Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 1/2022

03.11.2021 | Filgrastim | Facharzt-Training

21/w mit Leukopenie, Neutropenie und fieberhaftem Infektgeschehen

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 115

verfasst von: Dr. E. L. Rückel

Erschienen in: Die Innere Medizin | Sonderheft 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 21-jährige Patientin stellt sich mit Infektgeschehen und Halsschmerzen in der Notaufnahme vor. Sie berichtet von fieberhaften Temperaturen bis 39,0 °C und Schüttelfrost seit 2 Tagen. Es bestünden ferner Schluckbeschwerden. Gastrointestinale und/oder Miktionsbeschwerden werden verneint, es gäbe keine weiteren Erkrankten im näheren Umfeld. Auslandsreisen habe sie zuletzt nicht unternommen. Allergien seien keine bekannt. Vor einem Monat sei bei ihr ein Morbus Basedow diagnostiziert worden. Aus diesem Grund nehme sie nun regelmäßig Thiamazol ein, zudem ein orales Kontrazeptivum. Eine Schwangerschaft könne sie ausschließen. Das Gewicht sei stabil. Vor dem Infektgeschehen habe sie nicht an Nachtschweiß gelitten. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Palmblad J, Dufour C, Papadaki HA (2014) How we diagnose neutropenia in the adult and elderly patient. Haematologica 99:1130–1133CrossRef Palmblad J, Dufour C, Papadaki HA (2014) How we diagnose neutropenia in the adult and elderly patient. Haematologica 99:1130–1133CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Foucar K, Duncan MH, Smith KJ (1993) Practical approach to the investigation of neutropenia. Clin Lab Med 13:879–894CrossRef Foucar K, Duncan MH, Smith KJ (1993) Practical approach to the investigation of neutropenia. Clin Lab Med 13:879–894CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Fuchs R, Staib P, Brümmendorf T (2018) Hämatologie 28. Auflage, 151, 163–165 Fuchs R, Staib P, Brümmendorf T (2018) Hämatologie 28. Auflage, 151, 163–165
4.
Zurück zum Zitat Gibson C, Berliner N (2014) How we evaluate and treat neutropenia in adults. Blood 124:1251–1258CrossRef Gibson C, Berliner N (2014) How we evaluate and treat neutropenia in adults. Blood 124:1251–1258CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Vicente N, Cardoso L, Barros L, Carrilho F (2017) Antithyroid drug-induced agranulocytosis: state of the art on diagnosis and management. Drugs R D 17:91–96CrossRef Vicente N, Cardoso L, Barros L, Carrilho F (2017) Antithyroid drug-induced agranulocytosis: state of the art on diagnosis and management. Drugs R D 17:91–96CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Lorenzo-Villalba N, Alonso-Ortiz MB, Maouche Y, Zulfiqar A‑A, Andrès E (2020) Idiosyncratic drug-induced neutropenia and agranulocytosis in elderly patients. J Clin Med 9:1808CrossRef Lorenzo-Villalba N, Alonso-Ortiz MB, Maouche Y, Zulfiqar A‑A, Andrès E (2020) Idiosyncratic drug-induced neutropenia and agranulocytosis in elderly patients. J Clin Med 9:1808CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Garbe E (2007) Non-chemotherapy drug-induced agranulocytosis. Expert Opin Drug Saf 6:323–335CrossRef Garbe E (2007) Non-chemotherapy drug-induced agranulocytosis. Expert Opin Drug Saf 6:323–335CrossRef
Metadaten
Titel
21/w mit Leukopenie, Neutropenie und fieberhaftem Infektgeschehen
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 115
verfasst von
Dr. E. L. Rückel
Publikationsdatum
03.11.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe Sonderheft 1/2022
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-021-01202-x

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2022

Die Innere Medizin 1/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.