Skip to main content
Pädiatrische Pneumologie Erkrankungen der Atemwege und der Lunge in der Pädiatrie

Erkrankungen der Atemwege und der Lunge in der Pädiatrie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Junge mit Asthmainhalator

23.10.2023 | Kindliches Asthma | Leitthema

Diagnose und Therapie des Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter

Asthma bronchiale ist eine der häufigsten chronischen Lungenerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Die leitliniengerechte Diagnose und Therapie sind wichtige kinderärztliche Aufgaben. Der vorliegende Beitrag bietet einen Überblick über Diagnostik und Therapie des Asthmas in der pädiatrischen Praxis mit Bezug auf wichtige neue Empfehlungen und Entwicklungen.

verfasst von:
Dr. Ruth Grychtol, Prof. Dr. Gesine Hansen

16.10.2023 | Kindliches Asthma | CME

Allergen-Immuntherapie bei Immunglobulin-E-vermittelten allergischen Atemwegserkrankungen

Allergische Rhinokonjunktivitis und allergisches Asthma bronchiale gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter. Neben Pharmakotherapie und Strategien zur Allergenmeidung steht mit der Allergen-Immuntherapie (AIT) ein kausaler …

verfasst von:
Dr. Christoph Müller, Prof. Dr. Antje Schuster, Dr. Michael Gerstlauer

12.10.2023 | Angeborene Erkrankungen in der Pneumologie | Leitthema

Primäre ziliäre Dyskinesie

Diagnostik und Therapieoptionen

Die primäre ziliäre Dyskinesie (PCD) repräsentiert eine klinisch und genetisch heterogene Gruppe seltener hereditärer Erkrankungen. Mutationen in einer Vielzahl von verschiedenen Genen können eine PCD verursachen. Der Atemwegsphänotyp der …

verfasst von:
J. Raidt, H. Olbrich, Univ.-Prof. Dr. H. Omran
Mycobacterium tuberculosis

23.05.2023 | Tuberkulose | CME

CME: Tuberkulose im Kindes- und Jugendalter – Update 2022

Weltweit stellen nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren etwa 11 % aller Tuberkulose(TB)-Fälle dar, etwa die Hälfte davon ist jünger als 5 Jahre. Dieser Artikel beschäftigt sich anhand der 2022 veröffentlichten Guidelines der WHO zum Management der TB im Kindes- und Jugendalter mit den aktuellen Empfehlungen und Neuerungen.

verfasst von:
Dr. Katharina Kainz, Folke Brinkmann, Matthias Bogyi, Cornelia Feiterna-Sperling, Florian Götzinger, Clemens Mädel, Stephanie Thee, Renate Krüger

Open Access 23.06.2022 | Idiopathische Lungenfibrose | Leitthema

Raucherassoziierte interstitielle Lungenerkrankungen

Während die häufigsten raucherassoziierten Lungenerkrankungen die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und das Lungenkarzinom sind, gibt es eine Gruppe an Erkrankungen, welche primäre Veränderungen des interstitiellen Lungengewebes …

verfasst von:
Dr. Sebastian Röhrich, Benedikt H. Heidinger, Florian Prayer, Daria Kifjak, Lucian Beer, Christian Wassipaul, Martin Watzenböck, Ruxandra-Iulia Milos, Helmut Prosch

01.10.2021 | Asthmaanfall | Originalien

Der akute Asthmaanfall beim Kind und Jugendlichen

Aufgrund einer verbesserten Langzeitbetreuung sind Asthmaanfälle bei Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahrzehnten seltener geworden. Die Diagnose des akuten Asthmaanfalls wird klinisch gestellt. Atemnot, eine erhöhte Atemfrequenz und …

18.01.2021 | Pneumonie | Schwerpunkt: Nicht-neoplastische Lungenerkrankungen

Kryptogen organisierende Pneumonie versus sekundäre organisierende Pneumonie

Die organisierende Pneumonie (OP) beschreibt ein histologisches Muster des akuten bzw. subakuten Lungenschadens. Klinisch fallen die Patienten mit Husten, Fieber und Dyspnoe auf. Es wird zwischen der idiopathischen bzw. kryptogen organisierenden …

08.01.2021 | Pneumonie | Schwerpunkt: Nicht-neoplastische Lungenerkrankungen

Interstitielle Lungenparenchymveränderungen bei rheumatischen Systemerkrankungen

Interstitielle Lungenerkrankungen (ILE) stellen die häufigsten Organmanifestationen rheumatischer Erkrankungen dar. In Abhängigkeit von der rheumatischen Grunderkrankung können unterschiedlich ausgeprägte Affektionen der Atemwege, des …

08.01.2021 | Stammzell-Transplantation | Schwerpunkt: Nicht-neoplastische Lungenerkrankungen

Fibrotischer Lungenparenchymumbau nach Lungen- und Stammzelltransplantation

Wenngleich die Sterblichkeit von Patienten nach Lungen- oder Stammzelltransplantation deutlich verbessert werden konnte, weisen beide Therapieverfahren weiterhin eine hohe 5‑Jahres-Mortalität auf. Dies ist Folge insbesondere von Lungenerkrankungen …

Open Access 23.12.2020 | Pneumonie | Schwerpunkt: Nicht-neoplastische Lungenerkrankungen

Fibrosierte Hypersensitivitätspneumonie: Fokus auf pathologierelevante Aspekte der neuen klinischen Leitlinie der ATS/JRS/ALAT zur Diagnostik der Hypersensitivitätspneumonie bei Erwachsenen

Die Hypersensitivitätspneumonie (Synonym: exogen-allergische Alveolitis) ist eine chronische interstitielle Pneumonie, die bei dafür anfälligen Personen als Hypersensitivitätsreaktion nach Antigenkontakt auftritt und über diese Entzündung in eine …

26.11.2020 | Pädiatrie | Kritisch gelesen

Diabetes in der Schwangerschaft prädisponiert das Kind für Asthma

Die Evidenz mehrt sich, dass bestimmte Krankheiten bereits im Mutterleib programmiert werden können. Eine Studie zeigt nun, dass ein mütterlicher Diabetes während der Schwangerschaft das spätere Asthmarisiko des Kindes erhöht.

Thoraxröntgen bei akuter Bronchiolitis

Open Access 17.08.2020 | Bronchitis | CME

CME: Akute virale Bronchiolitis oder obstruktive Bronchitis?

Spricht endinspiratorisches Knisterrasseln beim Kind für eine akute Bronchiolitis oder ist dieser Auskultationsbefund doch eher charakteristisch für eine akute obstruktive Bronchitis? Diese CME-Fortbildung bringt Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten beider Krankheitsbilder auf den Punkt und räumt mit Unklarheiten bezüglich sinnvoller Diagnostik sowie Therapie auf.

verfasst von:
Christina Schorlemer, Univ. Prof. Dr. Ernst Eber
Lächelndes Mädchen im Stroh

05.08.2020 | Asthma bronchiale | Leitthema

Was bedeutet der Bauernhofeffekt für die pädiatrische Praxis?

Mit der Geburtsstunde der Hygienehypothese vor etwa 30 Jahren begann die Suche nach mechanistischen Erklärungen dafür, warum ein Landleben auf dem Bauernhof vor Allergien zu schützen scheint. Aus einigen der bisherigen Erkenntnisse können Strategien für die Praxis abgeleitet werden, beispielsweise zur Prävention des kindlichen Asthma bronchiale.

Open Access 12.11.2019 | Respiratory-Syncytial-Virus | Originalien

Respiratory-Syncytial-Virus-Prophylaxe mit Palivizumab

2019 Update der Empfehlungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde

Im Rahmen eines industrieunabhängigen Expertenkreises wurden die Empfehlungen zur Respiratory-Syncytial-Virus(RSV)-Prophylaxe mit Palivizumab der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) von 2008 überarbeitet und im …

CT-Aufnahme des Thoraxs

11.11.2019 | Computertomografie | aufgefallen

Aggressive Diagnostik oder Abwarten?

Ein 67-jähriger Patient stellte sich mit seit fünf Jahren bestehendem Auswurf, Belastungsdyspnoe und häufigem Räuspern vor. Im Vorfeld angefertigte Röntgenbilder und ein Thorax-CT mit Verdacht auf eine chronische Bronchitis zeigten multiple pulmonale Zysten. Was steckt dahinter?

11.11.2019 | Asthma bronchiale | journal club

Mandel-OP bessert auch die Asthmakontrolle

Elektronenmikroskopie Respiratory Syncytial Virus (RSV)

05.09.2019 | Pneumonie | Schwerpunkt: Virale Atemwegserkrankungen

Respiratorisches Synzytialvirus: Säuglinge und ältere Erwachsene sind gefährdet!

Das respiratorische Synzytialvirus ist ein weit verbreiteter Erreger von Atemwegsinfektionen. Insbesondere bei Frühgeborenen und Säuglingen, aber auch bei Erwachsenen im fortgeschrittenen Alter führt es zu schweren Erkrankungen der unteren Atemwege mit Intensivpflichtigkeit und erhöhter Letalität.

Elektronenmikroskopie Respiratory Syncytial Virus (RSV)

14.06.2019 | Pneumonie | Leitthema

Infektionen durch RS-Viren - auch Ältere & Immunsupprimierte sind gefährdet

Das respiratorische Synzytialvirus (RSV) ist nicht nur der führende Erreger der Bronchiolitis und Pneumonie im Kindesalter, sondern stellt auch für Erwachsene jenseits des 65. Lebensjahrs und für Immunsupprimierte ein relevantes Pathogen mit dem Risiko einer schweren Atemwegserkrankung dar.

10.05.2019 | Graft-versus-Host-Krankheit | Schwerpunkt: Transplantationspathologie

Lungentransplantation

Histomorphologische Diagnostik und klinische Aspekte

Die Funktion der transplantierten Lunge wird regelmäßig durch Alloimmunreaktionen mit sehr variablen klinischen Verläufen, verschiedenen beteiligten Effektorzellen und -molekülen sowie betroffenen Kompartimenten beeinträchtigt. Die akute zelluläre …

13.04.2019 | Polysomnografie | Literatur kompakt

Mandel-OP bessert auch die Asthmakontrolle

Eine Adenotonsillektomie wegen schlafassoziierter Atemstörungen bei 4- bis 11-Jährigen stärkt auch die Kontrolle ihres Asthmas. Das ist das Ergebnis einer US-amerikanischen Studie.

Hustendes Mädchen

18.03.2019 | Asthma bronchiale | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Mandel-Op. bei Kindern bessert auch Asthmakontrolle

Eine Adenotonsillektomie wegen schlafassoziierter Atemstörungen bei 4- bis 11-Jährigen stärkt auch die Kontrolle ihres Asthmas. Die Studie kommentiert unser Experte für Sie. 

21.02.2019 | Pneumonie | Medizin aktuell

RSV-Infektionen: Gefahr für Frühchen und chronisch kranke Kinder

Gesunde Kinder überstehen eine RSV-Infektion mit leichten Erkältungssymptomen meist sehr schnell. Schwerwiegender können die Erkrankungen etwa bei Frühgeborenen oder kleinen Kindern mit Lungenkrankheiten oder Herzfehlern verlaufen. Ihrem speziellen Schutz widmet sich die aktualisierte Leitlinie.

17.12.2018 | Pädiatrie | journal club

High-Flow-O2-Therapie bei Bronchiolitis klappt auch auf Normalstation

05.12.2018 | Asthma bronchiale | Fortbildung

Was empfehlen Leitlinien bei Asthma und Wheeze?

Obstruktive Atemwegserkrankungen mit pfeifendem Atemgeräusch (Wheeze) und Asthma bronchiale gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Die Übergänge sind oft fließend. Die genaue Bestimmung des Phänotyps ist …

Drei Jungen putzen sich die Nase

05.12.2018 | Akute Otitis media | Leitthema

Akute Infektionskrankheiten der Atemwege bei Kindern in der Praxis – Bewährtes und Neues

Akute Atemwegsinfektionen sind ein häufiger Grund zur Vorstellung von Kindern bei Ärzten. Die klinische Beurteilung der Diagnose und Therapieführung sollte im Vordergrund stehen. Eine zurückhaltende oder nach klinischer Beobachtung verzögerte antibiotische Therapie sollte Usus sein.

26.09.2018 | Salbutamol | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Hatte Ihr Patient als Baby Bronchiolitis?

Finnische Forscher haben 10- bis 13-Jährige untersucht, die als Säuglinge eine Bronchiolitis durchgemacht hatten. Sie stellten fest, dass die Krankheit in vielen Fällen bleibende Lungenschäden verursacht.

Medikamente bei RA

25.09.2018 | Pneumonie | Leitthema

So toxisch sind NSAR, MTX & Biologika für die Lunge

Das Spektrum der Medikamente zur Therapie rheumatologischer Erkrankungen ist breit – und nahezu alle sind potenziell pneumotoxisch. Klinisch können sich diese bronchopulmonalen Medikamenten-Nebenwirkungen auf vielfältigste Weise manifestieren. Ein Überblick.

Nichtspezifische interstitielle Pneumonie

13.08.2018 | Computertomografie | Leitthema

Die „Rheumalunge“ im CT – Radiologische Manifestationen der rheumatoiden Arthritis

Die thorakalen, nichtkardialen Manifestationen der rheumatoiden Arthritis (RA) stellen eine diagnostische Herausforderung dar, die u.a. die Kenntnis der unterschiedlichen Manifestationsformen und deren radiologischer Erscheinungsbilder erfordert. Eine Übersicht.

11.06.2018 | Bronchiolitis | Literatur kompakt

High-Flow-Sauerstofftherapie bei Bronchiolitis funktioniert auch auf Normalstation

Eine Sauerstofftherapie mit hoher Gasflussrate über eine Nasenkanüle wird in zunehmendem Maße auch bei Säuglingen mit Bronchiolitis angewendet. Doch die Wirksamkeit einer derartigen Therapie außerhalb der Intensivstation ist bislang noch nicht …

14.04.2018 | Paraneoplastischer Pemphigus | zertifizierte fortbildung

Paraneoplastischer Pemphigus

Der paraneoplastische Pemphigus ist eine selten auftretende, tumorinduzierte Autoimmunerkrankung mit einem sehr heterogenen Krankheitsbild. Bei der assoziierten Neoplasie handelt es sich häufig um hämatologische Malignome. Aufgrund der besonders …

verfasst von:
Viktóra Doma, Bèla Tamási, Prof. Dr. dr. med. Miklós Sárdy
Stillen Säugling Brust

07.12.2017 | Pseudokrupp | journal club

Sechs Monate Stillen schützt Kleinkinder vor Bronchiolitis

Säuglinge, die mit Muttermilch gestillt werden, sind besser vor Atemwegsinfektionen geschützt. Für die Zeit nach dem Stillen ergibt sich allerdings ein sehr unterschiedliches Bild. Eine aktuelle Studie schafft nun mehr Klarheit.

14.11.2017 | Paraneoplastischer Pemphigus | Zertifizierte Fortbildung

Paraneoplastischer Pemphigus

Der paraneoplastische Pemphigus ist eine selten auftretende, tumorinduzierte Autoimmunerkrankung mit einem sehr heterogenen Krankheitsbild. Aufgrund der besonders therapieresistenten Komplikation einer obstruktiven Bronchiolitis verläuft die …

NIV beim Säugling

02.10.2017 | Nichtinvasive Beatmung | Leitthema

Nichtinvasive Beatmung bei Kindern mit akuter respiratorischer Insuffizienz

Akutes Atemversagen kann auch im Kindesalter mit nichtinvasiver Beatmung (NIV) behandelt werden. In den letzten Jahren wurden die technischen Voraussetzungen der NIV-Beatmungsgeräte für das Kindesalter verbessert, zudem steht heutzutage eine größere Auswahl an konfektionierten nasalen und Full-face-Masken für Kinder ab dem Säuglingsalter als Interface zur Verfügung.

03.02.2017 | Magnetresonanztomografie | aufgefallen

Angeborene Fehlbildung erst im Erwachsenenalter entdeckt

Angeborene Fehlbildungen der Lunge werden manchmal erst im Erwachsenenalter entdeckt. Im vorliegenden Fall litt ein 21-jähriger Patient an zunehmender Belastungsdyspnoe. Wegweisend für die Diagnosestellung war die Oligosymptomatik mit …

22.09.2016 | Computertomografie | Leitthema

Pulmonale Manifestationen bei Kollagenosen - die Muster kennen

Kollagenosen sind Autoimmunerkrankungen mit Beteiligung des Bindegewebes. Bei einigen dieser Erkrankungen kommt es zu einer pulmonalen Manifestation. Wir geben Ihnen einen Überblick, wie Sie anhand der thorakalen Bildgebung die Art der Kollagenose erkennen.

01.06.2016 | Bronchiolitis | 30 Jahre ZfHTG

Lungentransplantation

24 Jahre später

In der Arbeit wurden die Ergebnisse der Eingriffe sehr genau analysiert; bei vielen Indikationen handelte es sich um „Erstlingswerke“, so die Einführung der hochvolumigen Gabe von Euro-Collins-Lösung zur „Pneumoplegie“ und der erste Eingriff …

30.04.2016 | Asthma bronchiale | Literatur kompakt

Schutz vor Asthma durch Omega-3-Fettsäuren in Bauernhofmilch

Auf einem Bauernhof aufzuwachsen ist mit einem geringeren Risiko verbunden, allergische Atemwegserkrankungen und Sensibilisierungen zu entwickeln, als eine Kindheit in der Stadt. Ein Teil des Schutzes ist auf den Verzehr der hofeigenen Milch und …

30.04.2016 | Kindliches Asthma | AeDA/DGAKI informieren

Klosterfrau-Forschungspreise 2016

21.04.2016 | Pädiatrische Pneumologie | Therapie aktuell

Klosterfrau Award 2016

Die Ärztin Christin Kuo von der Stanford University, Kalifornien, wurde anlässlich der 38. Jahrestagung der Gesellschaft für pädiatrische Pneumologie in Dresden mit dem Klosterfrau Forschungspreis 2016 ausgezeichnet.

23.10.2014 | Pilzinfektionen mit Hautbeteiligung | journal club

Fliegende Pilze im Klassenzimmer als Auslöser?

Asthma bronchiale bei Kindern

01.09.2014 | Erkrankungen der Atemwege und der Lunge in der Pädiatrie | Handlungsempfehlungen

Handlungsempfehlungen gemäß S1-Leitlinie „Atemwegserkrankung – Bildgebende Diagnostik“

Die Atemwegs- und Lungenerkrankungen werden im Folgenden in akut und chronisch eingeteilt. Die bildgebenden Verfahren zur Darstellung der Atemwege sind die konventionelle Röntgenuntersuchung der Thoraxorgane, die Computertomographie (CT, möglichst …

01.06.2008 | Kindliches Asthma | Konsensuspapiere

Leitlinie zur Behandlung des Asthma bronchiale bei Kindern und Jugendlichen

Aufgrund neuer Erkenntnisse im Asthmamanagement wurde eine Überarbeitung der 1999 herausgegebenen und 2003 ergänzten Konsensusempfehlungen zur medikamentösen Behandlung des Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter notwendig. 

01.06.2008 | Kindliches Asthma | Konsensuspapiere

Kommentar zu zwei deutschsprachigen pädiatrischen Asthmaleitlinien

Deutsche AWMF-S2-Leitlinie zum Asthma bronchiale des Kindes- und Jugendalters (2007) und Österreichische Leitlinie zur Behandlung des Asthma bronchiale bei Kindern und Jugendlichen (2008)

Es gibt mehrere internationale und nationale Leitlinien zur Behandlung des Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter, die sich z. T. deutlich unterscheiden. Im vorliegenden Beitrag werden die 2007 veröffentlichten AWMF-Leitlinien mit den beiden derzeit wichtigsten internationalen Leitlinien, den Guidelines des National Heart, Lung, and Blood Institute (NHLBI) und dem Practall-Konsensusreport (PKR), sowie insbesondere mit den in diesem Heft veröffentlichten österreichischen Leitlinien verglichen.

01.10.2007 | Kindliches Asthma | Konsensuspapiere

Leitlinie zum Asthma bronchiale im Kindes- und Jugendalter

Die vorliegende Leitlinie wurde im Auftrag der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP), der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA), der Gesellschaft für Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter (AGAS) und der …

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.