Skip to main content

Gallenwegserkrankungen

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

23.05.2024 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

Ablation von Lebertumoren

Von der prä-interventionellen Bildgebung bis zur post-interventionellen Beurteilung

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die am häufigsten angewendeten bildgesteuerten, perkutanen, lokalablativen Therapieverfahren von primären und sekundären Lebertumoren. Es werden die technischen Verfahren der Radiofrequenzablation (RFA) und …

verfasst von:
Dr. med. Timo C. Meine, Prof. Dr. med. Kristina I. Ringe

14.05.2024 | Cholezystektomie | Originalien

Schwerere Cholezystitiden während der COVID-19-Pandemie

Einfluss der COVID-19-Pandemie auf OP-Frequenz und Outcome bei elektiven und notfälligen Cholezystektomien: eine monozentrische retrospektive Kohortenanalyse

Die Cholezystektomie ist eine der am häufigsten durchgeführten viszeralchirurgischen Eingriffe. Mit Ausbruch der COVID-19-Pandemie fokussierte sich die medizinische Versorgung auf die Bewältigung des Infektionsgeschehens. Elektive Interventionen …

verfasst von:
Maria Neve Stolberg-Stolberg, B.Sc., PD Dr. med. Felix Becker, Dr. rer. nat. Joachim Gerß, Prof. Dr. med. Matthias Brüwer

23.04.2024 | Molekular- und Tumorbiologie | CME

Präzisionsonkologie und molekulare Tumorboards

Präzisionsonkologie ist ein Gebiet der personalisierten Medizin, in dem die individuelle Tumorbiologie die Grundlage für maßgeschneiderte Therapieempfehlungen bildet. Wesentlich für die derzeit bevorzugte Umsetzung des Konzepts ist die Auffassung …

verfasst von:
PD Dr. med. Elisabeth Mack, PD Dr. med. univ. Peter Horak, Prof. Dr. med. Stefan Fröhling, Prof. Dr. med. Andreas Neubauer
Typische MRT-Befunde bei PSC

Open Access 18.03.2024 | Primär sklerosierende Cholangitis | Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Primär sklerosierende Cholangitis – Diagnose und Therapie 2024

Die Ursache der primär sklerosierenden Cholangitis (PSC) ist nach wie vor unklar, auch die Diagnose und Therapie bleiben eine klinische Herausforderung. Ein Überblick zu Differenzialdiagnosen und aktuellen Therapieoptionen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Trauner, Emina Halilbasic, Elisabeth Tatscher, Prof. Dr. med. Peter Fickert

07.03.2024 | Primär biliäre Cholangitis | Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Primär biliäre Cholangitis – Response-Kriterien der Erstlinientherapie und Perspektiven der Zweitlinientherapie

Bei der primär biliären Cholangitis (PBC) kann die chronische, autoimmune Entzündung der Gallenwege unbehandelt zur einer progredienten Leberfibrose und -zirrhose führen. Der Nachweis von Autoantikörpern ermöglicht es, die Erkrankung frühzeitig …

verfasst von:
Dr. med. Silja Steinmann, Prof. Dr. med. Christoph Schramm

06.03.2024 | Lebertransplantation | Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Lebertransplantation bei viralen und autoimmunen Lebererkrankungen

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Christian M. Lange, Tobias J. Weismüller, Univ.-Prof. Dr. Christian P. Strassburg

Open Access 06.03.2024 | Pathologie | Originalien

Fluoreszenzbasierte Konfokalmikroskopie – vollständige Digitalisierung der Pathologie

verfasst von:
Andreas G. Loth, Anne Fassl, Felix K. H. Chun, Jens Köllermann, Sylvia Hartmann, Steffen Gretser, Paul K. Ziegler, Nadine Flinner, Falko Schulze, Peter J. Wild, Dr. Maximilian N. Kinzler

Open Access 19.02.2024 | Künstliche Intelligenz | Originalien

Die Modelltransferierbarkeit von KI in der digitalen Pathologie

Potenzial und Realität

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in einer Vielzahl von Anwendungen bewährt, angefangen bei Bildverarbeitung (z. B. Gesichtserkennung) bis hin zu Datenbanken (z. B. zielgerichtete Werbung). Auch in der Pathologie wird an KI geforscht und vor …

verfasst von:
Robin S. Mayer, Maximilian N. Kinzler, Alexandra K. Stoll, Steffen Gretser, Paul K. Ziegler, Anna Saborowski, Henning Reis, Arndt Vogel, Peter J. Wild, Nadine Flinner

16.02.2024 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Erhöhtes Risiko für gastrointestinale Erkrankungen bei Typ-2-Diabetes

verfasst von:
Prof. Dr. med. Karsten Müssig

16.02.2024 | Cholangitis | Journal club

Wirksamkeit und Sicherheit von Elafibranor bei primärer biliärer Cholangitis

verfasst von:
Prof. Dr. med. Claus Niederau

08.02.2024 | Lebertransplantation | Leitthema

Lebertransplantation in der Therapie nichtresektabler primärer und sekundärer Lebermalignome

Hepato-/cholangiozelluläres Karzinom und kolorektale Lebermetastasen

Mit den heute zur Verfügung stehenden effektiven Systemtherapien können auch bisher nicht berücksichtigte Tumorentitäten wie das nichtresektable cholangiozelluläre Karzinom oder nichtresektable Lebermetastasen eines kolorektalen Karzinoms mit …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus Guba, Jens Werner
MRT-Befund nach nekrotisierender Pankreatitis

29.01.2024 | Akute Pankreatitis | CME

CME: Notfall akute Pankreatitis

Kommt es bei akuter Pankreatitis zur Organkomplikation, liegt die Sterblichkeit bei über 12%. Letztlich kann die Prognose nur durch eine optimale interdisziplinäre Behandlung verbessert werden: Die wichtigsten diagnostischen, prognostischen und therapeutischen Grundlagen für Notaufnahme und Intensivstation.

verfasst von:
PD Dr. med. univ. Armin Finkenstedt, Univ.-Prof. Dr. med. univ. Michael Joannidis

20.11.2023 | Magnetresonanz-Cholangiopankreatikografie | Journal club

Cholangiokarzinom-Screening bei PSC mit MRT/MRCP

verfasst von:
Leonard U. Heß, Prof. Dr. med. Robert Thimme
Frau mit Bauchschmerzen

03.11.2023 | Typ-2-Diabetes | Kritisch gelesen

Erhöhtes Risiko für gastrointestinale Erkrankungen bei Typ-2-Diabetes

Ein Forschungsteam ist in großen Datenbanken der Frage nachgegangen, ob Menschen mit genetischen Risikomarkern für Typ-2-Diabetes ein höheres Risiko für gastrointestinale Erkrankungen haben. Es gab gleich mehrere Treffer.

17.10.2023 | Lebertransplantation | Leitthema

Individualisierte kurative Therapie bei malignen Erkrankungen durch Lebertransplantation

Ob ein Patient für eine Lebertransplantation (LT) geeignet ist bzw. ob diese invasive Behandlungsmethode für ihn infrage kommt, ist stets eine individualisierte Entscheidung. Dabei werden der Allgemeinzustand und die Operationsfähigkeit sowie die …

„Cancer of unknown primary“ mit Lebermetastasen vs. intrahepatisches Cholangiokarzinom

26.09.2023 | Krebserkrankungen mit unbekanntem Primärtumor | Leitthema

CUP-Verdacht: Darauf sollten Sie bei der multimodalen Bildgebung achten

Sobald eine Person mit dem Anfangsverdacht auf ein „cancer of unknown primary“(CUP)-Syndrom vorstellig wird, gilt es, sowohl die bildgebende als auch die Labordiagnostik zu vervollständigen – eine Aufgabe, die hohen Anforderungen genügen sollte. Im Beitrag erhalten Sie wertvolle Tipps zur Einordnung der diagnostischen Ergebnisse.

verfasst von:
Dr. med. Bettina Beuthien-Baumann, Prof. Dr. med. Stefan Delorme

14.09.2023 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | Leitthema

Chirurgische Therapie der Malignome bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Das Risiko, an einem kolorektalen Karzinom (CRC) zu erkranken, ist sowohl bei der Colitis ulcerosa (CU) als auch bei Morbus Crohn (MC) deutlich erhöht. Der Hauptauslöser für die Entstehung von CRC bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) …

12.09.2023 | Bauchschmerzen | Klinische Studien

Appendagitis epiploica: eine seltene und nichtchirurgische Ursache abdomineller Schmerzen

Es gibt eine große Bandbreite an Differenzialdiagnosen für akute Bauchschmerzen, die meist eine dringende medizinische oder chirurgische Behandlung erfordern. Die AE ist eine seltene Ursache für ein akutes Abdomen und wird aufgrund ihrer geringen …

01.09.2023 | Typ-2-Diabetes | Journal club

Erhöhtes Risiko für gastrointestinale Erkrankungen bei Typ-2-Diabetes

Chen J , Yuan S , Fu T et al. Gastrointestinal Consequences of Type 2 Diabetes Mellitus and Impaired Glycemic Homeostasis: A Mendelian Randomization Study. Diabetes Care. 2023;46(4):828-35 …

01.09.2023 | Hepatitiden | FB_Übersicht

Hepatitis unklarer Genese bei Kindern und Jugendlichen

Erhöhte Transaminasen bei ansonsten gesunden Kindern und Jugendlichen sind in den meisten Fällen Zufallsbefunde, die zum Beispiel im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen entdeckt werden. Nach Ausschluss akuter Hepatitiden muss an seltenere …

14.08.2023 | Cholelithiasis | Schwerpunkt

Angeborene Cholestasesyndrome im Erwachsenenalter: Relevantes für Diagnostik und Therapie

Gallensäuren werden über einen mehrstufigen enzymatischen Prozess in der Leber synthetisiert und entgegen dem Konzentrationsgradienten über die Gallensalzexportpumpe BSEP („bile salt export pump“, ABCB11 ) aus den Hepatozyten in die Gallekanalikuli …

01.08.2023 | Zielgerichtete Therapie | Leitthema

Zielgerichtete Therapie biliärer Tumoren

Im Jahr 2010 stellte die Veröffentlichung der ABC-02-Studie im New England Journal of Medicine einen Meilenstein in der Therapie biliärer Tumoren dar: Durch Hinzunahme von Cisplatin konnten das mittlere Gesamtüberleben von 8 Monaten unter …

25.07.2023 | Primär sklerosierende Cholangitis | Schwerpunkt

Update: primär biliäre Cholangitis, primär sklerosierende Cholangitis und IgG4-assoziierte Cholangitis

Neue Studien, Definitionen und Therapien bei seltenen Gallenwegserkrankungen

Primär biliäre Cholangitis (PBC), primär sklerosierende Cholangitis (PSC) und Immunglobulin-G4-assoziierte Cholangitis (IAC) bilden eine Gruppe seltener primärer Gallengangerkrankungen unklarer Ätiologie. Während sich PBC, PSC und IAC hinsichtlich …

06.07.2023 | Cholangiokarzinom | Leitthema

Rolle der Resektion und Transplantation beim Cholangiokarzinom

Für Cholangiokarzinome stellt die chirurgische Resektion die zentrale Säule eines kurativen Therapieansatzes dar. Ein akkurates Verständnis der individuellen Anatomie und Lagebeziehung des Tumors ist essenziell für das Erreichen einer …

23.06.2023 | Cholangiokarzinom | Leitthema

Aktuelle systemische Therapie beim cholangiozellulären Karzinom

Das Cholangiokarzinom (CCA) ist eine seltene Tumorerkrankung und macht etwa 15 % aller primären Lebertumoren und 3 % der gastrointestinalen Malignome aus. Alkohol- und Nikotinabusus, Virushepatitiden und chronische Entzündungen des …

16.06.2023 | Autoimmunhepatitis | Hepatologie

Autoimmune Lebererkrankungen

Autoimmun mediierte Lebererkrankungen, wie die Autoimmunhepatitis (AIH), die primär biliäre Cholangitis (PBC) und die primär sklerosierende Cholangitis (PSC), zählen aufgrund ihrer niedrigen Prävalenz zu den seltenen Lebererkrankungen. In diesem …

Leber eines Patienten mit (sub-)akuter autoimmuner Hepatitis

12.06.2023 | Autoimmunhepatitis | CME

CME: Autoimmune Hepatitis - von Autoantikörpern bis Zirrhose

Von Autoantikörpern bis Zirrhose

Die autoimmune Hepatitis (AIH) ist eine immunvermittelte, meist schubförmig verlaufende Lebererkrankung ungeklärter Genese. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zu den klinischen und epidemiologischen Aspekten der AIH, zur Diagnostik, möglichen Begleiterkrankungen sowie den Therapieoptionen.

verfasst von:
Dr. med. Jan Philipp Weltzsch, Dr. med. Annerose Ziegler, Prof. Dr. med. Ansgar Lohse
CUP-Syndrom mit Lymphknotenmetastasen

01.05.2023 | Krebserkrankungen mit unbekanntem Primärtumor | Leitthema: CUP

Radiologische Bildgebung beim CUP-Syndrom

Wenn bei metastasierten Tumorerkrankungen kein offensichtlicher Primärtumor nachweisbar ist („cancer of unknown primary“, CUP), sollte dieser dennoch möglichst identifiziert werden, da eine spezifische Therapie bessere Resultate erzielt als eine empirische, palliative Behandlung. Die neue ESMO-Leitlinie definiert Algorithmen zur Abklärung bei CUP-Syndrom, bei denen radiologische und nuklearmedizinische Bildgebungsverfahren eine zentrale Stellung einnehmen.

Medikamentös-toxisches Leberversagen

26.04.2023 | Akutes Abdomen | CME

CME: Gastrointestinale und hepatologische Notfälle in der Akutmedizin

Was sind die wichtigsten Differenzialdiagnosen des "akuten Abdomens"? Welche Symptomatik spricht für ein akutes oder ein akut-auf-chronisches Leberversagen? Das Management gastrointestinaler und hepatologischer Notfälle im klinischen Alltag erfordert ein strukturiertes Vorgehen. 

verfasst von:
Philipp Kasper, Münevver Demir, Seung-Hun Chon, Christiane J. Bruns, Tobias Goeser, Prof. Dr. med. Guido Michels
Multifokales HCC im linken Leberlappen

17.04.2023 | Hepatitis B | Der besondere Fall

Drei Fallberichte: Patienten mit chronischer Hepatitis B erfolgreich betreuen

Die regelmäßige Betreuung von Patienten mit chronischer Hepatitis B mit oder ohne Zirrhose wird in Leitlinien empfohlen. Neben der effektiven Behandlung wird auch eine Früherkennung von Lebertumoren erwartet. In der Behandlungswirklichkeit einer gastroenterologisch-hepatologischen Schwerpunktpraxis stellt sich dieses Ziel jedoch oft als komplex heraus wie diese drei Fälle zeigen.

17.04.2023 | Cholangitis | Journal club

Cholangiokarzinom-Screening bei PSC mit MRT/MRCP

17.04.2023 | Cholangiokarzinom | Fortbildung

Aktuelle Entwicklungen in der palliativen Therapie biliärer Tumoren

Die Prognose für Patienten mit biliären Tumorerkrankungen, zu denen neben dem intra- und extrahepatischen Cholangiokarzinom auch die Tumoren der Gallenblase zählen, ist weiterhin desaströs. Nach langjähriger Stagnation ist es jedoch in den vergangenen Jahren zu einer Erweiterung der therapeutischen Optionen in der Systemtherapie gekommen.

24.03.2023 | Cholangitis | Kritisch gelesen

Kuriosität: Gelb gefärbte Nesselsucht

Open Access 08.03.2023 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

COVID-19 und Lebererkrankungen

Bis zu 53 % der PatientInnen mit Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) weisen eine hepatische Beteiligung auf. Durch die Expression der Hauptzielstruktur für „severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“ (SARS-CoV-2), des …

08.03.2023 | Cholelithiasis | Leitthema

Cholezystolithiasis und intestinale Bypassverfahren

Bei steigender Anzahl adipositaschirurgischer Eingriffe steigt auch die Zahl assoziierter Komplikationen wie Gallensteinleiden nach bariatrischem Eingriff. Die Inzidenz einer postbariatrischen symptomatischen Cholezystolithiasis liegt bei 5–10 % …

Ärztin und Patientin im Gespräch

08.03.2023 | Diagnostik in der Gastroenterologie | Schwerpunkt: Genderspezifische Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin

Diagnostik & Therapie: geschlechtsspezifische Unterschiede gastroenterologischer Erkrankungen

Viele Erkrankungen in der Gastroenterologie zeigen einen geschlechtsspezifischen Unterschied. Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, diese Unterschiede darzustellen. Nicht zuletzt dient die Berücksichtigung solcher Aspekte als ein entscheidender Faktor für die individualisierte Therapie.

06.03.2023 | Gallenblasenkarzinom | CME-Topic

Personalisierte Therapie biliärer Karzinome

Biliäre Tumoren sind eine heterogene Gruppe von Tumorerkrankungen, für die sehr lange nur eine sehr begrenzte Anzahl von Therapiemöglichkeiten in der fortgeschrittenen Situation zur Verfügung stand. Neben interventionell radiologischen Verfahren …

verfasst von:
Sabrina Welland, Clara Weigle, PD Dr. Kai Timrott, PD Dr. Oliver Beetz, PD Dr. Anna Saborowski, Prof. Dr. Arndt Vogel
Bakterien aus menschlichen Fäzes

16.02.2023 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | Zertifizierte Fortbildung

CME: Intestinales Mikrobiom und Schleimhautbarriere

Das Mikrobiom hat eine zentrale Rolle bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED), Reizdarm und verschiedenen Lebererkrankungen. In dem Fortbildungsartikel werden Charakteristika und Struktur des intestinalen Mikrobioms und der Schleimhautbarriere des Darms erläutert und die Pathomechanismen herausgearbeitet.

04.01.2023 | Photodynamische Therapie | Schwerpunkt

Endoskopisch gesteuerte Diagnostik und Therapie von Cholangiokarzinomen

Cholangiokarzinome sind insgesamt seltene gastrointestinale Tumoren, die nur in der Minderzahl kurativ behandelbar sind. Klassifiziert werden sie nach extra- oder intrahepatischer Position, wobei Symptome eher spät im Krankheitsverlauf auftreten.

B-Bild-Sonografie: zentrale Leberläsion mit mehreren Satelliten

15.12.2022 | Diagnostik in der Onkologie | Der besondere Fall

(K)ein Krebs? Patientin fast zu früh aufgegeben

Aus dem sonografischen Nachweis von Leberläsionen ergibt sich häufig der Verdacht auf ein fortgeschrittenes Tumorleiden. Bei weiterführenden Untersuchungen kann es jedoch auch zu einer völlig anderen Diagnose kommen, wie im Fall einer Patientin mit einem ausgedehnten, auch im klinischen Kontext hochgradig malignomsuspektem Leberherd.

07.12.2022 | Ultraschall | Originalien

Geriatrischer Ultraschall

Prospektive Evaluation der Sonographie als erweitertes Screening bei akutgeriatrischen Patienten

Es handelte sich um eine prospektive Studie mit 86 selektierten neurologischen, orthopädischen oder internistischen Patienten der Frührehabilitation, die in einem Zeitraum von 10 Monaten nach einem geriatrischen Konsil eingeschlossen wurden.

15.11.2022 | Adipositas | Kritisch gelesen

Nach Adipositas-Op. Gallensteine vermeiden

Symptomatische Gallensteinleiden sind nach einer bariatrischen Operation keine Seltenheit. Für die prophylaktische Gabe von Ursodeoxycholsäure (UDCA) liefert eine Studie Evidenz - allerdings nicht bei allen Patientinnen und Patienten.

18.10.2022 | Cholangitis | Kritisch gelesen

Diagnoseschlüssel auf der Zunge

Fokale Leberläsionen

14.10.2022 | Ultraschall | CME Fortbildung

CME: Sonographie von Leber, Gallenblase und Gallenwegen

Ultraschall-Grundkurs für die medizinische Praxis

Die Oberbauchsonographie ist eines der wichtigsten Basiswerkzeuge der internistischen Diagnostik. Ultraschall ist in der Abklärung von Erkrankungen der Leber, Gallenblase und Gallenwegen bildgebendes Verfahren der Wahl und lenkt häufig die weitere Versorgung. Der Beitrag zeigt die klassischen Befunde wie Leberzirrhose und Cholezystitis, aber auch die Interpretation fokaler Leberläsionen sowie die Differenzialdiagnostik von Wandveränderungen der Gallenblase.

Retroperitonealfibrose mit Harnstau MRT

15.08.2022 | Cholangitis | Schwerpunkt

IgG4-assoziierte Autoimmunerkrankungen: Diagnostik und Therapie leicht gemacht

IgG4-assoziierte Pankreatitis und IgG4-assoziierte Cholangitis

IgG4-assoziierte Erkrankungen sind selten auftretende Autoimmunerkrankungen bei denen mehrere Organe gleichzeitig befallen sein können. Diese Übersicht zeigt Ihnen, wie Sie zielgerichtet diagnostisch vorgehen und welche therapeutischen Möglichkeiten Sie haben.

28.06.2022 | Granulomatöse Erkrankungen | Leitthema

Hepatische Granulome – eine diagnostische Herausforderung

Hepatische Granulome können diverse Ursachen haben und bedürfen einer systematischen Diagnostik. Zunächst müssen Risikofaktoren für die verschiedenen granulomatösen Erkrankungen erfragt und extrahepatische Organmanifestationen abgeklärt werden. Es …

17.06.2022 | Cholelithiasis | Journal club

Schützt UDCA vor Gallensteinleiden?

13.06.2022 | Zytostatische Therapie | Leitthema

Cholangiokarzinome – intrahepatisches bis hiläres Gallengangkarzinom

Eine komplette Resektion – oder in seltenen Fällen auch eine Lebertransplantation – stellt bei intrahepatischen Cholangiokarzinomen (iCCA) und perihilären Cholangiokarzinomen (pCCA) im nichtfernmetastasierten Stadium den verfügbaren kurativen …

15.03.2022 | Zytostatische Therapie | Leitthema

Aktuelle Systemtherapie für fortgeschrittene biliäre Tumoren

Biliäre Tumoren sind seltene Tumoren, für die nach einer Phase der Stagnation insbesondere in den letzten Jahren das Therapiespektrum ergänzt und erweitert werden konnte. Inzwischen liegen Empfehlungen nicht nur für eine adjuvante Therapie vor, es …

04.03.2022 | Lebertransplantation | Leitthema

Operative Therapie des intra- und extrahepatischen cholangiozellulären Karzinoms

Cholangiozelluläre Karzinome sind seltene Tumoren der Gallengänge, die aufgrund der häufig späten Diagnosestellung mit einem schlechten Langzeitüberleben assoziiert sind. Die einzige Möglichkeit einer Kuration besteht, ungeachtet der Fortschritte …

Akute Cholezystitis

04.03.2022 | Cholezystitis | Leitthema

Akute Cholezystitis – Ist das ein Notfall oder reicht die Operation am Folgetag?

Aktuelle Metaanalysen und Studien belegen, dass die ersten 24 h nach stationärer Aufnahme für die meisten Patienten der optimale Behandlungszeitraum für eine Operation darstellt. Allerdings besteht eine kontroverse Diskussion darüber, wie strikt diese Regel einzuhalten ist und unter welchen Umständen es sinnvoll sein kann, davon abzuweichen. Eine Literaturanalyse und klinische Bewertung.

Computertomographie mit 6 cm messendem Leberabszess

03.03.2022 | Cholangitis | Schwerpunkt: Infektiologische Probleme in der Gastroenterologie

Bakterielle hepatobiliäre Infektionen: Erregerspektrum und aktuelle Therapiekonzepte

Erregerspektrum, antimikrobielle Resistenzentwicklung und aktuelle Therapiekonzepte

Aszendierende Cholangitiden und pyogene Leberabszesse sind akut fieberhaft verlaufende bakterielle hepatobiliäre Erkrankungen. Wie Sie die Wahrscheinlichkeit eines Therapieversagens deutlich reduzieren, lesen Sie in dieser Übersicht.

CT eines cholangiozellulären Karzinoms v. a. im linken Leberlappen

28.02.2022 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Diagnostik und intraarterielle Therapien primärer Lebertumoren

Hepatozelluläres vs. intrahepatisches cholangiozelluläres Karzinom

Es erwartet Sie ein Überblick über Epidemiologie, klinische Symptomatik, Risikofaktoren, Screeningaspekte und wichtige Charakteristika in der radiologischen (Schnitt‑)Bildgebung des hepatozellulären und des intrahepatischen cholangiozellulären Karzinoms. Außerdem werden intraarteriell applizierbare Therapieformen besprochen.

18.02.2022 | Interventionelle Radiologie | Leitthema

Radiologische Aspekte der neuen deutschen S3-Leitlinie zum hepatozellulären Karzinom und biliären Karzinomen im internationalen Vergleich

Die aktualisierte deutsche S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karzinome“ umfasst zwei Tumorentitäten. Bisher bestand nur eine Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms (HCC) …

17.02.2022 | Cholezystitis | Schwerpunkt

Endosonographische Interventionen im Gastrointestinaltrakt

Möglichkeiten und Grenzen

Endosonographische Interventionen eröffnen vielseitige neue Therapieoptionen und werden zunehmend als Alternativen zu chirurgischen Verfahren eingesetzt. Hierbei stellt sich die Frage nach den technischen und klinischen Möglichkeiten sowie deren …

Cholangiozelluläres Karzinom

17.02.2022 | Gallenblasenkarzinom | Fortbildung

Differenzialtherapie beim fortgeschrittenen Gallengangskarzinom

Standardsystemtherapie für Patientinnen und Patienten mit Gallengangskarzinom ist eine palliative Therapie mit Gemcitabin/Cisplatin. Auch zielgerichtete Therapieverfahren und die molekularpathologische Diagnostik gewinnen an Bedeutung. Den aktuellen Erkenntnisstand erfahren Sie in dieser Übersicht.

Hepatische Sarkoidose

17.02.2022 | Cholangitis | Fortbildung

Hepatische Sarkoidose – erkennen und behandeln

Bei einer Hepatosplenomegalie, dem Nachweis von Granulomen oder einem typischen radiologischen Befund muss bei erhöhter alkalischer Phosphatase an eine Sarkoidose gedacht werden. Diese Übersicht sagt Ihnen, welche Differenzialdiagnosen Sie beachten müssen und welche Behandlung Erfolg verspricht.

17.02.2022 | Cholangitis | Journal club

Cholezystektomie bei steinbedingter Cholangitis

16.02.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Transarterielle Radioembolisation des hepatozellulären Karzinoms und des intrahepatischen Cholangiokarzinoms

Seit der ersten Fassung der S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms im Jahr 2013 hat eine Vielzahl von Studien die Datenlage zur transarteriellen Radioembolisation (TARE) konsolidiert und eine breite Evidenzbasis …

11.02.2022 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Klinische Bedeutung der neuen S3-Leitlinie zum hepatozellulären und biliären Karzinom für die Praxis

In der neuen S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karzinome“ wurde die Leitlinie des hepatozellulären Karzinoms (HCC) umfassend überarbeitet und erstmals um die biliären Karzinomen ergänzt. In den …

Cholangiozelluläres Karzinom

10.02.2022 | Leberzirrhose | FB_Seminar

Gallengangskrebs: Zu häufig eine zu späte Diagnose

Das Gallengangs- bzw. Cholangiokarzinom zählt mit einer jährlichen Inzidenz von ein bis zwei Fällen auf 100.000 zu den seltenen Krankheiten. Die Diagnosestellung ist schwierig, weil viele andere Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen auftreten. Ein Überblick über Abklärung und Therapieoptionen. 

09.02.2022 | Cholezystektomie | Leitthema

Maßnahmen zur Vermeidung von Gallengangsläsionen bei schwieriger Cholezystektomie – Bail-out-Prozeduren

Bei der schwierigen laparoskopischen Cholezystektomie galt lange der Umstieg auf eine offene Operation als Königsweg zur Vermeidung von Gallengangsläsionen. Allerdings wird die Operation allein durch den Wechsel auf einen offenen Zugang nicht …

02.02.2022 | Pankreatitis | Leitthema

Zeitliche Sequenz der Gallengangssanierung bei simultaner Cholezystocholedocholithiasis – prä-, intra- oder postoperativ?

Etwa 10 % aller Patienten mit einer symptomatischen Cholezystolithiasis weisen auch eine Choledocholithiasis auf. Anhand sonographischer und laborchemischer Parameter kann die Wahrscheinlichkeit hierfür abgeschätzt werden. Bei einer hohen …

26.01.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Resektion und Transplantation bei hepatozellulärem Karzinom und intrahepatischem Cholangiokarzinom

Im Folgenden werden die wichtigsten Empfehlungen und die wesentlichen Änderungen der aktualisierten S3-Leitlinie für das Hepatozelluläre Karzinom (HCC) und das intrahepatische Cholangiokarzinom (iCCA) für die Leberresektion und die …

25.01.2022 | Gallenblasenkarzinom | Studien

Aktuelle Therapiekonzepte und laufende Studien bei biliären Tumoren

14.01.2022 | Computertomografie | Leitthema

Bildgebung beim intrahepatischen Cholangiokarzinom

Richtige Diagnostik nach der neuen S3-Leitlinie

Die S3-Leitlinie zum hepatozellulären Karzinom (HCC) wurde aktuell um die malignen biliären Karzinome (synonym: Cholangiokarzinome, CCA) erweitert. Die Magnetresonanztomographie (MRT) mit Cholangiopankreatikographie (MRCP) ist die bildgebende …

03.01.2022 | Cholangiokarzinom | Leitthema

Lokale und lokoregionäre Therapie des intrahepatischen Cholangiokarzinoms

Im Gegensatz zum HCC, bei dem es in der Bildgebung beweisende diagnostische Kriterien gibt, ist die sichere nichtinvasive Diagnosestellung eines iCCA häufig schwierig. Daher ist in der Regel die histologische Sicherung erforderlich [ 10 ]. Diese …

13.12.2021 | Primär biliäre Cholangitis | Journal club

Beeinflusst die UDCA-Therapie von PBC-Patienten inflammatorische Serumproteine?

07.10.2021 | Cholangitis | Kritisch gelesen

Bezafibrat als Hilfe gegen Pruritus

Eine randomisierte, placebokontrollierte Studie zeigt, dass der Blutfettsenker Bezafibrat einen mittelgradigen bis schweren Juckreiz bei primär biliärer Cholangitis (PBC) und primär sklerosierender Cholangitis (PSC) effektiv lindern kann.

Sektionspräparat eines Gallengangskarzinoms (dunkelrot)

21.09.2021 | Gallenblasenkarzinom | Schwerpunkt

Differenzialtherapie bei fortgeschrittenen Gallengangskarzinomen

Standardsystemtherapie für Patienten mit Karzinomen der Gallengänge ist gegenwärtig eine palliative Erstlinienchemotherapie mit Gemcitabin/Cisplatin, wobei zurzeit verschiedene Studien zu weiteren Chemotherapieregimen in (Neo-)Adjuvanz und späteren Behandlungslinien laufen. Parallel dazu gewinnen auch zielgerichtete Therapieverfahren und die molekularpathologische Diagnostik an Bedeutung.

Magnetresonanzcholangiopankreatikographie mit ausgeprägter Cholestase und Gallengangsirregularitäten

21.09.2021 | Cholangitis | Seltene Erkrankungen

Sklerosierende Cholangitis als Manifestation einer sehr seltenen Grunderkrankung

Die Langerhans-Zell-Histiozytose ist eine seltene Ursache einer sekundär sklerosierenden Cholangitis und kann eine Lebertransplantation erfordern. So auch in diesem Fall eines 42-jährigen Patienten: Eine genaue Schritt-für-Schritt-Darstellung der durchgeführten Diagnostik und Therapie.

14.09.2021 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Einfluss der Molekularpathologie auf die onkologische Chirurgie von Leber- und Gallengangstumoren

Die Molekularpathologie (MP) spielt eine wichtige Rolle in der personalisierten onkologischen Therapie. Sie dient der effektiven genomischen Tumorcharakterisierung mit dem Ziel der Einleitung einer zielgerichteten Behandlung und bei einigen …

Arzt analysiert Daten am Computer

06.09.2021 | Cholangiokarzinom | Gastroonkologie

Fortschritte bei der Personalisierung der Systemtherapie hepatobiliärer Tumoren

Das Verständnis der Diagnose und Therapie biliärer und hepatozellulärer Karzinome hat sich im letzten Jahrzehnt entscheidend verbessert. Dadurch entstehen neue Therapieoptionen zum Beispiel für molekulare Subgruppen bei den biliären Tumoren oder mit Antikörper- und Immuncheckpointinhibitor-Kombinationstherapien beim hepatozellulären Karzinom.

13.08.2021 | Geriatrisches Assessment | Schwerpunkt

Geriatrische gastrointestinale Onkologie: Leber, Galle, Pankreas

Bereits heute liegt das mittlere Erkrankungsalter für Patienten mit Karzinomen des pankreatikohepatobiliären Systems jenseits des 70. Lebensjahrs. Ein weiterer Anstieg wird erwartet. In prospektiven klinischen Studien in allen Therapieszenarien …

Cholangiographie mit Darstellung der Stenose

06.08.2021 | Cholangitis | CME

Update: diagnostische und therapeutische Cholangioskopie

Die Cholangioskopie revolutionierte die Behandlung im Bereich der Gallengänge. Unter direkter Sicht ist es möglich, unklare Läsionen besser als mit jeder anderen Bildgebung zu differenzieren. Dieser CME-Kurs macht sie mit der Anwendung vertraut und hilft Ihnen mögliche Komplikationen zu erkennen.

Senior sitzt im Rollstuhl

28.07.2021 | Diarrhoe | Schwerpunkt

Worauf achten? Gastroenterologische Infektionen bei Senioren

Infektionen verlaufen im Alter oft untypisch, weisen aber eine hohe Morbidität und Mortalität auf. Von gastroenterologischer Bedeutung sind vor allem Durchfallerkrankungen, die Cholezystitis und die Divertikulitis. In dieser Arbeit lesen Sie, was Sie bei dieser Altersgruppe beachten müssen.

19.07.2021 | Pankreatitis | Schwerpunkt: Pankreaspathologie

Akute und chronische Pankreatitis – die häufigsten Pankreatitiden im Überblick

Das Krankheitsbild der Pankreatitis umfasst ein Spektrum diverser entzündlicher Veränderungen des Pankreas unterschiedlichster Ätiologie und Histopathologie. Dabei gilt es häufige Formen von seltenen zu unterscheiden, damit ein optimales …

15.07.2021 | Pankreaskarzinom | Leitthema

Präoperative Diagnostik bei periampullären Adenokarzinomen

Die periampullären Adenokarzinome umfassen das Pankreaskopfkarzinom, das distale Gallengangskarzinom, das Ampullenkarzinom und das Duodenalkarzinom. Per definitionem ist die Lokalisation des Tumors für die Klassifikation ausschlaggebend, nicht der …

Chirurgische transduodenaleAmpullektomie

13.07.2021 | Pankreatoduodenostomie | Leitthema

Chirurgische Therapie von Papillentumoren

Basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Daten und Entwicklungen sollen die Indikationen zur chirurgischen Resektion, chirurgische Strategien und Dissektionstechniken bei Papillentumoren dargestellt werden.

Distales Cholangiokarzinom

07.07.2021 | Cholangitis | Leitthema

Operative Therapie distaler Cholangiokarzinome

Karzinome der Gallenwege sind nach wie vor mit einer schlechten Prognose vergesellschaftet. Die Differenzialdiagnosen, das Wissen um verschiedene Wachstumsmuster sowie die exakte topographische Eingrenzung distaler Cholangiokarzinome sind von zentraler Bedeutung für eine erfolgreiche operative Therapie mit dem Ziel einer R0-Resektion.

24.06.2021 | Cholangitis | Journal club

Bezafibrat als Hilfe gegen Pruritus

Elektrokauter

Open Access 19.05.2021 | Cholezystitis | Originalien

Auswirkungen der ersten COVID‑19-Welle auf die Viszeralchirurgie

Ein retrospektiver Fallzahlenvergleich an einem Universitätsklinikum und einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung

Während der ersten COVID-19-Pandemiewelle führte die Aussetzung aller elektiven Eingriffe im Zeitraum vom 15.03. bis 15.05.2020 in Deutschland zu einem Rückgang an Operationen. Eine retrospektive Studie zeigt die Auswirkungen auf die Zahl von Operationen in der Viszeralchirurgie.

26.04.2021 | Cholangiokarzinom | Fortbildung

Fortschritte bei der Personalisierung der Systemtherapie hepatobiliärer Tumoren

Das Verständnis der Diagnose und Therapie biliärer und hepatozellulärer Karzinome hat sich im letzten Jahrzehnt entscheidend verbessert. Dadurch entstehen neue Therapieoptionen zum Beispiel für molekulare Subgruppen bei den biliären Tumoren oder …

Sekundäre Cholangitis mit diffuser Cast-Bildung in den proximalen Gallenwegen

19.04.2021 | Cholangitis | Der besondere Fall Zur Zeit gratis

Gibt es eine genetische Prädisposition für eine COVID-19-Cholangiopathie?

Cholestatische Lebererkrankungen weisen eine erhebliche Morbidität und Mortalität auf. Ihre Entstehung und ihr Progress können auch mit genetischen Varianten assoziiert sein, wie der folgende Fallbericht zeigt.

16.04.2021 | Hämatom | CME

Bildgebung bei akutem Abdomen – Teil 1

Fallbeispiele häufiger organbezogener Ursachen: Leber, Gallenblase, Pankreas, Milz und Gefäße

Das akute Abdomen ist durch einen akuten Bauchschmerz mit Abwehrspannung charakterisiert, kann durch eine Vielzahl an Erkrankungen ausgelöst werden und stellt mitunter einen lebensbedrohlichen Zustand dar. Nach klinischer Inspektion sollte in den …

01.04.2021 | Pankreatitis | FB_Übersicht

Steinreich und Schmerzen: Diagnostik und Therapie des Gallensteinleidens

Das Gallensteinleiden ist nur behandlungsbedürftig, wenn der Patient auch Symptome entwickelt. Im nachfolgenden Beitrag erfahren Sie alles Relevante für die Praxis – von der Diagnostik über die Therapie bis hin zu prophylaktischen Maßnahmen.

Cholangiozelluläres Karzinom

19.03.2021 | Zytostatische Therapie | CME

CME: Aktuelle lokale und systemische Therapie biliärer Tumoren

Biliäre Tumoren werden oft zu einem Zeitpunkt diagnostiziert, zu dem eine chirurgische Resektion nicht mehr möglich ist, sodass lokale und systemische Therapiekonzepte gefragt sind. Der CME-Kurs gibt eine Übersicht über das chirurgische Vorgehen sowie verschiedene Therapiekonzepte.

Infektiöse Mononukleose

17.12.2020 | Pankreatitis | Schwerpunkt: Hausärztliche Medizin – Teil II

Leitsymptom Oberbauchschmerz: ein häufiges und facettenreiches Symptom in der Praxis

Obere gastrointestinale Beschwerden sind einer der häufigsten Gründe für die Vorstellung in einer internistisch-hausärztlichen Praxis und stellen den Mediziner häufig vor Herausforderungen in der Diagnosefindung. Diese Übersicht hilft Ihnen, die korrekte Diagnose zu finden.

Befund der Single-Ballon-Enteroskopie

27.11.2020 | Kolorektales Karzinom | Originalien

Präkanzerosen und Malignome des GIT – Geschlechtsspezifische Unterschiede

Geschlechtsspezifische Unterschiede bezüglich Inzidenz, Risikoprofil, operativer Therapie und sozioökonomischen Faktoren

Geschlechtsspezifische Unterschiede erlangen zunehmende Bedeutung in der klinischen Medizin. Mittels einer narrativen Übersicht sollen geschlechtsspezifische Unterschiede von ausgewählten Karzinomen des Gastrointestinaltrakts bzw. Anhangsorganen und deren Präkanzerosen hinsichtlich patienten-, befund- und therapieassoziierter Aspekte eruiert werden.

Ambulante Blutabnahme

12.11.2020 | Hepatitiden | FB_CME

CME: Kluges Vorgehen bei erhöhten Leberwerten

In Deutschland haben mehr als 10 Millionen Menschen erhöhte Leberwerte, die Prävalenz von Lebererkrankungen steigt. Daher ist eine Früherkennung sehr wichtig. Dieser CME-Beitrag vermittelt, wie Lebererkrankungen frühzeitig erkannt werden können und welche Diagnostik sinnvoll ist.

Endoskopie

21.10.2020 | Konservative Therapie | Journal club

ERCP bei Gallensteinpankreatitis

Hat die frühzeitig durchgeführte ERCP bei der steininduzierten Pankreatitis bezüglich schwerer Komplikationen und der Mortalität Vorteile gegenüber der konservativen Behandlung? Zu dieser Frage gibt es schon Studien, die jetzt durchgeführte Studie ist aber die Größte.

19.08.2020 | Cholangitis | Schwerpunkt: Leberpathologie

Drug-Induced Liver Injury – Stellenwert der Pathologie

Zahlreiche unterschiedliche Substanzen wie Medikamente, Heilkräuter, Nahrungsergänzungsmittel können einen toxischen Leberparenchymschaden induzieren im Sinne einer klinisch relevanten Komplikation. Die Drug-Induced Liver Injury (DILI), welche auf …

Interventionelle Zugänge zum Gallenwegssystem

14.08.2020 | Cholangitis | Schwerpunkt

Diagnostiik und Therapie von malignen und benignen Gallenwegserkrankungen

Schmerzloser Ikterus und Pruritus sind die typischen Erstsymptome von Erkrankungen der großen Gallenwege, die benigner oder maligner Natur sein können. Diese Erkrankungen erfordern oft eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit, nicht nur zwischen Chirurgie und interventioneller Gastroenterologie, sondern auch Radiologie, Onkologie, Pathologie und anderen. 

Schema der Cholangiokarzinogenese

04.08.2020 | Cholangiokarzinom | Schwerpunkt: Leberpathologie

Cholangiokarzinome korrekt klassifizieren

Unter dem Begriff Cholangiokarzinom werden diverse maligne epitheliale Neoplasien zusammengefasst. In dieser Arbeit sollen die Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik, Klassifikation und molekulare Alterationen intra- und extrahepatischer Cholangiokarzinome dargestellt werden.

Open Access 04.08.2020 | Hepatitiden | Schwerpunkt: Leberpathologie

Autoimmune Lebererkrankungen

Autoimmune Lebererkrankungen umfassen ein Spektrum idiopathischer fortschreitender Leberentzündungen mit im Einzelfall histologisch kennzeichnenden Befunden. Hierzu gehören bei der autoimmunen Hepatitis (AIH) das Bild einer chronischen Hepatitis …

Intensivmedizin

28.07.2020 | Diagnostik und Monitoring | CME

CME: So erkennen und behandeln Sie Leberfunktionsstörungen bei Sepsis richtig

Eine Sepsis geht häufig mit einer akuten Leberfunktionsstörung einher. Infolge einer Inflammationsreaktion, einer dysregulierten Immunantwort, Störungen der Mikrozirkulation und einer inadäquaten Sauerstoffversorgung können sich verschiedene Formen einer akuten Leberfunktionsstörung entwickeln.

Open Access 02.06.2020 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | Originalien

Chirurgische Therapie der primär sklerosierenden Cholangitis

Erfahrungen aus 30 Jahren in einer monozentrischen Kohorte mit 173 konsekutiven Patienten

Die primär sklerosierende Cholangitis (PSC) ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung der Leber und Gallenblase mit zunehmender Entzündung und Vernarbung der Gallengänge. Klinisch können sehr unterschiedliche Verläufe beobachtet werden [ 8 , 29 …]. Die exakte Pathogenese und auch genetische Einflüsse hierbei sind noch nicht vollständig geklärt, wenngleich dieses Feld intensiv beforscht wird [

28.05.2020 | Kardiogener Schock | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Leberschäden bei kardiogenem Schock – richtig handeln im Notfall

Der kardiogene Schock ist ein lebensbedrohlicher Zustand, der häufig mit einer akuten Organdysfunktion der Leber einhergeht. Eine frühzeitige Diagnose und adäquate Behandlung sind hier unabdingbar. 

Sonografie des Abdomens

28.05.2020 | Ultraschall | FORTBILDUNG

Allgemeinärztliche Sonografie: Das Abdomen

Bildgebende Diagnostik

Die Ultraschalluntersuchung ist aus der allgemeinärztlichen Praxis nicht mehr wegzudenken. Bei welchen Symptomen soll die Sonografie des Abdomens eingesetzt werden? Welche Erkrankungen können vom Allgemeinmediziner alleine behandelt werden – und wann ist die Überweisung zum Spezialisten sinnvoll?

Sekundär sklerosierende Cholangitis

24.04.2020 | Cholangitis | der besondere fall

Benigner Verlauf einer sekundären sklerosierenden Cholangitis (SSC-CIP)

Bei der Übernahme aus einer neurologischen Rehabilitationsklinik litt der Patient an einer zunehmenden Cholestase. Vorausgegangen war ein komplexer Aufenthalt in einer Neurochirugie mit einem langwierigen Intensivaufenthalt im Zeitraum von November 2018 bis Januar 2019.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.