without persistent ST-segment elevation of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 32:2999–3054PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Steg PG, James SK, Atar D et al (2012) ESC Guidelines for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation. Eur Heart J 33:2569–2619PubMedCrossRef Steg PG, James SK, Atar D et al (2012) ESC Guidelines for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation. Eur Heart J 33:2569–2619PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Staubach S, Hein-Rothweiler R, Hochadel M et al (2012) The role of endovascular expertise in carotid artery stenting: results from the ALKK-CAS-Registry in 5,535 patients. Clin Res Cardiol 101:929–937PubMedCrossRef Staubach S, Hein-Rothweiler R, Hochadel M et al (2012) The role of endovascular expertise in carotid artery stenting: results from the ALKK-CAS-Registry in 5,535 patients. Clin Res Cardiol 101:929–937PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Theiss W, Hermanek P, Mathias K et al (2004) Pro-CAS: a prospective registry of carotid angioplasty and stenting. Stroke 35:2134–2139PubMedCrossRef Theiss W, Hermanek P, Mathias K et al (2004) Pro-CAS: a prospective registry of carotid angioplasty and stenting. Stroke 35:2134–2139PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Theiss W, Hermanek P, Mathias K et al (2008) Predictors of death and stroke after carotid angioplasty and stenting: a subgroup analysis of the Pro-CAS data. Stroke 39:2325–2330PubMedCrossRef Theiss W, Hermanek P, Mathias K et al (2008) Predictors of death and stroke after carotid angioplasty and stenting: a subgroup analysis of the Pro-CAS data. Stroke 39:2325–2330PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Werner N, Zahn R, Zeymer U (2012) Stroke in patients undergoing coronary angiography and percutaneous coronary intervention: incidence, predictors, outcome and therapeutic options. Expert Rev Cardiovasc Ther 10:1297–1305PubMedCrossRef Werner N, Zahn R, Zeymer U (2012) Stroke in patients undergoing coronary angiography and percutaneous coronary intervention: incidence, predictors, outcome and therapeutic options. Expert Rev Cardiovasc Ther 10:1297–1305PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Zahn R, Ischinger T, Hochadel M et al (2007) Glycoprotein IIb/IIIa antagonists during carotid artery stenting: results from the carotid artery stenting (CAS) registry of the Arbeitsgemeinschaft Leitende Kardiologische Krankenhausärzte (ALKK). Clin Res Cardiol 96:730–737PubMedCrossRef Zahn R, Ischinger T, Hochadel M et al (2007) Glycoprotein IIb/IIIa antagonists during carotid artery stenting: results from the carotid artery stenting (CAS) registry of the Arbeitsgemeinschaft Leitende Kardiologische Krankenhausärzte (ALKK). Clin Res Cardiol 96:730–737PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Zahn R, Ischinger T, Hochadel M et al (2009) Carotid artery stenting: do procedural complications relate to the side intervened upon?: results from the Carotid Artery Stent (CAS)-Registry of the Arbeitsgemeinschaft Leitende Kardiologische Krankenhausärzte (ALKK). Catheter Cardiovasc Interv 74:1–8PubMedCrossRef Zahn R, Ischinger T, Hochadel M et al (2009) Carotid artery stenting: do procedural complications relate to the side intervened upon?: results from the Carotid Artery Stent (CAS)-Registry of the Arbeitsgemeinschaft Leitende Kardiologische Krankenhausärzte (ALKK). Catheter Cardiovasc Interv 74:1–8PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Zahn R, Ischinger T, Hochadel M et al (2007) Carotid artery stenting in octogenarians: results from the ALKK Carotid Artery Stent (CAS) Registry. Eur Heart J 28:370–375PubMedCrossRef Zahn R, Ischinger T, Hochadel M et al (2007) Carotid artery stenting in octogenarians: results from the ALKK Carotid Artery Stent (CAS) Registry. Eur Heart J 28:370–375PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Zahn R, Ischinger T, Mark B et al (2005) Embolic protection devices for carotid artery stenting: is there a difference between filter and distal occlusive devices? J Am Coll Cardiol 45:1769–1774PubMedCrossRef Zahn R, Ischinger T, Mark B et al (2005) Embolic protection devices for carotid artery stenting: is there a difference between filter and distal occlusive devices? J Am Coll Cardiol 45:1769–1774PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Zahn R, Ischinger T, Zeymer U et al (2010) Carotid artery interventions for restenosis after prior stenting: is it different from interventions of de novo lesions? Results from the carotid artery stent (CAS)-registry of the Arbeitsgemeinschaft Leitende Kardiologische Krankenhausärzte (ALKK). Clin Res Cardiol 99:809–815PubMedCrossRef Zahn R, Ischinger T, Zeymer U et al (2010) Carotid artery interventions for restenosis after prior stenting: is it different from interventions of de novo lesions? Results from the carotid artery stent (CAS)-registry of the Arbeitsgemeinschaft Leitende Kardiologische Krankenhausärzte (ALKK). Clin Res Cardiol 99:809–815PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Zahn R, Mark B, Niedermaier N et al (2004) Embolic protection devices for carotid artery stenting: better results than stenting without protection? Eur Heart J 25:1550–1558PubMedCrossRef Zahn R, Mark B, Niedermaier N et al (2004) Embolic protection devices for carotid artery stenting: better results than stenting without protection? Eur Heart J 25:1550–1558PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Zahn R, Roth E, Ischinger T et al (2005) Carotid artery stenting in clinical practice results from the Carotid Artery Stenting (CAS)-registry of the Arbeitsgemeinschaft Leitende Kardiologische Krankenhausärzte (ALKK). Z Kardiol 94:163–172PubMedCrossRef Zahn R, Roth E, Ischinger T et al (2005) Carotid artery stenting in clinical practice results from the Carotid Artery Stenting (CAS)-registry of the Arbeitsgemeinschaft Leitende Kardiologische Krankenhausärzte (ALKK). Z Kardiol 94:163–172PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH (2013) Karotis-Revaskularisation. http://www.sqg.de/ergebnisse/leistungsbereiche/karotis-rekonstruktion.html AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH (2013) Karotis-Revaskularisation. http://​www.​sqg.​de/​ergebnisse/​leistungsbereich​e/​karotis-rekonstruktion.​html
19.
Zurück zum Zitat AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH (2013) Dokumentationsbögen 2013, Datensatz Karotis-Revaskularisation. http://www.sqg.de/downloads/2013/SR3/Dokumentationsboegen/10-2.pdf AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH (2013) Dokumentationsbögen 2013, Datensatz Karotis-Revaskularisation. http://​www.​sqg.​de/​downloads/​2013/​SR3/​Dokumentationsbo​egen/​10-2.​pdf
Metadaten
Titel
GeCAS-Register
Sinn und Zweck eines Carotis-PTA-Registers im Zeitalter der obligaten Qualitätssicherung
verfasst von
Dr. N. Werner
R. Zahn
Publikationsdatum
01.11.2013
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
Herz / Ausgabe 7/2013
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-013-3965-1

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2013

Herz 7/2013 Zur Ausgabe

Aktuelle Kardiologie

Aktuelle Kardiologie

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.