Skip to main content
Augenheilkunde Erkrankungen der Tränenorgane

Erkrankungen der Tränenorgane

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Speicheldrüsensonographie der Glandula parotis links bei Sjögren-Syndrom

18.03.2024 | Primäres Sjögren-Syndrom | CME

Update Sjögren-Syndrom

Diagnostik, Therapie und Fallstricke

Das Sjögren-Syndrom ist mit einer Prävalenz von 1:200 die häufigste Kollagenose. In diesem CME-Kurs erhalten Sie einen Überblick über diagnostische Tools und Verfahren, die aktuellen EULAR-Therapieempfehlungen sowie über potenzielle neue Wirkstoffe.

verfasst von:
Nadine Zehrfeld, Torsten Witte, Prof. Dr. med. Diana Ernst
Augenuntersuchung

27.02.2024 | Erkrankungen der Hornhaut | CME

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

verfasst von:
Prof. Dr. med. Tobias Brockmann, FEBO, Alexander Simon, Claudia Brockmann, Thomas A. Fuchsluger, Uwe Pleyer, Marcus Walckling
Rotes Auge

24.11.2023 | Trockenes Auge | Leitthema

Hilfe bei chronischem Augenschmerz

Ob durch Trockenheit, Operation oder Trigeminusneuralgie: Die Augen und das periokuläre Gewebe können Ausgangspunkt erheblich belastender chronischer Schmerzen sein. Neben spezifischen ophthalmologischen Maßnahmen sind dann auch schmerzmedizinische Expertise und interdisziplinäre multimodale Therapieansätze gefragt.

verfasst von:
Prof. Dr. Joachim Erlenwein, Frank Petzke, Tabea Tavernini, Ludwig M. Heindl, Nicolas Feltgen
Frau bei Augenuntersuchung

Open Access 12.09.2023 | Dupilumab | review

Empfehlungen der Fachgesellschaft zu okulären Nebenwirkungen von Dupilumab

Bei vielen der mit Dupilumab behandelten Patienten und Patientinnen mit atopischer Dermatitis treten Nebenwirkungen im Sinne von Augenoberflächenerkrankungen auf. Meistens sind diese mild bis moderat ausgeprägt, es gibt jedoch auch Einzelfälle von schwerwiegenden okulären Nebenwirkungen. In diesem Artikel sind die wichtigsten Hintergrundinformationen und entsprechende Therapieempfehlungen zusammengefasst. 

verfasst von:
Dr. Nora Woltsche, Doz. Julia Aschauer, Doz. Ingrid Boldin, Dr. Gerhard Garhöfer, Dr. Semira Kaya-Reindl, Dr. Sarah Moussa, Dr. Johannes Nepp, Dr. Stefan Palkovits, Dr. Eva Wimmer-Orlowski, Doz. Jutta Horwath-Winter
Chronische (granulomatöse) anteriore Uveitis bei Sarkoidose

01.09.2023 | Uveitis | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Wichtig bei Rheuma: Die Augen im Auge behalten!

Bei rheumatischen und Autoimmunerkrankungen sind oft auch die Augen betroffen. Hier ist schnelles Handeln gefragt, denn okuläre Entzündungen und Gefäßverschlüsse führen zu hoher Morbidität und Behinderung. Welche okulären Manifestationen sollten Sie kennen und wann ist eine notfallmäßige Überweisung in die Notaufnahme einer Augenklinik indiziert?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Stephan Thurau, FEBO

Open Access 26.08.2023 | Trockenes Auge | originalarbeit

Bewertung einer möglichen Linderung von OSD-spezifischen Symptomen von PURALID® Lipogel in Kombination mit Augenlidhygiene bei Patienten mit anteriorer Blepharitis und konsekutiver Meibom-Drüsen-Dysfunktion

In dieser prospektiven, nicht verblindeten, Single-center-Interventionsstudie wurden 30 Patienten mit subjektiver Symptomatik einer Blepharitis und mittels Meibographie und NIK-BUT im Zuge der täglichen Sprechstunde rekrutiert. Dabei durchliefen …

verfasst von:
Dr. med. univ. Christoph Laufenböck, FEBO

16.12.2022 | Trockenes Auge | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Okuläre Graft-Versus-Host Erkrankung

Leitlinie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA)

Leitlinien sind Orientierungshilfen im Sinne von „Handlungs- und Entscheidungskorridoren“, von denen in begründeten Fällen abgewichen werden kann oder sogar muss. Sie beschreiben, was Augenärzte für eine angemessene Patientenversorgung in der …

verfasst von:
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA)

Open Access 18.07.2022 | Trockenes Auge | original article

Nichtinvasive Keratographen-Tränenfilmaufreißzeit im Vergleich zur Fluoreszein-Tränenfilmaufreißzeit

Eine wichtige Voraussetzung für eine gesunde Augenoberfläche ist ein intakter Tränenfilm. Das trockene Auge ist eine multifaktorielle Erkrankung der Augenoberfläche, charakterisiert durch den Verlust der Homöostase des Tränenfilms und begleitet …

verfasst von:
Bujar Berisha, Johannes Nepp, Dieter Franz Rabensteiner, Georg Wagner, Ingrid Boldin, Haleh Aminfar, Jutta Horwath-Winter

28.06.2022 | Trockenes Auge | Leitthema

Jenseits von Ästhetik – Regenerative Medizin bei schweren Erkrankungen der okulären Adnexe

Anatomisch regelrechte und korrekt positionierte Lider haben jenseits ästhetischer Aspekte essenzielle Funktionen für die Augenoberfläche. Sie dienen nicht nur dem mechanischen Schutz für Hornhaut und Bulbus, sondern verteilen auch den Tränenfilm …

verfasst von:
Dr. rer. nat. J. Witt, Dr. M. Møller-Hansen, Dr. M. Borrelli, Dr. C. Holtmann, Prof. Dr. S. Heegaard, Prof. Dr. G. Geerling

16.03.2022 | Trockenes Auge | Leitthema

Aktuelle und zukünftige Auswirkungen des Klimawandels auf die Augenheilkunde

Auch im Gesundheitswesen gewinnt der Klimawandel zunehmend an Bedeutung. Das Auge ist aufgrund seiner anatomischen und physiologischen Beschaffenheit Umwelteinflüssen und -veränderungen direkt ausgesetzt. In dieser Übersicht werden mögliche …

Frau reibt sich das Auge

25.02.2022 | Trockenes Auge | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Volkskrankheit: Das Trockene Auge

Das Trockene Auge ist nicht zuletzt eine Nebenwirkung der (durch die COVID-19-Pandemie) vermehrten Arbeit vor dem Monitor im Homeoffice. Die Symptome reichen vom leichten Kratzen bis hin zu stärksten Schmerzen. Welche Möglichkeiten in der Diagnostik und Therapie haben Sie?

verfasst von:
Dr. med. Stefan Kassumeh, Prof. Dr. med. Siegfried Georg Priglinger, Prof. Dr. med. Elisabeth M. Messmer

Open Access 04.12.2021 | Trockenes Auge | Originalien

Thermo-Pulsations-System (LipiFLow®) zur Behandlung der Meibom-Drüsen-Dysfunktion (MDD) aus der Sicht eines niedergelassenen Augenfacharztes

In dieser prospektiven, nicht verblindeten, Single-center-Interventionsstudie wurden 30 Patienten mit subjektiver Symptomatik eines trockenen Auges und mittels Meibographie und NIK-BUT (nicht invasive Keratograph – break up-time) nachgewiesener …

Open Access 08.10.2021 | Trockenes Auge | themenschwerpunkt

Attrition und Osmokinetik – Zwei Konzepte zur Pathogenese des Trockenen Auges

Die neuen Erkenntnisse der Pathophysiolgie des Trockenen Auges erkennen das Zusammenspiel von Tränen, Augenoberfläche und Lidoberfläche als eine funktionelle Einheit an. Der Begriff der Benetzungsfähigkeit der Tränen in Abhängigkeit der …

Open Access 06.10.2021 | Trockenes Auge | themenschwerpunkt

Allergie und Trockenes Auge

Allergische Erkrankungen der Augenoberfläche (okuläre Allergie, OA) und Trockene Augen (Keratokonjunktivitis sicca, KCS) sind zwei häufige klinische Entitäten, die oft konkomitant auftreten und sich vice versa gegenseitig bedingen. Dieser Artikel …

Open Access 13.09.2021 | Trockenes Auge | themenschwerpunkt

Therapie des Trockenen Auges

Die Therapie des Trockenen Auges stellt eine schwierige Aufgabe für den behandelnden Augenarzt dar. Fortschritte in unserem Verständnis der Risikofaktoren, der Ätiologie und Pathophysiologie des Trockenen Auges haben zu einer Weiterentwicklung der …

24.08.2021 | Trockenes Auge | themenschwerpunkt

Das postoperative trockene Auge nach ophthalmochirurgischen Eingriffen

Nach ophthalmochirurgischen Eingriffen tritt häufig ein trockenes Auge auf. Das betrifft v. a. neben der refraktiven Chirurgie die Katarakt- und die Glaukomchirurgie. Pathogenetisch spielt die Schädigung der Hornhautnerven mit Auftreten einer …

13.07.2021 | Trockenes Auge | review

Diagnostik des Trockenen Auges

Die Diagnostik des Trockenen Auges umfasst ein breites Feld an unterschiedlichen Untersuchungsmodalitäten, wie beispielsweise die Beurteilung des Tränenfilms, der Augenoberfläche und der Augenlider. Das folgende Review beinhaltet eine …

30.06.2021 | Glaukom | review

Glaukom – Erkrankung der Augenoberfläche („ocular surface disease“) – Augentropfen – Konservierungsmittel: Ein Überblick

Das Glaukom kann definiert werden als chronisch progrediente Erkrankung des Sehnervs (dessen Ganglienzellen und Neuriten) mit unterschiedlichen Ursachen und dem Augeninnendruck (IOD) als vordergründigem und gut behandelbarem Risikofaktor. Das Auge …

Open Access 09.06.2021 | Trockenes Auge | review

Funktionelle Sehschärfe beim Trockenen Auge

Das Trockene Auge führt häufig zu Sehstörungen trotz guter Sehleistung in der Standardvisusprüfung. Die Beschwerden treten meist beim Lesen, Arbeiten am Computer und/oder beim Autofahren auf. Grund ist die schlechte optische Qualität der …

Open Access 01.06.2021 | Trockenes Auge | themenschwerpunkt

Anwendungsmöglichkeiten der optischen Kohärenztomographie beim trockenen Auge

Durch die stetige Weiterentwicklung und Verbesserung der Technik hat die optische Kohärenztomographie (OCT) in den letzten Jahren neue Möglichkeiten zur Beurteilung der Strukturen des vorderen Augenabschnittes eröffnet. Aufgrund der Darstellung …

04.11.2020 | Trockenes Auge | Originalien

Streifenmeniskometrie und Schirmer-Test

Vergleichende Betrachtung in der Diagnostik des trockenen Auges

Ein häufiges Krankheitsbild in der augenärztlichen Regelversorgung ist das trockene Auge. Für die zielgerichtete Diagnostik des Krankheitsbildes stehen verschiedene Testverfahren zur Verfügung. Eine neue Methode stellt die Streifenmeniskometrie …

27.07.2020 | Trockenes Auge | themenschwerpunkt

Keratokonjunktivitis sicca und Katarakt-Chirurgie – eine Übersicht der Problematik

Die Keratokonjunktivitis sicca (KCS) gewinnt mit stetig steigenden Prävalenzen vor allem in den älteren Bevölkerungsgruppen zunehmend an Bedeutung in der Augenheilkunde. Chirurgische Interventionen am Auge, im Speziellen die Katarakt-Chirurgie als …

Open Access 07.07.2020 | Trockenes Auge | Übersichten

Ergebnisse der Sicca-Forschungsförderung 2016

Der Sicca-Förderpreis unterstützt die Entwicklung wissenschaftlicher Arbeiten zu Pathogenese, Diagnostik und Therapie des trockenen Auges und Augenoberflächenerkrankungen. Er wird nach befristeter Ausschreibung im deutschsprachigen Raum …

19.05.2020 | Glaukom | Übersichten

Präoperatives Management bei subkonjunktivalen/subtenonalen glaukomchirurgischen Operationen unter besonderer Berücksichtigung des Gelimplantats (XEN®)

Die Augenoberfläche und ihre Adnexe umfassen u. a. die Hornhaut, die bulbären und palpebralen Abschnitte der Bindehaut, den Tränenapparat sowie das nasolakrimale System. Der Tränenapparat ist für die Produktion des Tränenfilms verantwortlich. Die …

Fremdkörper im Auge eines Steinschleifers

03.02.2020 | Trockenes Auge | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Entzündetes Auge: Was tun?

Frau T., 54 Jahre alt, kommt in die Sprechstunde und beklagt, seit drei Tagen stark gerötete, brennende und tränende Augen zu haben. Die Beschwerden werden immer schlimmer. „Herr Doktor, ich glaube ich habe ein entzündetes Auge, was soll ich tun?“

18.09.2019 | Trockenes Auge | Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Pulslichttherapie („intense pulsed light“) als Therapieoption bei der Behandlung der Meibom-Drüsen-Dysfunktion

Die Meibom-Drüsen-Dysfunktion (MDD) ist eine häufige Ursache für die Entstehung des trockenen Auges. Die IPL(„intense pulsed light“)-Therapie stellt eine neue, zugelassene Behandlungsmethode dar. Der Behandlungszyklus sieht 2 bis 4 Sitzungen vor …

06.08.2019 | Trockenes Auge | Leitthema

Forschungs- und Entwicklungsbedarf in der Augenheilkunde („Unmet needs“)

Ein konsensbasierter Fahrplan des European Vision Institute (EVI) für die Jahre 2019 bis 2025

01.03.2019 | Atopische Dermatitis | Sonstiges

Hautkrankheiten, die ins Auge gehen

Haut und Auge entstehen bei der Entwicklung des menschlichen Embryos aus denselben Zellen. Deshalb haben die Gewebe beider Organe Ähnlichkeiten. Die Folge: Haut und Auge können von denselben Krankheiten betroffen sein.

07.12.2018 | Trockenes Auge | Leitthema

Klinik und Diagnose der neurotrophen Keratopathie

Die neurotrophe Keratopathie kann wie eine Oberflächenstörung, ein Hornhautepitheldefekt oder ein Hornhautulkus imponieren. Sie kann im Rahmen von Infektionen, Autoimmunerkrankungen, nach Trauma und okulärer Chirurgie, bei intrakranieller …

12.04.2018 | Trockenes Auge | CME

Diagnostik des trockenen Auges

Das trockene Auge ist eines der häufigsten ophthalmologischen Krankheitsbilder mit steigender Prävalenz in den vergangenen Jahren. Es bestehen zahlreiche allgemeine und okuläre Risikofaktoren. Die Pathogenese des trockenen Auges ist …

verfasst von:
PD Dr. C. Jacobi, FEBO, MHBA, E. M. Messmer
Meibomdrüsendysfunktion und Sicca-Syndrom mit Epiphora bei IPS-Patient

14.03.2018 | Trockenes Auge | Fortbildung

Trockenes Auge bei IPS: Was kann der Neurologe tun?

Wenn Parkinson-Patienten über Verschwommensehen, trockene oder brennende Augen klagen oder diese ständig tränen und gerötet sind, könnte ein Sicca-Syndrom oder „trockenes Auge“ dahinterstecken. Eine gezielte Behandlung führt zu einer deutlichen Linderung der Symptome.

21.12.2017 | Trockenes Auge | Leitthema

Differenzialdiagnosen der Benetzungsstörung

Die Keratokonjunktivitis sicca und Blepharitis sind Erkrankungen, die viele Menschen unterschiedlicher Altersgruppen betreffen. Der Ausprägungsgrad variiert nicht nur von Patient zu Patient, sondern es zeigt sich auch ein Mischbild an Symptomen.

07.12.2017 | Trockenes Auge | Übersichten

Chemokine in der Augenheilkunde

Chemokine sind chemotaktisch wirksame Zytokine, die einerseits die Verteilung von Immunzellen im Körper koordinieren und andererseits die Migration von Leukozyten bei malignen und inflammatorischen Prozessen regulieren. Bei den Chemokinen handelt …

13.11.2017 | Trockenes Auge | Leitthema

Neue aktuelle und zukünftige Therapieoptionen in der Behandlung des trockenen Auges

Das trockene Auge wurde im Mai 2017 vom „Dry Eye Workshop – DEWSII“ neu definiert. Dementsprechend handelt es sich um eine „multifaktorielle Erkrankung der Augenoberfläche, gekennzeichnet durch einen Verlust der Homöostase des Tränenfilms und …

13.11.2017 | Trockenes Auge | Leitthema

Blepharitiskomponente des trockenen Auges

In dieser Übersicht werden weiterhin relevante ältere sowie neuere Informationen zur chronischen Blepharitis mit Epidemiologie, Symptomen, Befunden und Pathophysiologie insbesondere im Kontext des trockenen Auges dargestellt. Die chronische …

30.10.2017 | Trockenes Auge | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Was steckt hinter dem roten Auge Ihres Patienten?

Das Auge und insbesondere die Sehkraft haben in unserem Alltag und Berufsleben einen immens hohen Stellenwert. Daher sollten Sie bei Patienten mit Augenproblemen — insbesondere bei visusbedrohenden Erkrankungen — die Diagnose möglichst früh stellen.

verfasst von:
Dr. med. Isabel Görsch, Prof. Dr. med. Christos Haritoglou

06.10.2017 | Trockenes Auge | Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Stellungnahme des BVA und der DOG zu physikalischen Therapieformen des trockenen Auges

Stand Juli 2017

Die Erkrankung des trockenen Auges oder Dry Eye Disease (DED) wird in zwei Hauptformen, das evaporativ trockene Auge und das flüssigkeitsdefizitäre trockene Auge unterteilt, die jedoch häufig als Mischform kombiniert auftreten. Das evaporativ …

14.07.2017 | Trockenes Auge | Leitthema

Anatomie und Immunologie des Auges

Das Auge verfügt über alle Mechanismen, die zur Erkennung und Prozessierung (afferente Immunreaktion) sowie adäquaten Initiierung einer (efferenten) Immunantwort notwendig sind. An der afferenten Reaktion können neben den typischen …

Meibom-Drüsen-Darstellung

30.11.2016 | Trockenes Auge | CME

CME: Diagnose und Behandlung des tränenden Auges

Oft sind HNO- und Augenärzte mit dem tränenden Auge konfrontiert. Welche Ursachen kommen in Frage, mit welchen Tests können Sie die Diagnose eingrenzen und wie therapieren Sie - alle Antworten dazu, bekommen Sie in unserem CME-Beitrag.

verfasst von:
Dr. M. Schargus, G. Geerling

Open Access 09.06.2016 | Trockenes Auge | originalarbeit

Arbeitsablauf zur Behandlung des Trockenen Auges, ein Versuch der Zuordnung von Diagnose zur Therapie

Die Behandlung des Trockenen Auges stellt immer noch eine Herausforderung für AugenärztInnen dar. Dieses komplexe Krankheitsbild mit subjektiven Beschwerden durch Veränderungen des Tränenfilms und der Augenoberfläche verursacht, wird durch …

01.02.2016 | Trockenes Auge | Leitthema

Psychosomatische Aspekte beim trockenen Auge

Der Leidensdruck bei trockenen Augen ist nur bedingt mit objektiven Symptomen in Einklang zu bringen ist [ 12 ]. Die Ätiologie ist breit gestreut, psychische Probleme sind ein möglicher Hintergrund [ 10 ]. Bei trockenen Augen wurden Angst und …

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.