Skip to main content

Forum

Ausgabe 1/2021

Onkologische Chirurgie

Inhalt (25 Artikel)

Impfungen Editorial

Ist das Ende der Pandemie in Sicht?

Anja Mehnert-Theuerkauf

Sozialarbeit in der Onkologie

Soziale Arbeit in der ambulanten Krebsberatung

Ulrike Adlkofer, Gudrun Bruns, Michael Pindl, Katharina Schröter, Petra Stecker

Ovarialkarzinom Sonderstrecke: Wissenstransfer in der Onkologie

Risikoadaptierte Prävention bei familiär bedingtem Brust- und Eierstockkrebs

Rita Katharina Schmutzler

Digitalisierung in der onkologischen Chirurgie

D. Wilhelm, M. Berlet, H. Feussner, D. Ostler

Klinische Studien in der onkologischen Chirurgie

Magdalena Holze, Pascal Probst, Stefan Fichtner-Feigl, Markus W. Büchler, Markus K. Diener

Unterschiede in der onkochirurgischen Qualität

Hans Hoffmann, Simone Wesselmann, Christoph Kowalski

Klinische Komplettremission beim Rektumkarzinom: Wann ist weniger mehr?

Claus Rödel, Markus Diefenhardt, Emmanouil Fokas, Cihan Gani, Ralf-Dieter Hofheinz, Michael Ghadimi

Die Bedeutung der plastischen Chirurgie in der Onkologie

S. Langer, N. Spindler, E. Aydogan, L. H. Kohler

Erratum

Erratum zu: Die Bedeutung der plastischen Chirurgie in der Onkologie

S. Langer, N. Spindler, E. Aydogan, L. H. Kohler

Melanom Sektion B - Klinische Studien

Corona-Pandemie, ein Risikofaktor für die zeitnahe Versorgung von Hautkrebspatient?

S. Hüning, U. Beiteke, P. Dücker, L. Tizek, A. Zink, D. Nashan

Gastrointestinale Tumoren Sektion B - Klinische Studien

GOBLET-Studie (AIO-KRK-0320)

Maike Collienne, Dirk Arnold

Aktuelle Ausgaben

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.