Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 4/2023

29.08.2023 | Frühgeburten | Journal Club

Eine verminderte Endometriumdicke vor Embryotransfer ist nicht mit Frühgeburtlichkeit oder plazentavermittelten Schwangerschaftskomplikationen verbunden

verfasst von: Prof. Dr. med. Herbert Fluhr, MHBA

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Gill P, Melamed N, Barrett J, Casper RF (2023) A decrease in endometrial thickness before embryo transfer is not associated with preterm birth and placenta-mediated pregnancy complications. Reproductive BioMedicine Online 46(2):283–288, ISSN 1472–6483, https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​rbmo.​2022.​11.​010. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Burton GJ, Jauniaux E (2018) Pathophysiology of placental-derived fetal growth restriction. Am J Obstet Gynecol 218:S745–SS61CrossRefPubMed Burton GJ, Jauniaux E (2018) Pathophysiology of placental-derived fetal growth restriction. Am J Obstet Gynecol 218:S745–SS61CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Gui J, Ling Z, Hou X, Fan Y, Xie K, Shen R (2020) In vitro fertilization is associated with the onset and progression of preeclampsia. Placenta 89:50–57CrossRefPubMed Gui J, Ling Z, Hou X, Fan Y, Xie K, Shen R (2020) In vitro fertilization is associated with the onset and progression of preeclampsia. Placenta 89:50–57CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Haas J, Smith R, Zilberberg E, Nayot D, Meriano J, Barzilay E, Casper RF (2019) Endometrial compaction (decreased thickness) in response to progesterone results in optimal pregnancy outcome in frozen-thawed embryo transfers. Fertil Steril 112:503–509CrossRefPubMed Haas J, Smith R, Zilberberg E, Nayot D, Meriano J, Barzilay E, Casper RF (2019) Endometrial compaction (decreased thickness) in response to progesterone results in optimal pregnancy outcome in frozen-thawed embryo transfers. Fertil Steril 112:503–509CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Liu X, Wang J, Fu X, Li J, Zhang M, Yan J, Gao S, Ma J (2021) Thin endometrium is associated with the risk of hypertensive disorders of pregnancy in fresh IVF/ICSI embryo transfer cycles: a retrospective cohort study of 9,266 singleton births. Reprod Biol Endocrinol 19:55CrossRefPubMedPubMedCentral Liu X, Wang J, Fu X, Li J, Zhang M, Yan J, Gao S, Ma J (2021) Thin endometrium is associated with the risk of hypertensive disorders of pregnancy in fresh IVF/ICSI embryo transfer cycles: a retrospective cohort study of 9,266 singleton births. Reprod Biol Endocrinol 19:55CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Martel RA, Blakemore JK, Grifo JA (2021) The effect of endometrial thickness on live birth outcomes in women undergoing hormone-replaced frozen embryo transfer. F S Rep 2:150–155PubMedPubMedCentral Martel RA, Blakemore JK, Grifo JA (2021) The effect of endometrial thickness on live birth outcomes in women undergoing hormone-replaced frozen embryo transfer. F S Rep 2:150–155PubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Modest AM, Johnson KM, Karumanchi SA, Resetkova N, Young BC, Fox MP, Wise LA, Hacker MR (2019) Risk of ischemic placental disease is increased following in vitro fertilization with oocyte donation: a retrospective cohort study. J Assist Reprod Genet 36:1917–1926CrossRefPubMedPubMedCentral Modest AM, Johnson KM, Karumanchi SA, Resetkova N, Young BC, Fox MP, Wise LA, Hacker MR (2019) Risk of ischemic placental disease is increased following in vitro fertilization with oocyte donation: a retrospective cohort study. J Assist Reprod Genet 36:1917–1926CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Zilberberg, E., Smith, R., Nayot, D., Haas, J., Meriano, J., Barzilay, E., Casper, R. F. Endometrial compaction before frozen euploid embryo transfer improves ongoing pregnancy rates. Zilberberg, E., Smith, R., Nayot, D., Haas, J., Meriano, J., Barzilay, E., Casper, R. F. Endometrial compaction before frozen euploid embryo transfer improves ongoing pregnancy rates.
Metadaten
Titel
Eine verminderte Endometriumdicke vor Embryotransfer ist nicht mit Frühgeburtlichkeit oder plazentavermittelten Schwangerschaftskomplikationen verbunden
verfasst von
Prof. Dr. med. Herbert Fluhr, MHBA
Publikationsdatum
29.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-023-00525-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Gynäkologische Endokrinologie 4/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGGEF

Mitteilungen der DGGEF

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.