Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2023

12.10.2023 | Angeborene Erkrankungen in der Pneumologie | Leitthema

Primäre ziliäre Dyskinesie

Diagnostik und Therapieoptionen

verfasst von: J. Raidt, H. Olbrich, Univ.-Prof. Dr. H. Omran

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 11/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die primäre ziliäre Dyskinesie (PCD) repräsentiert eine klinisch und genetisch heterogene Gruppe seltener hereditärer Erkrankungen. Mutationen in einer Vielzahl von verschiedenen Genen können eine PCD verursachen. Der Atemwegsphänotyp der Erkrankung erklärt sich durch angeborene Defekte motiler respiratorischer Flimmerhärchen (Zilien). Aufgrund einer verminderten mukoziliären Reinigung der Atemwege kommt es zu rezidivierenden Infektionen der oberen und unteren Atemwege sowie zu einer chronischen destruktiven Lungenerkrankung (Bronchiektasien) mit chronischem Lungenversagen. In Abhängigkeit vom Genotyp können weitere Erkrankungsmanifestationen, verursacht durch Ziliendefekte, vorliegen, wie z. B. Lateralitätsdefekte (z. B. Situs inversus, Heterotaxien), Infertilität und Hydrozephalus. Bei klinischem PCD-Verdacht kann die Diagnose in den meisten Fällen durch Bestimmung der nasalen Stickstoffmonoxid(nNO)-Produktionsrate, durch hochgeschwindigkeitsvideomikroskopische Evaluation des Zilienschlags, Transmissionselektronen- und Immunfluoreszenzmikroskopie und/oder genetische Diagnostik bestätigt werden. Diagnostik und Betreuung von PCD-Patienten sollten in spezialisierten Zentren erfolgen und eine regelmäßige Überprüfung der Lungenfunktion, der bakteriellen Besiedlung der Atemwege und ggf. radiologische Untersuchungen umfassen. Pulmonale Exazerbationen sollten antibiotisch behandelt werden. Eine HNO-ärztliche Mitbehandlung ist wichtig. Weitere Behandlungsprinzipien werden vorgestellt.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Lucas JS, Barbato A, Collins SA et al (2017) European Respiratory Society guidelines for the diagnosis of primary ciliary dyskinesia. Eur Respir J 49(1):1601090CrossRefPubMedPubMedCentral Lucas JS, Barbato A, Collins SA et al (2017) European Respiratory Society guidelines for the diagnosis of primary ciliary dyskinesia. Eur Respir J 49(1):1601090CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Raidt J, Krenz H, Tebbe J et al (2022) Limitations of nasal nitric oxide measurement for diagnosis of primary ciliary dyskinesia with normal ultrastructure. Ann Am Thorac Soc 19(8):1275–1284CrossRefPubMed Raidt J, Krenz H, Tebbe J et al (2022) Limitations of nasal nitric oxide measurement for diagnosis of primary ciliary dyskinesia with normal ultrastructure. Ann Am Thorac Soc 19(8):1275–1284CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Raidt J, Wallmeier J, Hjeij R et al (2014) Ciliary beat pattern and frequency in genetic variants of primary ciliary dyskinesia. Eur Respir J 44(6):1579–1588CrossRefPubMed Raidt J, Wallmeier J, Hjeij R et al (2014) Ciliary beat pattern and frequency in genetic variants of primary ciliary dyskinesia. Eur Respir J 44(6):1579–1588CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Raidt J, Werner C, Menchen T et al (2015) Ciliary function and motor protein composition of human fallopian tubes. Hum Reprod 30(12):2871–2880CrossRefPubMed Raidt J, Werner C, Menchen T et al (2015) Ciliary function and motor protein composition of human fallopian tubes. Hum Reprod 30(12):2871–2880CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Wallmeier J, Frank D, Shoemark A et al (2019) De novo mutations in FOXJ1 result in a motile Ciliopathy with hydrocephalus and randomization of left/right body asymmetry. Am J Hum Genet 105:1030–1039CrossRefPubMedPubMedCentral Wallmeier J, Frank D, Shoemark A et al (2019) De novo mutations in FOXJ1 result in a motile Ciliopathy with hydrocephalus and randomization of left/right body asymmetry. Am J Hum Genet 105:1030–1039CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Wallmeier J, Nielsen KG, Kuehni CE et al (2020) Motile ciliopathies. Nat Rev Dis Primers 6:77CrossRefPubMed Wallmeier J, Nielsen KG, Kuehni CE et al (2020) Motile ciliopathies. Nat Rev Dis Primers 6:77CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Primäre ziliäre Dyskinesie
Diagnostik und Therapieoptionen
verfasst von
J. Raidt
H. Olbrich
Univ.-Prof. Dr. H. Omran
Publikationsdatum
12.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 11/2023
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-023-01840-5

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2023

Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2023 Zur Ausgabe

Pädiatrie aktuell | Für Sie gelesen

Fencheltee für Kinder?

Junges Forum Pädiatrie

Studentisches Projekt Viola

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.