Skip to main content
Erschienen in: Herz 8/2015

01.12.2015 | Schwerpunkt

ESC-Leitlinien 2015 zur pulmonalen Hypertonie

verfasst von: Prof. Dr. H. Olschewski, Priv. Doz. Dr. G. Kovacs

Erschienen in: Herz | Ausgabe 8/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In den aktuellen ESC (European Society of Cardiology)/ERS (European Respiratory Society)-Leitlinien wurden kürzlich die wichtigsten Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der pulmonalen Hypertonie (PH) veröffentlicht. Die Einteilung der PH in 5 Gruppen blieb im Vergleich zu den letzten Empfehlungen im Wesentlichen unverändert, es gibt jedoch innerhalb der Gruppen kleine Verschiebungen. Es wird weiterhin zwischen pulmonalarterieller Hypertonie (PAH), PH bei Linksherzerkrankungen, PH bei Lungenerkrankungen und/oder Hypoxie, chronisch thromboembolischer PH sowie PH bei unklaren oder multifaktoriellen Ursachen unterschieden. Die Diagnostik einer PH basiert unverändert auf der Rechtsherzkatheteruntersuchung. Die PH wird definiert durch einen mittleren pulmonalarteriellen Druck von 25 mmHg oder mehr. Bei der PAH muss wie bisher der kapilläre Verschlussdruck 15 mmHg oder weniger und zusätzlich der pulmonalarterielle Gefäßwiderstand mehr als 3 Wood-Einheiten betragen, um die neuen Kriterien zu erfüllen. Als wichtigste nicht-invasive diagnostische Untersuchung wird die Echokardiographie betrachtet. Bei Kollagenosen wird sie als Eingangsuntersuchung und dann jährlich empfohlen. Die Empfehlungen für die Therapie wurden um mehrere neue Medikamente erweitert, welche in den letzten Jahren zur Therapie der PAH und der nichtoperablen chronisch thromboembolischen PH zugelassen wurden. Ein wichtiger Bestandteil der Empfehlung ist die Diskussion der initialen Kombinationstherapie der PAH.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Galie N, Humbert M, Vachiery JL et al (2015) ESC/ERS Guidelines for the diagnosis and treatment of pulmonary hypertension: the Joint Task Force for the Diagnosis and Treatment of Pulmonary Hypertension of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Respiratory Society (ERS) Endorsed by: Association for European Paediatric and Congenital Cardiology (AEPC), International Society for Heart and Lung Transplantation (ISHLT). Eur Heart J [Epub ahead of print], doi:10.1093/eurheartj/ehv317 Galie N, Humbert M, Vachiery JL et al (2015) ESC/ERS Guidelines for the diagnosis and treatment of pulmonary hypertension: the Joint Task Force for the Diagnosis and Treatment of Pulmonary Hypertension of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Respiratory Society (ERS) Endorsed by: Association for European Paediatric and Congenital Cardiology (AEPC), International Society for Heart and Lung Transplantation (ISHLT). Eur Heart J [Epub ahead of print], doi:10.​1093/​eurheartj/​ehv317
2.
Zurück zum Zitat Galie N, Humbert M, Vachiery JL et al (2015) ESC/ERS Guidelines for the diagnosis and treatment of pulmonary hypertension: the Joint Task Force for the Diagnosis and Treatment of Pulmonary Hypertension of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Respiratory Society (ERS): endorsed by: Association for European Paediatric and Congenital Cardiology (AEPC), International Society for Heart and Lung Transplantation (ISHLT). Eur Respir J 46(4):903–975CrossRefPubMed Galie N, Humbert M, Vachiery JL et al (2015) ESC/ERS Guidelines for the diagnosis and treatment of pulmonary hypertension: the Joint Task Force for the Diagnosis and Treatment of Pulmonary Hypertension of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Respiratory Society (ERS): endorsed by: Association for European Paediatric and Congenital Cardiology (AEPC), International Society for Heart and Lung Transplantation (ISHLT). Eur Respir J 46(4):903–975CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Kovacs G, Avian A, Pienn M et al (2014) Reading pulmonary vascular pressure tracings. How to handle the problems of zero leveling and respiratory swings. Am J Respir Crit Care Med 190(3):252–257PubMed Kovacs G, Avian A, Pienn M et al (2014) Reading pulmonary vascular pressure tracings. How to handle the problems of zero leveling and respiratory swings. Am J Respir Crit Care Med 190(3):252–257PubMed
4.
Zurück zum Zitat Hoeper MM, Bogaard HJ, Condliffe R et al (2013) Definitions and diagnosis of pulmonary hypertension. J Am Coll Cardiol 62(25 Suppl):D42–D50CrossRefPubMed Hoeper MM, Bogaard HJ, Condliffe R et al (2013) Definitions and diagnosis of pulmonary hypertension. J Am Coll Cardiol 62(25 Suppl):D42–D50CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Eyries M, Montani D, Girerd B et al (2014) EIF2AK4 mutations cause pulmonary veno-occlusive disease, a recessive form of pulmonary hypertension. Nat Genet 46(1):65–69CrossRefPubMed Eyries M, Montani D, Girerd B et al (2014) EIF2AK4 mutations cause pulmonary veno-occlusive disease, a recessive form of pulmonary hypertension. Nat Genet 46(1):65–69CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Pulido T, Adzerikho I, Channick RN et al (2013) Macitentan and morbidity and mortality in pulmonary arterial hypertension. N Engl J Med 369(9):809–818CrossRefPubMed Pulido T, Adzerikho I, Channick RN et al (2013) Macitentan and morbidity and mortality in pulmonary arterial hypertension. N Engl J Med 369(9):809–818CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Ghofrani HA, Galie N, Grimminger F et al (2013) Riociguat for the treatment of pulmonary arterial hypertension. N Engl J Med 369(4):330–340CrossRefPubMed Ghofrani HA, Galie N, Grimminger F et al (2013) Riociguat for the treatment of pulmonary arterial hypertension. N Engl J Med 369(4):330–340CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Ghofrani HA, D’Armini AM, Grimminger F et al (2013) Riociguat for the treatment of chronic thromboembolic pulmonary hypertension. N Engl J Med 369(4):319–329CrossRefPubMed Ghofrani HA, D’Armini AM, Grimminger F et al (2013) Riociguat for the treatment of chronic thromboembolic pulmonary hypertension. N Engl J Med 369(4):319–329CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Galie N, Barbera JA, Frost AE et al (2015) Initial use of ambrisentan plus tadalafil in pulmonary arterial hypertension. N Engl J Med 373(9):834–844CrossRefPubMed Galie N, Barbera JA, Frost AE et al (2015) Initial use of ambrisentan plus tadalafil in pulmonary arterial hypertension. N Engl J Med 373(9):834–844CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Seeger W, Adir Y, Barbera JA et al (2013) Pulmonary hypertension in chronic lung diseases. J Am Coll Cardiol 62(25 Suppl):D109–D116CrossRefPubMed Seeger W, Adir Y, Barbera JA et al (2013) Pulmonary hypertension in chronic lung diseases. J Am Coll Cardiol 62(25 Suppl):D109–D116CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
ESC-Leitlinien 2015 zur pulmonalen Hypertonie
verfasst von
Prof. Dr. H. Olschewski
Priv. Doz. Dr. G. Kovacs
Publikationsdatum
01.12.2015
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herz / Ausgabe 8/2015
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-015-4381-5

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2015

Herz 8/2015 Zur Ausgabe

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.