Skip to main content
Gastroenterologie Gastroenterologische Notfälle

Gastroenterologische Notfälle

CME-Fortbildungsartikel

Breitbasiger, vorwiegend lateral wachsender Polyp im Colon transversum

05.07.2023 | Diagnostik in der Gastroenterologie | CME

CME: Interventionelle Endoskopie in der Gastroenterologie

In dieser CME-Arbeit werden endoskopische Interventionsmöglichkeiten am luminalen Gastrointestinaltrakt erläutert und deren Stellenwert für den klinischen Einsatz dargestellt. Ein Schwerpunkt des Beitrags liegt auf den neuen Resektionstechniken sowie der Third-space-Endoskopie.

verfasst von:
PD Dr. med. Marcus Hollenbach, Dr. med. Kien Vu Trung, Prof. Dr. med. Albrecht Hoffmeister

29.06.2023 | Divertikulitis | CME

Divertikulitis

Die Divertikulitis gehört zu den häufigsten Erkrankungen der Viszeralmedizin. Ihre Prävalenz steigt mit dem Lebensalter. Kennzeichnend ist ein chronisch-rezidivierender Verlauf. Akute linksseitige Unterbauchschmerzen, Fieber und Leukozytose bei …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Johannes Christian Lauscher
Milzlazeration bei achtjährigem Kind

20.06.2023 | Stumpfes Abdominaltrauma | CME

Stumpfes Bauchtrauma bei Kindern – in der Akutphase richtig handeln

Autounfall, Sturz vom Klettergerüst, Pferdetritt in den Bauch: Ein stumpfes Abdominaltrauma bei Kindern und Jugendlichen ist schnell passiert. Was tun, wenn dabei die inneren Organe – wie Milz, Leber oder Nieren – womöglich lebensbedrohlich verletzt worden sind? Fallbasiert werden hier die chirurgischen Therapiegrundsätze für die häufigsten Verletzungen vorgestellt.

Leber eines Patienten mit (sub-)akuter autoimmuner Hepatitis

12.06.2023 | Autoimmunhepatitis | CME

CME: Autoimmune Hepatitis - von Autoantikörpern bis Zirrhose

Von Autoantikörpern bis Zirrhose

Die autoimmune Hepatitis (AIH) ist eine immunvermittelte, meist schubförmig verlaufende Lebererkrankung ungeklärter Genese. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den klinischen und epidemiologischen Aspekten der AIH, zur Diagnostik, möglichen Begleiterkrankungen sowie den Therapieoptionen.

Leberzirrhose

09.06.2023 | Leberzirrhose | CME

CME: Das akut-auf-chronische Leberversagen

Dieser Beitrag informiert Sie über den Unterschied zwischen einer dekompensierten Leberzirrhose und einem akut-auf-chronischen Leberversagen (ACLF). Er gibt Ihnen einen Überblick über mögliche Auslöser von ACLF und hilft ihnen dabei, die erforderlichen Therapiemaßnahmen umzusetzen.

Medikamentös-toxisches Leberversagen

26.04.2023 | Akutes Abdomen | CME

CME: Gastrointestinale und hepatologische Notfälle in der Akutmedizin

Was sind die wichtigsten Differenzialdiagnosen des "akuten Abdomens"? Welche Symptomatik spricht für ein akutes oder ein akut-auf-chronisches Leberversagen? Das Management gastrointestinaler und hepatologischer Notfälle im klinischen Alltag erfordert ein strukturiertes Vorgehen. 

Leberzirrhose mit Aszites

14.11.2022 | Portale Hypertonie | CME

CME: Aktuelle Diagnostik und Therapie der portalen Hypertension

Portale Hypertension entsteht zumeist auf dem Boden einer Leberzirrhose und ist Voraussetzung für Komplikationen wie Ösophagusvarizen und Aszites. Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, die Diagnose einer signifikanten portalen Hypertension anhand invasiver und nichtinvasiver Kriterien zu stellen.

Arzt hält Endoskop

06.09.2022 | Endoskopie | CME

CME: Endoskopisches Komplikationsmanagement am oberen und unteren Gastrointestinaltrakt

Postoperative und -interventionelle Komplikationen sind ein tägliches Problem der klinischen Medizin. Das Komplikationsmanagement wird zunehmend als entscheidend für das Outcome angesehen. In diesem Beitrag wird ein aktueller Überblick über das endoskopische Komplikationsmanagement am oberen und unteren Gastrointestinaltrakt gegeben. Wann kann die Endoskopie zum Nachweis oder Ausschluss einer Komplikation eingesetzt werden? Was sind die wichtigsten Therapieprinzipien?

01.08.2022 | Peritonitis | DFP-Fortbildung

Die akute Peritonitis

Die akute Peritonitis ist eine der häufigsten Sepsisursachen an anästhesiologischen Intensivstationen. Eine massive systemische Inflammation führt zur raschen Entwicklung von Organdysfunktionen. Die sofortige Einleitung diagnostischer und …

Leberzirrhose mit Aszites

01.07.2022 | Pfortaderthrombose | CME

Update: Medikamentöse Therapie bei Patienten mit Leberzirrhose

Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen

Die Leberzirrhose ist das Endstadium chronischer Lebererkrankungen und im fortgeschrittenen Stadium mit einer hohen Morbidität und Mortalität verbunden. Dieser CME-Artikel gibt Ihnen einen Überblick über den Stand der Pharmakotherapie bei dieser Erkrankung und über die Neuentwicklungen.

Kolondivertikel

20.04.2022 | Divertikulose des Darmes | CME

Update: Vorgehen bei Divertikulose und Divertikelkrankheit

Dieser CME-Kurs informiert Sie über wichtige Inhalte der neuen Leitlinie Divertikulose/Divertikelkrankheit. Sie lernen, die verschiedenen Erkrankungen zu differenzieren und erhalten einen Überblick, wie Sie die unkomplizierte Divertikulitis von der komplizierten Divertikulitis unterscheiden können.

31.03.2022 | Leberzirrhose | CME Zertifizierte Fortbildung

Management der dekompensierten Leberzirrhose in der klinischen Akut‑, Notfall- und Intensivmedizin

Eine akute Dekompensation ist bei Patienten mit Leberzirrhose durch das Auftreten von Aszites, einer gastrointestinalen Blutung, einer hepatischen Enzephalopathie oder einer bakteriellen Infektion charakterisiert. Sie geht oftmals mit weiteren …

Leberzirrhose

11.10.2021 | Leberzirrhose | CME

CME: Akutmedizinisches Management der dekompensierten Leberzirrhose

Kritisch Kranke mit dekompensierter Leberzirrhose weisen eine schlechte Prognose auf. Umso wichtiger ist ein optimales akutmedizinisches Management mit frühzeitiger Identifikation und Therapie des auslösenden Ereignisses. Diese praktischen Empfehlungen fokussieren auf die häufigsten Komplikationen der akuten Dekompensation.

25.06.2021 | Computertomografie | CME

Bildgebung bei akutem Abdomen – Teil 2

Fallbeispiele häufiger organbezogener Ursachen: Gastrointestinaltrakt und Urogenitalsystem

Das akute Abdomen beschreibt einen potenziell lebensbedrohlichen Zustand und erfordert eine schnellstmögliche diagnostische Abklärung. Nach der klinischen Inspektion und teils gezielten Ultraschalluntersuchung sind in unklaren Fällen meist eine …

16.04.2021 | Hämatom | CME

Bildgebung bei akutem Abdomen – Teil 1

Fallbeispiele häufiger organbezogener Ursachen: Leber, Gallenblase, Pankreas, Milz und Gefäße

Das akute Abdomen ist durch einen akuten Bauchschmerz mit Abwehrspannung charakterisiert, kann durch eine Vielzahl an Erkrankungen ausgelöst werden und stellt mitunter einen lebensbedrohlichen Zustand dar. Nach klinischer Inspektion sollte in den …

Leberzirrhose

24.02.2021 | Leberzirrhose | Zertifizierte Fortbildung

CME: Die Leberzirrhose als inflammatorische Multisystemerkrankung

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Pathophysiologie der Leberzirrhose und die Grundlagen für ein inflammatorisches zirrhotisches Multiorgansyndrom. Außerdem stellt er Ihnen die Charakteristika und Therapieoptionen des hepatopulmonalen Syndroms und der hepatischen Enzephalopathie vor

22.12.2020 | Arterielle Hypertonie | CME

Laparostoma – Vermeidung und Therapie von Komplikationen

Das offene Abdomen (OA) ist ein etabliertes Konzept zur Therapie schwerer Abdominalerkrankungen. Die häufigsten Ursachen für die Anlage eines offenen Abdomens sind abdominelle Sepsis (z. B. Darmperforation oder Anastomoseninsuffizienz), schwere …

Leber, Galle und Pankreas

02.10.2020 | Hepatitiden | CME

CME: Akutes Leberversagen - schnelle Diagnostik und frühe Therapieeinleitung notwendig

Das akute Leberversagen (ALF) ist eine seltene Krankheit mit hoher Letalität. Es ist definiert als Koagulopathie und Enzephalopathie beim zuvor Lebergesunden. Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, das akute Leberversagen zuverlässig vom chronischen Leberfunktionsverlust abgrenzen.

18.09.2020 | Computertomografie | CME

Das penetrierende Abdominaltrauma

Das Management des penetrierenden Abdominaltraumas unterliegt in den letzten Jahren einem deutlichen Wandel. Während die explorative Laparotomie bei allen Patienten bis in die 1970er-Jahre der Goldstandard in Deutschland war, wird zunehmend ein …

Leberzirrhose

28.08.2020 | Leberzirrhose | Fortbildung_CME

Aktualisierte Leitlinie "Komplikationen der Leberzirrhose" - Was hat sich verändert?

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die wichtigsten Neuerungen der aktualisierten Leitlinie „Komplikationen der Leberzirrhose“. So stellt er Ihnen u. a. die Diagnostik und Therapie bei spontan bakterieller Peritonitis, beim hepatorenalen Syndrom und bei der hepatischen Enzephalopathie vor.

28.05.2020 | Kardiogener Schock | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Leberschäden bei kardiogenem Schock – richtig handeln im Notfall

Der kardiogene Schock ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der häufig mit einer akuten Organdysfunktion der Leber einhergeht. Eine frühzeitige Diagnose und adäquate Behandlung sind hier unabdingbar. 

Innere Organe mit Darm, Magen, Leber, Lungen, Blutgefäßen, Becken und Rippen

15.05.2020 | Gastrointestinale Blutung | CME Fortbildung

CME: Die akute gastrointestinale Blutung

Diagnose, Sofortmaßnahmen und Rezidivprophylaxe

Die gastrointestinale Blutung kann eine lebensbedrohliche Notfallsituation darstellen. Allerding gibt es ein weites Spektrum sowohl in Hinblick auf die Akuität der Blutung als auch bzgl. deren Lokalisation. Wichtig ist es aber, beides möglichst rasch richtig einzuschätzen.

Gestapelte Blister

03.04.2020 | Direkte orale Antikoagulanzien | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Medikamenteninduzierte gastrointestinale Blutung

Gastrointestinale Blutungen sind vor allem bei älteren Menschen ein häufiges und im Einzelfall bedrohliches Ereignis. Oft liegt eine medikamenteninduzierte Ursache vor. Dieser CME-Beitrag informiert Sie darüber, welche Medikamente dies sind und welche präventiven Möglichkeiten es gibt, diese zu verhindern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei den diagnostischen Möglichkeiten und der Behandlung gastrointestinaler Blutungen.

21.11.2019 | Kardiogener Schock | CME Zertifizierte Fortbildung

Hepatische Dysfunktion bei Patienten mit kardiogenem Schock

Der kardiogene Schock ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der häufig mit einer akuten Organdysfunktion der Leber einhergeht. Infolge einer verminderten kardialen Pumpleistung mit konsekutiver Hypoperfusion und inadäquater Sauerstoffversorgung der …

Leber, Galle und Pankreas

19.09.2019 | Kardiogener Schock | CME

CME: Hepatische Dysfunktion bei Patienten mit kardiogenem Schock

Nach diesem CME-Kurs sind Sie in der Lage, Formen einer hepatischen Dysfunktion bei Patienten mit kardiogenem Schock zu unterscheiden und deren Pathogenese erklären. Neben möglichen Differenzialdiagnosen lernen Sie notwendige Maßnahmen zur Diagnostik und Therapie kennen.

16.08.2019 | Direkte orale Antikoagulanzien | CME Zertifizierte Fortbildung

Medikamenteninduzierte gastrointestinale Blutung

Gastrointestinale Blutungen sind vor allem bei älteren Menschen ein häufiges und im Einzelfall bedrohliches Ereignis. Oft liegt eine medikamenteninduzierte Ursache vor. Medikamente, die zu einer gastrointestinalen Blutung führen können, sind vor …

10.05.2019 | Direkte orale Antikoagulanzien | CME

CME: Medikamenteninduzierte gastrointestinale Blutung

Gastrointestinale Blutungen sind vor allem bei älteren Menschen ein häufiges und im Einzelfall bedrohliches Ereignis. Oft liegt eine medikamenteninduzierte Ursache vor. Eine Kombinationsbehandlung geht mit einem höheren Blutungsrisiko einher als eine Monotherapie. Welche Medikamente zu einer gastrointestinalen Blutung führen können und welche Möglichkeiten der Primär- und Sekundärprävention es gibt, zeigt diese CME-Fortbildung auf. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei den diagnostischen Möglichkeiten und der Behandlung.

Gastrointestinale Blutung

16.08.2018 | Varikosis | CME

CME: Gastrointestinale Blutungen leitliniengerecht versorgen

Bei Verdacht auf eine gastrointestinale Blutung ist strukturiertes Handeln gefragt. Von Risikostratifizierung und prästationärer Versorgung über Endoskopie und Blutstillung bis hin zur Differenzialdiagnostik der okkulten Blutung wird hier das leitliniengerechte Vorgehen dargestellt.  

Dialysegerät

14.06.2018 | Leberzirrhose | CME

CME: Diagnostik und Therapie des hepatorenalen Syndroms

Das hepatorenale Syndrom ist ein funktionelles Nierenversagen bei fortgeschrittener Leberzirrhose. Nach Absolvieren dieser CME-Arbeit haben Sie einen Überblick über die Epidemiologie und Pathophysiologie des hepatorenalen Syndroms und wissen, welche Therapien zur Verfügung stehen.

02.11.2017 | Hepatitiden | CME

Akutes Leberversagen

Das akute Leberversagen (ALV) ist ein seltenes, aber lebensbedrohliches Krankheitsbild, das durch das akute Auftreten der Trias aus Ikterus, Koagulopathie und hepatischer Enzephalopathie (HE) bei Patienten ohne vorbestehende Lebererkrankung …

12.10.2017 | Divertikulose des Darmes | zertifizierte fortbildung

Wenn Ausstülpungen der Mukosa und Submukosa zu Beschwerden führen

Die Ernährung und der Lebensstil haben keinen gesicherten Zusammenhang mit Kolondivertikeln. Sie sind jedoch ebenso wie der Verzehr von rotem Fleisch, Rauchen und NSAR Risikofaktoren für Symptome bei Personen mit Kolondivertikeln, also für die …

25.04.2017 | Hepatitiden | CME

Akutes Leberversagen

Das akute Leberversagen (ALV) ist ein seltenes, aber lebensbedrohliches Krankheitsbild, das durch das akute Auftreten der Trias aus Ikterus, Koagulopathie und hepatischer Enzephalopathie (HE) bei Patienten ohne vorbestehende Lebererkrankung …

25.07.2016 | Konservative Therapie | CME

Leitliniengerechte Therapie der Divertikulitis

Die Divertikelkrankheit ist eine der häufigsten gastrointestinalen Erkrankungen im klinischen Alltag. Therapeutisch entscheidend ist nicht nur, wer stationär und wer ambulant behandelt werden soll, sondern auch die Frage nach Indikation und …

29.01.2016 | Thrombozytentransfusion | CME Zertifizierte Fortbildung

Therapie mit Blutprodukten

Blutprodukte werden in der Intensivmedizin oft eingesetzt. Die Evidenz hinsichtlich einer Verbesserung des klinischen Ausgangs ist jedoch meist gering. Der Trigger für eine Erythrozytentransfusion bei nicht blutenden kritisch Kranken ist aktuell …

01.01.2016 | Aszites | CME Zertifizierte Fortbildung

Anästhesie bei Leberinsuffizienz

Bei der Leberinsuffizienz unterscheidet man die akute Insuffizienz bzw. das akute Leberversagen von der chronischen Leberinsuffizienz und der akuten Dekompensation einer chronischen Leberinsuffizienz, das „acute on chronic liver failure“, dessen …

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.