Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 10/2023

22.08.2023 | Femurfrakturen | Originalien

Einjahresverläufe nach proximalen Humerusfrakturen

Eine risikoadjustierte Regressionsanalyse mittels Routinedaten anhand von 17.322 Fällen

verfasst von: A. Hammes, R. Smektala, D. Halbach, C. Müller-Mai

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 10/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die proximale Humerusfraktur (PHF) ist die dritthäufigste Fraktur der Alterstraumatologie. Es gibt noch kein einheitliches evidenzbasiertes Behandlungsschema. Epidemiologie und wirtschaftliche Belastung machen die Bedeutung einer gezielten Behandlungsstrategie deutlich.

Zielsetzung

Epidemiologie der PHF und Bewertung von Einflussfaktoren wie der präoperativen Liegedauer, Pflegebedürftigkeit und Komorbiditäten auf die Lebensqualität der Patienten. Vergleich mit den besser untersuchten proximalen Femurfrakturen.

Material und Methoden

Routinedatenanalyse durch ein etabliertes Datenmodell von 17.322 stationär aufgenommenen Fällen mit einem Beobachtungszeitraum von einem Jahr. Daten wie Nebendiagnosen, Therapie, Letalität etc. werden deskriptiv ausgewertet. Analytische Statistik mittels logistischer Regression mit den Endpunkten Frührevisionen, Letalität und Dekubitus.

Ergebnisse

Bei den untersuchten PHF zeigt sich eine Letalität von 13 % innerhalb eines Jahres. Bei Patienten mit Nebendiagnosen, z. B. Karzinom, ist sie bis 3‑fach erhöht. Es zeigte sich ein Zuwachs von 57 % beim erstmaligen Erhalt einer Pflegestufe nach PHF. Die Letalität ist beim Vorliegen einer präoperativen Pflegestufe erhöht. Das meistverwendete Operationsverfahren ist die winkelstabile Platte (angewendet in 43 %). Die präoperative Verweildauer hat keinen Einfluss auf die Letalität.

Diskussion

Intrinsische Faktoren wie Komorbiditäten sind ausschlaggebend für die Letalität nach PHF. Die PHF stellt einen weniger drastischen Eingriff in die Lebensumstände der Patienten dar als proximale Femurfrakturen. Mögliche Gründe bei vergleichbarem Nebenerkrankungsprofil sind die im Vergleich zur proximalen Femurfraktur geringere Immobilisation und eine geringere Pflegebedürftigkeit vor der Fraktur.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sumrein BO, Berg HE, Launonen AP, Landell P, Laitinen MK, Felländer-Tsai L, Mattila VM, Huttunen TT (2023) Mortality following proximal humerus fracture: a nationwide register study of 147,692 fracture patients in Sweden. Osteoporos Int 34:349–356CrossRefPubMed Sumrein BO, Berg HE, Launonen AP, Landell P, Laitinen MK, Felländer-Tsai L, Mattila VM, Huttunen TT (2023) Mortality following proximal humerus fracture: a nationwide register study of 147,692 fracture patients in Sweden. Osteoporos Int 34:349–356CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bouchard R, Woltmann A, Staubach K‑H, Benecke P, Mtiller G, Linder R, Kujath P, Bruch H‑P (1999) Die Mortalität von alten Menschen nach hüftgelenksnahen Femurfrakturen: Ein Vergleich der Zeiträume von 1986 bis 1991 und 1992 bis 1997. Unfallchirurgie 25:119–132CrossRef Bouchard R, Woltmann A, Staubach K‑H, Benecke P, Mtiller G, Linder R, Kujath P, Bruch H‑P (1999) Die Mortalität von alten Menschen nach hüftgelenksnahen Femurfrakturen: Ein Vergleich der Zeiträume von 1986 bis 1991 und 1992 bis 1997. Unfallchirurgie 25:119–132CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Dietrich M, Meier C, Lattmann T, Zingg U, Grüninger P, Platz A (2008) Komplexe proximale Humerusfraktur beim alten Menschen. Winkelstabile Plattenosteosynthese vs. Hemiarthroplastik (Complex fracture of the proximal humerus in the elderly. Locking plate osteosynthesis vs hemiarthroplasty). Chirurg 79:231–240. https://doi.org/10.1007/s00104-007-1436-zCrossRefPubMed Dietrich M, Meier C, Lattmann T, Zingg U, Grüninger P, Platz A (2008) Komplexe proximale Humerusfraktur beim alten Menschen. Winkelstabile Plattenosteosynthese vs. Hemiarthroplastik (Complex fracture of the proximal humerus in the elderly. Locking plate osteosynthesis vs hemiarthroplasty). Chirurg 79:231–240. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00104-007-1436-zCrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Fried L, Tangen C, Walston J, Newman A, Hirsch C, Gottdiener JST, Tracy R, Kop W, Burke G, McBurnie M (2001) Frailty in older adults: evidence for a phenotype. J Gerontol 56:146–155CrossRef Fried L, Tangen C, Walston J, Newman A, Hirsch C, Gottdiener JST, Tracy R, Kop W, Burke G, McBurnie M (2001) Frailty in older adults: evidence for a phenotype. J Gerontol 56:146–155CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Frosch K‑H, Kammerlander C, Helfen T (2017) Oberarmkopffrakturen: Leitlinienkomission der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. (DGU). Leitlinien Unfallchirurgie – neu erarbeitete Leitlinie 18. Okt. 2017 Frosch K‑H, Kammerlander C, Helfen T (2017) Oberarmkopffrakturen: Leitlinienkomission der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. (DGU). Leitlinien Unfallchirurgie – neu erarbeitete Leitlinie 18. Okt. 2017
10.
Zurück zum Zitat Galivanche A, Kebaish K, Adrados M, Ottesen T, Varthi A, Rubin L, Grauer J (2020) Postoperative pressure ulcers after geriatric hip fracture surgery are predicted by defined preoperative comorbidities and postoperative complications. J Am Acad Orthop Surg 28:342–351. https://doi.org/10.5435/JAAOS-D-19-00104CrossRefPubMed Galivanche A, Kebaish K, Adrados M, Ottesen T, Varthi A, Rubin L, Grauer J (2020) Postoperative pressure ulcers after geriatric hip fracture surgery are predicted by defined preoperative comorbidities and postoperative complications. J Am Acad Orthop Surg 28:342–351. https://​doi.​org/​10.​5435/​JAAOS-D-19-00104CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Stolberg-Stolberg J, Köppe J, Rischen R, Freistühler M, Faldum A, Katthagen JC, Raschke MJ (2021) Chirurgische Behandlung proximaler Humerusfrakturen bei älteren Patienten: Analyse des Langzeitverlaufs nach operativer Versorgung mit winkelstabiler Plattenosteosynthese und inverser Schulterendoprothese anhand von Krankenkassendaten. Dtsch Ärztebl Int 118:817–823PubMedPubMedCentral Stolberg-Stolberg J, Köppe J, Rischen R, Freistühler M, Faldum A, Katthagen JC, Raschke MJ (2021) Chirurgische Behandlung proximaler Humerusfrakturen bei älteren Patienten: Analyse des Langzeitverlaufs nach operativer Versorgung mit winkelstabiler Plattenosteosynthese und inverser Schulterendoprothese anhand von Krankenkassendaten. Dtsch Ärztebl Int 118:817–823PubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Lesnyak O, Svedbom A, Belova K, Dobrovolskaya O, Ershova O, Golubev G, Grebenshikov V, Ivanov S, Kochish A, Menshikova L, Nikitinskaya O, Nurligayanov R, Solodovnikov A, Toroptsova N, Varavko J, Zotkin E, Borgstrom F, Kanis JA (2020) Quality of life after fragility fracture in the Russian Federation: results from the Russian arm of the International Cost and Utility Related to Osteoporotic Fractures Study (ICUROS). Arch Osteoporos 15:37. https://doi.org/10.1007/s11657-020-0699-6CrossRefPubMedPubMedCentral Lesnyak O, Svedbom A, Belova K, Dobrovolskaya O, Ershova O, Golubev G, Grebenshikov V, Ivanov S, Kochish A, Menshikova L, Nikitinskaya O, Nurligayanov R, Solodovnikov A, Toroptsova N, Varavko J, Zotkin E, Borgstrom F, Kanis JA (2020) Quality of life after fragility fracture in the Russian Federation: results from the Russian arm of the International Cost and Utility Related to Osteoporotic Fractures Study (ICUROS). Arch Osteoporos 15:37. https://​doi.​org/​10.​1007/​s11657-020-0699-6CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Lill H, Lange K, Prasse-Badde J, Schmidt A, Verheyden P, Echtermeyer V (1997) Die T‑Platten-Osteosynthese bei dislozierten proximalen Humerusfrakturen. Unfallchirugie 23:183–190CrossRef Lill H, Lange K, Prasse-Badde J, Schmidt A, Verheyden P, Echtermeyer V (1997) Die T‑Platten-Osteosynthese bei dislozierten proximalen Humerusfrakturen. Unfallchirugie 23:183–190CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Müller-Mai CM, Schulze Raestrup US, Kostuj T, Dahlhoff G, Günster C, Smektala R (2015) Einjahresverläufe nach proximalen Femurfrakturen: Poststationäre Analyse von Letalität und Pflegestufen durch Kassendaten (One-year outcomes for proximal femoral fractures: Posthospital analysis of mortality and care levels based on health insurance data). Unfallchirurg 118:780–794. https://doi.org/10.1007/s00113-013-2534-7CrossRefPubMed Müller-Mai CM, Schulze Raestrup US, Kostuj T, Dahlhoff G, Günster C, Smektala R (2015) Einjahresverläufe nach proximalen Femurfrakturen: Poststationäre Analyse von Letalität und Pflegestufen durch Kassendaten (One-year outcomes for proximal femoral fractures: Posthospital analysis of mortality and care levels based on health insurance data). Unfallchirurg 118:780–794. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00113-013-2534-7CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Müller-Mai C, Deitert D, Hörte S, Schulze Raestrup U, Zwillich CSR (2020) Subtrochantäre Femurfrakturen – Epidemiologie, Operationsverfahren sowie Einfluss der präoperativen Verweildauer und von Nebendiagnosen auf Komplikationen: Eine risikoadjustierte Regressionsanalyse mittels Routinedaten anhand von 2124 Fällen (Subtrochanteric femur fractures—epidemiology, surgical procedures, influence of time to surgery and comorbidities on complications : A risk-adjusted regression analysis of routine data from 2124 cases). Chirurg. https://doi.org/10.1007/s00104-020-01221-8CrossRef Müller-Mai C, Deitert D, Hörte S, Schulze Raestrup U, Zwillich CSR (2020) Subtrochantäre Femurfrakturen – Epidemiologie, Operationsverfahren sowie Einfluss der präoperativen Verweildauer und von Nebendiagnosen auf Komplikationen: Eine risikoadjustierte Regressionsanalyse mittels Routinedaten anhand von 2124 Fällen (Subtrochanteric femur fractures—epidemiology, surgical procedures, influence of time to surgery and comorbidities on complications : A risk-adjusted regression analysis of routine data from 2124 cases). Chirurg. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00104-020-01221-8CrossRef
24.
Metadaten
Titel
Einjahresverläufe nach proximalen Humerusfrakturen
Eine risikoadjustierte Regressionsanalyse mittels Routinedaten anhand von 17.322 Fällen
verfasst von
A. Hammes
R. Smektala
D. Halbach
C. Müller-Mai
Publikationsdatum
22.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 10/2023
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-023-01942-6

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2023

Die Chirurgie 10/2023 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.