Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie 5/2021

20.10.2021 | Gaumenmandelhyperplasie | Fortbildung

Tonsillenchirurgie im Kindes- und Jugendalter

Alte Indikationsstellungen auf dem Prüfstand

verfasst von: Dr. med. Katharina Geißler, Priv.-Doz. Dr. med. habil. Jan Löhler, Univ.-Prof. Dr. med. Orlando Guntinas-Lichius

Erschienen in: Pädiatrie | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Tonsillotomien und Tonsillektomien gehören zu den häufigsten Operationen in der HNO-Heilkunde und erfolgen vor allem bei Kindern. Obwohl es Routineeingriffe sind, bei denen nur sehr selten schwere Komplikationen auftreten, gibt es weiterhin offene Fragen zur Indikationsstellung in Abwägung einer konservativen Therapie und zur Frage, welches operative Verfahren gewählt werden sollte.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat S3-Leitlinie Halsschmerzen. AWMF-Register-Nr.: 053-010 S3-Leitlinie Halsschmerzen. AWMF-Register-Nr.: 053-010
3.
Zurück zum Zitat S2k-Leitlinie Therapie entzündlicher Erkrankungen der Gaumenmandeln - Tonsillitis. AWMF-Register-Nr. 017/024 S2k-Leitlinie Therapie entzündlicher Erkrankungen der Gaumenmandeln - Tonsillitis. AWMF-Register-Nr. 017/024
4.
Zurück zum Zitat Windfuhr JP. Specified data for tonsil surgery in Germany. GMS Curr Top Otorhinolaryngol Head Neck Surg 2016;15:Doc08 Windfuhr JP. Specified data for tonsil surgery in Germany. GMS Curr Top Otorhinolaryngol Head Neck Surg 2016;15:Doc08
5.
Zurück zum Zitat Nolting HD et al. Faktencheck Gesundheit. Entfernung der Gaumenmandeln bei Kindern und Jugendlichen. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh. 2013 Nolting HD et al. Faktencheck Gesundheit. Entfernung der Gaumenmandeln bei Kindern und Jugendlichen. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh. 2013
6.
Zurück zum Zitat Guntinas-Lichius O et al. Tonsillectomy versus tonsillotomy for recurrent acute tonsillitis in children and adults (TOTO): study protocol for a randomized non-inferiority trial. Trials 2021;22:479 Guntinas-Lichius O et al. Tonsillectomy versus tonsillotomy for recurrent acute tonsillitis in children and adults (TOTO): study protocol for a randomized non-inferiority trial. Trials 2021;22:479
7.
Zurück zum Zitat Rubie I et al. The NAtional randomised controlled Trial of Tonsillectomy IN Adults (NATTINA): A clinical and cost-effectiveness study: study protocol for a randomised control trial. Trials 2015;16:263 Rubie I et al. The NAtional randomised controlled Trial of Tonsillectomy IN Adults (NATTINA): A clinical and cost-effectiveness study: study protocol for a randomised control trial. Trials 2015;16:263
8.
Zurück zum Zitat Venekamp RP et al. Tonsillectomy or adenotonsillectomy versus non-surgical management for obstructive sleep-disordered breathing in children. Cochrane Database Syst Rev 2015;10:CD011165 Venekamp RP et al. Tonsillectomy or adenotonsillectomy versus non-surgical management for obstructive sleep-disordered breathing in children. Cochrane Database Syst Rev 2015;10:CD011165
9.
Zurück zum Zitat Gorman D et al. Improvement in symptoms of obstructive sleep apnoea in children following tonsillectomy versus tonsillotomy: a systematic review and meta-analysis. Clin Otolaryngol 2017;42:275-82 Gorman D et al. Improvement in symptoms of obstructive sleep apnoea in children following tonsillectomy versus tonsillotomy: a systematic review and meta-analysis. Clin Otolaryngol 2017;42:275-82
10.
Zurück zum Zitat Geissler K et al. Preoperative serum pattern analysis to predict the outcome of tonsillectomy in adults with chronic tonsillitis. Eur Arch Otorhinolaryngol 2014;271:2803-11 Geissler K et al. Preoperative serum pattern analysis to predict the outcome of tonsillectomy in adults with chronic tonsillitis. Eur Arch Otorhinolaryngol 2014;271:2803-11
11.
Zurück zum Zitat Blackshaw H et al. Tonsillectomy versus tonsillotomy for obstructive sleep-disordered breathing in children. Cochrane Database Syst Rev 2020;4:CD011365 Blackshaw H et al. Tonsillectomy versus tonsillotomy for obstructive sleep-disordered breathing in children. Cochrane Database Syst Rev 2020;4:CD011365
Metadaten
Titel
Tonsillenchirurgie im Kindes- und Jugendalter
Alte Indikationsstellungen auf dem Prüfstand
verfasst von
Dr. med. Katharina Geißler
Priv.-Doz. Dr. med. habil. Jan Löhler
Univ.-Prof. Dr. med. Orlando Guntinas-Lichius
Publikationsdatum
20.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-021-3877-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Pädiatrie 5/2021 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.