Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 11/2013

01.11.2013 | Schwerpunkt

Das verfärbte Bein

verfasst von: Dr. L. Unger, U. Wollina, J. Machetanz, C. Stelzner, S. Schellong

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 11/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Viele Patienten präsentieren sich mit Verfärbungen der Beine oder Hautveränderungen ohne Ulzeration. Die häufigsten werden hervorgerufen durch die chronisch-venöse Insuffizienz oder andere chronische oder akute Stauungszustände. Ebenfalls häufig ist das Erysipel als bakterielle Hautinfektion. Differenzialdiagnostische Probleme werfen v. a. die selteneren, überwiegend immunologisch vermittelten Effloreszenzen auf. Sie eröffnen den ganzen Horizont der entzündlichen Systemerkrankungen. Schwierig zu klassifizieren, aber dennoch von praktischer Bedeutung, sind die Livedo und die Veränderungen der Borreliose. Die vorliegende Übersicht konzentriert sich auf die Beschreibung der Krankheitsentitäten und ihre Diagnose. Therapeutische Aspekte werden in Einzelfällen besprochen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Caggiati A, Rosi C, Franceschini M, Innocenzi D (2008) The nature of skin pigmentations in chronic venous insufficiency: a preliminary report. Eur J Vasc Endovasc Surg 35:111–118PubMedCrossRef Caggiati A, Rosi C, Franceschini M, Innocenzi D (2008) The nature of skin pigmentations in chronic venous insufficiency: a preliminary report. Eur J Vasc Endovasc Surg 35:111–118PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Foessel L, Besancenot JF, Blaison G et al (2011) Clinical spectrum, treatment, and outcome of patients with Type II mixed cryoglobulinemia without evidence of hepatitis C infection. J Rheumatol 38(4):716–722PubMedCrossRef Foessel L, Besancenot JF, Blaison G et al (2011) Clinical spectrum, treatment, and outcome of patients with Type II mixed cryoglobulinemia without evidence of hepatitis C infection. J Rheumatol 38(4):716–722PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Krause A, Fingerle V (2012) Lyme-Borreliose. In: Peter H-H, Pichler WJ, Müller-Ladner U (Hrsg) Klinische Immunologie, 3. Aufl. Elsevier, Urban & Fischer, München Krause A, Fingerle V (2012) Lyme-Borreliose. In: Peter H-H, Pichler WJ, Müller-Ladner U (Hrsg) Klinische Immunologie, 3. Aufl. Elsevier, Urban & Fischer, München
6.
Zurück zum Zitat Ostojic P (2012) Cryoglobulinemic vasculitis in systemic sclerosis succsessfully treated with mycophenolate mofetil. Rheumatol Int. doi:10.1007/s00296-012-2640-9 (Epub ahead of print) Ostojic P (2012) Cryoglobulinemic vasculitis in systemic sclerosis succsessfully treated with mycophenolate mofetil. Rheumatol Int. doi:10.1007/s00296-012-2640-9 (Epub ahead of print)
7.
Zurück zum Zitat Pillebout E, Thervet E, Hill G et al (2002) Henoch-Schoenlein Purpura in adults: outcome and prognostic factors. J Am Soc Nephrol 13:1271–1278PubMedCrossRef Pillebout E, Thervet E, Hill G et al (2002) Henoch-Schoenlein Purpura in adults: outcome and prognostic factors. J Am Soc Nephrol 13:1271–1278PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Renner R, Wollina U (2002) Contact sensitization in patients with leg ulcers and/or leg eczema: comparison between centers. Int J Low Extrem Wounds 1:251–254PubMedCrossRef Renner R, Wollina U (2002) Contact sensitization in patients with leg ulcers and/or leg eczema: comparison between centers. Int J Low Extrem Wounds 1:251–254PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Russell JP, Gibson LE (2006) Primary cutaneous small vessel vasculitis: approach to diagnosis and treatment. Int J Dermatol 45(1):3–13PubMedCrossRef Russell JP, Gibson LE (2006) Primary cutaneous small vessel vasculitis: approach to diagnosis and treatment. Int J Dermatol 45(1):3–13PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Schedel J, Bach B, Kümmerle-Deschner JB, Kötter I (2011) Autoinflammatorische Syndrome/Fiebersyndrome. Hautarzt 62:389–402PubMedCrossRef Schedel J, Bach B, Kümmerle-Deschner JB, Kötter I (2011) Autoinflammatorische Syndrome/Fiebersyndrome. Hautarzt 62:389–402PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Terrier B, Launay D, Kaplanski G et al (2010) Safety and efficacy of rituximab in nonviral cryoglobulinemia vasculitis: data from the French AIR registry. Arthritis Care Res 62(12):1787–2795CrossRef Terrier B, Launay D, Kaplanski G et al (2010) Safety and efficacy of rituximab in nonviral cryoglobulinemia vasculitis: data from the French AIR registry. Arthritis Care Res 62(12):1787–2795CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Terrier B, Séne D, Dechartres A et al (2011) Systemic vasculitis in patients with hepatitis C virus infection with and without detectable mixed cryoglobulinemia. J Rheumatol 38(1):104–110PubMedCrossRef Terrier B, Séne D, Dechartres A et al (2011) Systemic vasculitis in patients with hepatitis C virus infection with and without detectable mixed cryoglobulinemia. J Rheumatol 38(1):104–110PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Török L (2005) Uncommon manifestations of erysipelas. Clin Dermatol 23:51CrossRef Török L (2005) Uncommon manifestations of erysipelas. Clin Dermatol 23:51CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Unger S, Baerwald C (2010) Die leukozytoklastische Vaskulitis. Arthritis Rheum 30:205–210 Unger S, Baerwald C (2010) Die leukozytoklastische Vaskulitis. Arthritis Rheum 30:205–210
15.
Zurück zum Zitat Weiner S, Thiel J (2012) Sekundäre Vaskulitiden. In: Peter H-H, Pichler WJ, Müller-Ladner U (Hrsg) Klinische Immunologie, 3. Aufl. Elsevier, Urban & Fischer, München Weiner S, Thiel J (2012) Sekundäre Vaskulitiden. In: Peter H-H, Pichler WJ, Müller-Ladner U (Hrsg) Klinische Immunologie, 3. Aufl. Elsevier, Urban & Fischer, München
16.
Zurück zum Zitat Wollina U, Unger L, Haroske G, Heinig B (2012) Classification of vascular disorders in the skin and selected data on new evaluation and treatment. Dermatol Ther 25:287–296PubMedCrossRef Wollina U, Unger L, Haroske G, Heinig B (2012) Classification of vascular disorders in the skin and selected data on new evaluation and treatment. Dermatol Ther 25:287–296PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Das verfärbte Bein
verfasst von
Dr. L. Unger
U. Wollina
J. Machetanz
C. Stelzner
S. Schellong
Publikationsdatum
01.11.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 11/2013
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-013-3341-5

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2013

Der Internist 11/2013 Zur Ausgabe

Schwerpunkt

Ulcus cruris

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungsseiten der DGIM

CME Zertifizierte Fortbildung

Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.