Skip to main content
998 Suchergebnisse für:

Agranulozytose 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 13.04.2016 | Akute Tonsillitis | OriginalPaper

    Welche Rolle spielte Tonsillitis bei Leukopenie mit Agranulozytose?

    Eine 23-Jährige wird wg. einer bakteriellen Tonsillitis mit Ampicillin/Sulbactam und Metamizol anbehandelt. Am darauf folgenden Abend stellt sie sich mit progredienter Odynophagie und Erbrechen vor. Das Labor zeigt eine Leukopenie mit Agranulozytose und ein CRP von 165 mg/l.

  2. 01.05.2024 | Paracetamol | ContinuingEducation

    Perioperative Schmerztherapie mit Nichtopioidanalgetika

    Sofern keine Kontraindikationen bestehen, sollten gemäß den Leitlinien alle Patient:innen ein NOPA zur perioperativen Schmerztherapie erhalten [ 1 ]. Sie dienen als Basismedikamente und können auch mit Opioiden kombiniert werden, wodurch eine gute …

  3. 02.05.2024 | Metamizol | ReviewPaper

    Metamizol: Immer mehr Verordnungen trotz bekannter Risiken

    Serie „Update Analgetika - neue pharmakologische Betrachtungen“ - Teil 2

    Die Sicherheitsbeurteilung zu Metamizol liegt inzwischen Jahrzehnte zurück. Angesichts der steigenden Verordnungszahlen lohnt es sich, einen Blick auf den aktuellen Kenntnisstand zum Nutzen-Risiko-Profil dieses Medikaments zu werfen.

  4. 10.04.2024 | Tumorschmerz | ContinuingEducation

    Medikamentöse Schmerztherapie bei Patienten mit Tumorerkrankungen

    Die medikamentöse Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen basiert auf Leitlinienempfehlungen, die bei unterschiedlicher Gewichtung der Evidenz nicht in allen Punkten übereinstimmen. Der vorliegende Beitrag diskutiert aktuelle Fragen, unter anderem …

  5. 23.04.2024 | Rückenschmerzen | BriefCommunication

    62/m mit rezidivierenden Rückenschmerzen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 45

    Der 62-jährige Monteur Herr M. stellt sich ungeplant in der Sprechstunde vor. Er suchte in den letzten Monaten mehrfach die Praxis mit Rückenschmerzen auf. Die verordneten Schmerzmittel halfen nur kurz und aus Sicht des Patienten nicht genügend.

  6. 06.02.2024 | Schizophrenie | ReviewPaper

    Management der therapieresistenten Schizophrenie

    Trotz hoher Prävalenz und erheblicher Beeinträchtigungen der Betroffenen ist die therapieresistente Schizophrenie (TRS) bislang wenig erforscht. Dieser Artikel stellt die neurobiologischen Krankheitsmodelle und die aktuellen Kriterien zur Pharmakotherapie der TRS sowie das klinische Management vor.

  7. 23.04.2024 | Parkinson-Krankheit | ContinuingEducation
    Parkinson und Psychose

    Behandlung psychotischer Symptome bei der Parkinsonkrankheit

    Psychotische Symptome gehören zu den nicht motorischen Symptomen der Parkinsonkrankheit und zeichnen sich in der Regel durch Wahnvorstellungen oder optische Halluzinationen aus. Die Behandlung dieser Symptome ist eine besondere klinische Herausforderung.

  8. 03.04.2024 | Endokarditis | ReviewPaper

    Update Endokarditis 2024

    Die infektiöse Endokarditis (IE) ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, bei der die Inzidenz trotz verbesserter Präventivmaßnahmen gestiegen ist. Die Überarbeitung der ESC-Leitlinien bringt bedeutende Neuerungen in der Prävention, Diagnostik und Therapie.

  9. 22.04.2024 | Metamizol | ProductNotes

    Appell: Sorgen Sie für eine ausreichende postoperative Schmerzlinderung!

    Viel hänge bei den postoperativen Schmerzen offenbar von patientenseitigen Faktoren ab, so Meißner. In einer Metaanalyse über 45 Studien wurde nach Prädiktoren für „überdurchschnittlich starke Schmerzen“ nach einem operativen Eingriff geschaut …

  10. Open Access 19.04.2024 | Clozapin | Online First

    Clozapintherapie bei Wirkverlust einer antipsychotischen Einstellung nach Lebertransplantation

    Immunsuppression mit Tacrolimus als verkomplizierendem Faktor

    Nach schrittweiser Umstellung der psychopharmakologischen Therapie konnte bei einem Patienten mit vorbekannter paranoider Schizophrenie Clozapin etabliert werden, nachdem es bei St. p. Lebertransplantation und laufender Immunsuppression mit …

  11. 09.04.2024 | Angioödem | Online First

    Der Einfluss von Arzneimitteln auf die Mundschleimhaut

    Unerwünschte Arzneimittelereignisse (UAEs) sind nicht selten und können eine große klinische Bandbreite aufweisen. Aufgrund der steigenden Zahl an multimorbiden älteren Patienten mit Polypharmazie ist es wahrscheinlich, dass zunehmend UAEs …

  12. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Depression, Angststörungen, bipolare Störung, Schizophrenie, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

    Psychopharmaka werden heutzutage für eine Vielzahl von Indikationen eingesetzt, die in den letzten Jahrzehnten v. a. bei den Antidepressiva aber auch bei den Antipsychotika erweitert wurden. So kann es sein, dass ein Patient, der beispielsweise an …

    verfasst von:
    PD Dr. med. Johanna Seifert, Prof. Dr. med. Stefan Bleich, Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  13. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Symptomatische Behandlung von Schmerz, Fieber und Entzündung

    Die Verordnungsentwicklung von Schmerzmitteln ist seit über 20 Jahren von einem kontinuierlichen Anstieg der Opioidanalgetika und einem massiven Rückgang der nichtopioiden Analgetika geprägt. Im Jahr 2022 ist das Verordnungsvolumen der …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Dr. h.c. Rainer Böger, Prof. Dr. med. Renke Maas
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  14. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antipsychotika

    Antipsychotika (früherer Begriff Neuroleptika) sind Neuro‑/Psychopharmaka, die vorrangig zur symptomatischen Behandlung von Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis eingesetzt werden sowie bei psychotischen Symptomen im Rahmen anderer …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Claudia Mehler-Wex, Prof. Dr. med. Timo D. Vloet, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  15. 03.04.2024 | Opioide | ReviewPaper

    Pro und Kontra "opioidfreie Anästhesie"

    Irrweg oder sinnvoller Ausweg aus der Ära der opioidbasierten Analgesie?

    Was spricht für, was spricht gegen den kompletten Verzicht auf intra- oder sogar perioperative Opioidgaben? Das Konzept "opioidfreie Anästhesie" kann mittlerweile nicht nur emotional, sondern anhand klinischer Studiendaten auch sachlich bewertet und diskutiert werden.

  16. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schilddrüsenerkrankungen

    Schilddrüsentherapeutika gehören mit einem Verordnungsvolumen von 1,9 Mrd. DDD zu den zehn führenden Indikationsgruppen (siehe Tab. 1.2). Die Verordnungen für die Hypothyreose (Abb. 37.1) machen ein über 50-mal größeres Volumen aus als die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  17. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Oral- und Dentalerkrankungen

    Der Arzneimittelverordnungsreport 2022 führt 97,6 % der gesamten zahnärztlichen DDD aus dem Bereich der antimikrobiellen Arzneistoffe für das Jahr 2022 im Detail auf. Etwa 47 % der gesamten zahnärztlichen Verordnungen aus dem Jahr 2022 gehören zu …

    verfasst von:
    Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Monika Daubländer, Prof. Dr. rer. nat. Klaus Höcherl
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  18. 17.08.2023 | Analgetika in der Zahnmedizin | ContinuingEducation

    Analgetika in der Zahnmedizin

    In diesem Fortbildungsbeitrag fassen wir aktuelle Informationen zur Analgesie in der Zahnmedizin zusammen. Neben den Indikationen, Kontraindikationen und typischen Nebenwirkungen der Einzelpräparate geben wir außerdem einen Überblick zum Thema der präemptiven Analgesie, bieten einen Leitfaden für die periinterventionelle Analgesie und erörtern relevante rechtliche Aspekte.

  19. 11.09.2023 | Zahnärztliche Pharmakologie | ContinuingEducation

    Systemische Medikamenteneinnahme und ihr potenzieller Einfluss auf die orale Gesundheit

    Ein breites Spektrum von Arzneimitteln kann zu zahlreichen unerwünschten orofazialen Manifestationen führen. Die häufigsten Reaktionen sind Mundtrockenheit, Geschmacksstörungen und medikamenteninduzierte Gingivawucherungen. Auch arzneimittelinduzierte Ulzerationen der Mundschleimhaut sind keine Seltenheit.  Wir geben in diesem Fortbildungsbeitrag ein Update, um Sie bei der sorgfältigen Medikamentenanamnese und der Beurteilung systemischer Medikamente als Ursache für orale und periorale Symptome zu unterstützen.

  20. 21.03.2024 | Psychiatrische Notfälle | ContinuingEducation
    Überblick zu Diagnostik, Therapie und Prävention

    CME: Delir bei Demenz

    Durch die Zunahme der an Demenz erkrankten Menschen ist auch das Wissen über Folgeerkrankungen gefragt. Dieser CME-Beitrag gibt einen Überblick über das Delir bei Demenz und informiert Sie über hilfreiche Screeningverfahren, Behandlungsoptionen sowie mögliche Präventionsmaßnahmen.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Anämie und Erythrozyten – Begutachtung

Die Ärztliche Begutachtung
Unter Anämie versteht man eine von der alters- und geschlechtsabhängigen Norm abweichende verminderte Hämoglobin-, Hämatokrit- oder Erythrozytenkonzentration. Es handelt sich nicht um ein eigenes Erkrankungsbild, sondern ein Anämie ist stets Folge verschiedener Störungen oder Grunderkrankungen. Der Hämoglobinwert (Hb-Wert) ist die zentrale Messgröße in der Anämiediagnostik. Typische Symptome einer Anämie sind Abgeschlagenheit, Leistungsknick, Müdigkeit, Blässe, Tachykardie und belastungsabhängige Dyspnoe. Diagnostisch steht die Ursachenabklärung im Vordergrund, da nur bei Kenntnis der zugrunde liegenden Pathologie eine adäquate Therapie erfolgen kann. Versicherungsfragen bei einer Eisenmangelanämie sollten bis zur Klärung der Ursache zurückgestellt werden. Infektassoziierte Anämien, eine Anämie durch Hämolyse oder Mangelanämien können auch im Zusammenhang mit einem Unfall entstehen oder durch einen solchen manifest werden. In diesen Fällen ist die Feststellung des Ursachenzusammenhangs schwierig und basiert vor allem auf Anamnese und Verlauf der Krankheit. Eine Anämie in Folge eines infektiösen Knochen- oder Weichteilprozesses nach einem Unfall muss versicherungsrechtlich dann anerkannt werden, wenn sie vorher nicht bestand und ein kausaler Zusammenhang zu der Infektion plausibel erscheint. 

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.