Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

22. Frauen betreiben Sport

verfasst von : Paul Haber

Erschienen in: Leitfaden zur medizinischen Trainingsberatung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Unterschiede in der Leistungsfähigkeit zwischen Männern und Frauen (ca. 20%) beruhen vorwiegend auf dem geringeren Muskelanteil und höheren Fettanteil am Körpergewicht bei Frauen. Diese Unterschiede treten erst mit der Pubertät auf. Eine grundsätzliche Nichteignung für irgendeine Sportart für Frauen gibt es nicht. Hoher Trainingsumfang kann die Menstruation beeinträchtigen, insbesondere in Kombination mit knapper Ernährung (Risiko für die Knochenentwicklung). Die Leistungsfähigkeit kann im Menstruationszyklus bis zu 20% schwanken, mit einem Tief vor Beginn der Menstruation. Während einer normalen Schwangerschaft kann ein gewohntes Training bis ca. 8 Wochen vor der Geburt fortgeführt werden. Auf die mehrjährige Leistungsentwicklung wirkt sich eine Schwangerschaft eher positiv aus.
Literatur
Zurück zum Zitat Gruss K (1994) Die Erhebung von jahrgangsbezogenen Normwerten für Ergometrien bei männlichen und weiblichen Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 17 Jahren Diplomarbeit, Universität Wien Gruss K (1994) Die Erhebung von jahrgangsbezogenen Normwerten für Ergometrien bei männlichen und weiblichen Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 17 Jahren Diplomarbeit, Universität Wien
Metadaten
Titel
Frauen betreiben Sport
verfasst von
Paul Haber
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54321-4_22

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.