Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 11/2013

01.11.2013 | Schwerpunkt

Fußläsionen

verfasst von: Dr. C. Stelzner, S. Schellong, U. Wollina, J. Machetanz, L. Unger

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 11/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Fuß ist das Zielorgan einer Vielzahl internistischer Erkrankungen. Nach Häufigkeit und Bedeutung vornan steht das diabetische Fußsyndrom (DFS). Die komplexe Pathophysiologie wird getrieben von der diabetischen Neuropathie, wesentlich verschlimmernd wirken Infektionen und Ischämien. Scheinbar umschriebene Läsionen können zu Phlegmone und Sepsis führen, wenn sie nicht rechtzeitig diagnostiziert und entlastet werden. Die akralen Läsionen bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) sind ebenso charakteristisch, an sich aber nicht so gefährlich wie das DFS, wenngleich bei kritischer Ischämie stets der Erhalt des Beins bedroht ist. Auch rein venöse Läsionen können am Fuß auftreten. Sie lassen sich an insuffizienten Perforanten und einer begleitenden Hämosiderose erkennen. Die Cholesterinkristallembolisation („blue toe syndrome“, „trash foot“) verursacht ein eindeutiges klinisches Bild. Mit der Zunahme katheterbasierter Prozeduren steigt die Häufigkeit. Abschließend werden die Podagra und die Fußmykose als häufige, von der Duchblutung unabhängige Erkrankungen beschrieben. Die vorliegende Übersicht beschränkt sich ganz auf die Darstellung der Krankheitsbilder und ihrer Diagnose.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Becker F, Robert-Ebadi H, Ricco JB et al (2011) Critical limb ischemia. Chapter I: definitions, epidemiology, clinical presentation and prognosis. Eur J Vasc Endovasc Surg 42(Suppl 2):S4–S12PubMedCrossRef Becker F, Robert-Ebadi H, Ricco JB et al (2011) Critical limb ischemia. Chapter I: definitions, epidemiology, clinical presentation and prognosis. Eur J Vasc Endovasc Surg 42(Suppl 2):S4–S12PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Choi HK, Burns LC, Shojania K et al (2012) Dual energy CT in gout: a prospective validation study. Ann Rheum Dis 71:1466–1471PubMedCrossRef Choi HK, Burns LC, Shojania K et al (2012) Dual energy CT in gout: a prospective validation study. Ann Rheum Dis 71:1466–1471PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Chowalloor PV, Keen HI (2013) A systematic review of ultrasonography in gout and asymptomatic hyperuricaemia. Ann Rheum Dis 72:638–645PubMedCrossRef Chowalloor PV, Keen HI (2013) A systematic review of ultrasonography in gout and asymptomatic hyperuricaemia. Ann Rheum Dis 72:638–645PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Berker D de (2009) Clinical practice. Fungal nail disease. N Engl J Med 360:2108–2116 Berker D de (2009) Clinical practice. Fungal nail disease. N Engl J Med 360:2108–2116
5.
Zurück zum Zitat Hirschmann JV, Raugi GJ (2009) Blue (or purple) toe syndrome. J Am Acad Dermatol 60:1–20 Hirschmann JV, Raugi GJ (2009) Blue (or purple) toe syndrome. J Am Acad Dermatol 60:1–20
6.
Zurück zum Zitat Lawall H, Diehm C (2009) Diabetic foot syndrome from the perspective of angiology and diabetology. Orthopade 38:1149–1159PubMedCrossRef Lawall H, Diehm C (2009) Diabetic foot syndrome from the perspective of angiology and diabetology. Orthopade 38:1149–1159PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Rogers LC, Frykberg RG, Armstrong DG et al (2011) The Charcot foot in diabetes. Diabetes Care 34:2123–2129PubMedCrossRef Rogers LC, Frykberg RG, Armstrong DG et al (2011) The Charcot foot in diabetes. Diabetes Care 34:2123–2129PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Bemmelen PS van, Spivack D, Kelly P (2011) Reflux in foot veins is associated with venous toe and forefoot ulceration. J Vasc Surg 53:394–398 Bemmelen PS van, Spivack D, Kelly P (2011) Reflux in foot veins is associated with venous toe and forefoot ulceration. J Vasc Surg 53:394–398
10.
Zurück zum Zitat Vázquez-Mellado J, Hernández-Cuevas B, Hernández-Alvarez E et al (2012) The diagnostic value of the proposal for clinical gout diagnosis (CGD). Clin Rheum 31:429–434CrossRef Vázquez-Mellado J, Hernández-Cuevas B, Hernández-Alvarez E et al (2012) The diagnostic value of the proposal for clinical gout diagnosis (CGD). Clin Rheum 31:429–434CrossRef
Metadaten
Titel
Fußläsionen
verfasst von
Dr. C. Stelzner
S. Schellong
U. Wollina
J. Machetanz
L. Unger
Publikationsdatum
01.11.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 11/2013
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-013-3343-3

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2013

Der Internist 11/2013 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen

Einführung zum Thema

Das kranke Bein

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungsseiten der DGIM

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.