Skip to main content
Erschienen in: Herz 8/2013

01.12.2013 | Schwerpunkt

Europäische Leitlinien zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen

Was hat sich 2012 geändert?

verfasst von: Prof. Dr. H. Gohlke

Erschienen in: Herz | Ausgabe 8/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Version 2012 der europäischen Leitlinien für die Prävention kardiovaskulärer (CV) Erkrankungen wird von 9 medizinischen Fachgesellschaften getragen. Sie sind neu strukturiert, kürzer gefasst und besser lesbar: Kernaussagen werden jedem Unterkapitel vorangestellt, Empfehlungen werden mit ihrem Evidenzgrad aufgeführt; am Ende eines jeden Unterkapitels werden die neuesten Informationen benannt und ebenfalls Bereiche mit unzureichende Studienlage für weiteren Forschungsbedarf aufgeführt. Eine der wichtigsten Neuerungen ist die Unterteilung des zehnjährigen Risikos für kardiovaskulären Tod in 4 Risikogruppen: geringes (<1%), mittleres (1 bis <5%), hohes (5 bis <10%) und sehr hohes Risiko (≥10%). Alle Patienten mit CV-Erkrankung werden der höchsten Risikogruppe zugeordnet, mit entsprechenden Konsequenzen z. B. für den Lipidzielwert [LDL-Cholesterin <70 mg/dl (1,8 mmol/l)]. Therapieadhärenz und Verhaltensänderung können am ehesten mit motivierenden Gesprächen erreicht werden, die Zeit beanspruchen; auf die ärztliche Verantwortung, klare Empfehlungen im Entlassungsbrief nach Krankenhausaufenthalt zu formulieren und Hilfen bei der Umsetzung anzubieten, wird besonders eingegangen.
Fußnoten
1
ESC/EAS-Leitlinien zur Behandlung der Dyslipidämie siehe Ref.18 (mit 224 Literaturangaben).
 
2
Bei Frauen jedoch mögliche Risiken der Statine bei Schwangerschaft beachten!
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat http://www.gbe-bund.de/gbe10/trecherche.prc_them_rech?tk=8500&tk2=8700&p_uid=gast&p_aid=41651818&p_sprache=D&cnt_ut=6&ut=8700, zugegriffen: 19. September 2013 http://www.gbe-bund.de/gbe10/trecherche.prc_them_rech?tk=8500&tk2=8700&p_uid=gast&p_aid=41651818&p_sprache=D&cnt_ut=6&ut=8700, zugegriffen: 19. September 2013
2.
Zurück zum Zitat Gaber E, Wildner M (2011) Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 52: Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede. http://www.gbe-bund.de/gbe10/ergebnisse.prc_tab?fid=13932&suchstring=&query_id=&sprache=D&fund_typ=TXT&methode=&vt=&verwandte=1&page_ret=0&seite=1&p_lfd_nr=2&p_news=&p_sprachkz=D&p_uid=gast&p_aid=41651818&hlp_nr=2&p_janein=J, zugegriffen: 19. September 2013 Gaber E, Wildner M (2011) Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 52: Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede. http://​www.​gbe-bund.​de/​gbe10/​ergebnisse.​prc_​tab?​fid=​13932&​suchstring=​&​query_​id=​&​sprache=​D&​fund_​typ=​TXT&​methode=​&​vt=​&​verwandte=​1&​page_​ret=​0&​seite=​1&​p_​lfd_​nr=​2&​p_​news=​&​p_​sprachkz=​D&​p_​uid=​gast&​p_​aid=​41651818&​hlp_​nr=​2&​p_​janein=​J, zugegriffen: 19. September 2013
3.
Zurück zum Zitat Heidenreich PA, Trogdon JG, Khavjou OA et al (2011) Forecasting the future of cardiovascular disease in the United States: a policy statement from the American Heart Association. Circulation 123:933–944PubMedCrossRef Heidenreich PA, Trogdon JG, Khavjou OA et al (2011) Forecasting the future of cardiovascular disease in the United States: a policy statement from the American Heart Association. Circulation 123:933–944PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Perk J, De Backer G, Gohlke H et al; European Association for Cardiovascular Prevention & Rehabilitation (EACPR) (2012) European Guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice (version 2012). The Fifth Joint Task Force of the European Society of Cardiology and Other Societies on Cardiovascular Disease Prevention in Clinical Practice (constituted by representatives of nine societies and by invited experts). Eur Heart J 33:1635–701PubMedCrossRef Perk J, De Backer G, Gohlke H et al; European Association for Cardiovascular Prevention & Rehabilitation (EACPR) (2012) European Guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice (version 2012). The Fifth Joint Task Force of the European Society of Cardiology and Other Societies on Cardiovascular Disease Prevention in Clinical Practice (constituted by representatives of nine societies and by invited experts). Eur Heart J 33:1635–701PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Schuler GC, Koenig W, Adams V, Gohlke H (2013) Kommentar zu den neuen Leitlinien (2012) der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie zur kardiovaskulären Prävention. Kardiologe 7:251–260CrossRef Schuler GC, Koenig W, Adams V, Gohlke H (2013) Kommentar zu den neuen Leitlinien (2012) der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie zur kardiovaskulären Prävention. Kardiologe 7:251–260CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gohlke H, Albus C, Gysan DB et al (2009) Cardiovascular prevention in clinical practice (ESC and German Guidelines 2007). Herz 34:4–14PubMedCrossRef Gohlke H, Albus C, Gysan DB et al (2009) Cardiovascular prevention in clinical practice (ESC and German Guidelines 2007). Herz 34:4–14PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Gohlke H (2012) Primärprävention der koronaren Herzerkrankung – Was nützen die Risiko-Scores? Herz 37:75–80PubMedCrossRef Gohlke H (2012) Primärprävention der koronaren Herzerkrankung – Was nützen die Risiko-Scores? Herz 37:75–80PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Mons U (2011) Tabakattributable Mortalität in Deutschland und in den deutschen Bundesländern – Berechnungen mit Daten des Mikrozensus und der Todesursachenstatistik. Gesundheitswesen 73:238–246PubMedCrossRef Mons U (2011) Tabakattributable Mortalität in Deutschland und in den deutschen Bundesländern – Berechnungen mit Daten des Mikrozensus und der Todesursachenstatistik. Gesundheitswesen 73:238–246PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Heatherton TF, Koziowski LT, Frecker RC, Fagerström KO (1991) The Fagerström Test for Nicotine Dependence: a revision of the Fagerström Tolerance Questionnaire. Br J Addict 86:1119–1127PubMedCrossRef Heatherton TF, Koziowski LT, Frecker RC, Fagerström KO (1991) The Fagerström Test for Nicotine Dependence: a revision of the Fagerström Tolerance Questionnaire. Br J Addict 86:1119–1127PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Tan CE, Glantz SA (2012) Association between smoke-free legislation and hospitalizations for cardiac, cerebrovascular, and respiratory diseases: a meta-analysis. Circulation 126:2177–2183PubMedCrossRefPubMedCentral Tan CE, Glantz SA (2012) Association between smoke-free legislation and hospitalizations for cardiac, cerebrovascular, and respiratory diseases: a meta-analysis. Circulation 126:2177–2183PubMedCrossRefPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Wen CP, Wai JP, Tsai MK et al (2011) Minimum amount of physical activity for reduced mortality and extended life expectancy: a prospective cohort study. Lancet 378:1244–1253PubMedCrossRef Wen CP, Wai JP, Tsai MK et al (2011) Minimum amount of physical activity for reduced mortality and extended life expectancy: a prospective cohort study. Lancet 378:1244–1253PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Estruch R, Ros E, Salas-Salvadó J et al (2013) Primary prevention of cardiovascular disease with a Mediterranean diet. N Engl J Med 368:1279–1290PubMedCrossRef Estruch R, Ros E, Salas-Salvadó J et al (2013) Primary prevention of cardiovascular disease with a Mediterranean diet. N Engl J Med 368:1279–1290PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Klaus D, Hoyer J, Middeke M (2010) Kochsalzrestriktion zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen. Dtsch Ärztebl Int 107(26):457–462PubMedPubMedCentral Klaus D, Hoyer J, Middeke M (2010) Kochsalzrestriktion zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen. Dtsch Ärztebl Int 107(26):457–462PubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Prospective Studies Collaboration, Whitlock G, Lewington S (2009) Body-mass index and cause-specific mortality in 900,000 adults: collaborative analyses of 57 prospective studies. Lancet 373:1083–1096CrossRef Prospective Studies Collaboration, Whitlock G, Lewington S (2009) Body-mass index and cause-specific mortality in 900,000 adults: collaborative analyses of 57 prospective studies. Lancet 373:1083–1096CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Villareal DT, Chode S, Parimi N et al (2011) Weight loss, exercise, or both and physical function in obese older adults. N Engl J Med 364:1218–1229PubMedCrossRefPubMedCentral Villareal DT, Chode S, Parimi N et al (2011) Weight loss, exercise, or both and physical function in obese older adults. N Engl J Med 364:1218–1229PubMedCrossRefPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat De Berardis G, Sacco M, Strippoli GF et al (2009) Aspirin for primary prevention of cardiovascular events in people with diabetes: meta-analysis of randomised controlled trials. BMJ 339:b4531CrossRef De Berardis G, Sacco M, Strippoli GF et al (2009) Aspirin for primary prevention of cardiovascular events in people with diabetes: meta-analysis of randomised controlled trials. BMJ 339:b4531CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Antithrombotic Trialists‘ (ATT) Collaboration, Baigent C, Blackwell L (2009) Aspirin in the primary and secondary prevention of vascular disease: collaborative meta-analysis of individual participant data from randomised trials. Lancet 373:1849–1860CrossRef Antithrombotic Trialists‘ (ATT) Collaboration, Baigent C, Blackwell L (2009) Aspirin in the primary and secondary prevention of vascular disease: collaborative meta-analysis of individual participant data from randomised trials. Lancet 373:1849–1860CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Reiner Z, Catapano AL, De Backer G et al (2011) ESC/EAS Guidelines for the management of dyslipidaemias: the Task Force for the management of dyslipidaemias of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Atherosclerosis Society (EAS). Eur Heart J 32:1769–1818PubMedCrossRef Reiner Z, Catapano AL, De Backer G et al (2011) ESC/EAS Guidelines for the management of dyslipidaemias: the Task Force for the management of dyslipidaemias of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Atherosclerosis Society (EAS). Eur Heart J 32:1769–1818PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Europäische Leitlinien zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen
Was hat sich 2012 geändert?
verfasst von
Prof. Dr. H. Gohlke
Publikationsdatum
01.12.2013
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
Herz / Ausgabe 8/2013
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-013-3974-0

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2013

Herz 8/2013 Zur Ausgabe

Aktuelle Kardiologie

Aktuelle Kardiologie

Letter to the editor

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.