Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 2/2024

04.03.2024 | Literatur im Fokus

Funktionelle Unterschiede bei den Skelettmuskelfasern und ihr Bezug zu Gebrauch und Funktionsstörungen

verfasst von: Prof. Dr. L. Beyer

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Fiber-type traps: revisiting common misconceptions about skeletal muscle fiber types with application to motor control, biomechanics, physiology, and biology. Blemker SS, Brooks SV, Esser KA, Saul_KR. J Appl Physiol 136: 109–121, 2024. First published November 23, 2023; https://​doi.​org/​10.​1152/​japplphysiol.​00337.​2023. …
Literatur
9.
11.
Zurück zum Zitat Beyer L (2023) Die Bewegung des Menschen als Funktion und System. In: Beyer L, Liefring V, Niemier K (Hrsg) (2023) Funktionsmedizin. Kiener-Verlag, Beyer L (2023) Die Bewegung des Menschen als Funktion und System. In: Beyer L, Liefring V, Niemier K (Hrsg) (2023) Funktionsmedizin. Kiener-Verlag,
14.
Zurück zum Zitat Andersen LL, Andersen JL, Magnusson SP, Suetta C, Madsen JL, Christensen LR, Aagaard P (2005) Changes in the Human Muscle Force-Velocity Relationship in Response to Resistance Training and Subsequent Detraining. J Appl Physiol 99:87–94CrossRefPubMed Andersen LL, Andersen JL, Magnusson SP, Suetta C, Madsen JL, Christensen LR, Aagaard P (2005) Changes in the Human Muscle Force-Velocity Relationship in Response to Resistance Training and Subsequent Detraining. J Appl Physiol 99:87–94CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Andersen JL, Klitgaard H, Saltin B (1994) Myosin Heavy Chain Isoforms in Single Fibres from m. Vastus Lateralis of Sprinters: Influence of Training. Acta Physiol Scand 151:135–142CrossRefPubMed Andersen JL, Klitgaard H, Saltin B (1994) Myosin Heavy Chain Isoforms in Single Fibres from m. Vastus Lateralis of Sprinters: Influence of Training. Acta Physiol Scand 151:135–142CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Laube W (2023) Willkürbewegung. Sensomotorik – Basis für Gesundheit. In: Beyer L, Liefring V, Niemier K (Hrsg) (2023) Funktionsmedizin. Kiener-Verlag, (In) Laube W (2023) Willkürbewegung. Sensomotorik – Basis für Gesundheit. In: Beyer L, Liefring V, Niemier K (Hrsg) (2023) Funktionsmedizin. Kiener-Verlag, (In)
21.
Zurück zum Zitat Petersen AM, Pedersen BK (2005) The anti-inflammatory effect of exercise. J Appl Physiol 98(4):1154–1162CrossRefPubMed Petersen AM, Pedersen BK (2005) The anti-inflammatory effect of exercise. J Appl Physiol 98(4):1154–1162CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Qaisar R, Bhaskaran S, Van Remmen H (2016) Muscle fiber type diversification during exercise and regeneration. Free Radic Biol Med 98:56–67CrossRefPubMed Qaisar R, Bhaskaran S, Van Remmen H (2016) Muscle fiber type diversification during exercise and regeneration. Free Radic Biol Med 98:56–67CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Funktionelle Unterschiede bei den Skelettmuskelfasern und ihr Bezug zu Gebrauch und Funktionsstörungen
verfasst von
Prof. Dr. L. Beyer
Publikationsdatum
04.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-024-01037-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Manuelle Medizin 2/2024 Zur Ausgabe

Informationen der ÄMKA

Informationen der ÄMKA

DGMM – Informationen der MWE

DGMM – Informationen der MWE

MM aktuell

MM aktuell

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.